Ausländische Industrie-Gesellschaften. 261 Mitwirkung die Vergebung aller übrigen Lieferungen erfolgt ist, hat die Gewährleistung dafür übernommen, dass die gesamte Anlage zweckentsprechend funktioniert. Ansprüche aus dieser Gewährleistung sind seitens der Ges. innerhalb zwei Jahren geltend zu machen. Die in Moskau vorhandenen Anlagen werden bis zur Fertigstellung der Neu- anlagen weiter benutzt. Kapital: R. Cr. 6 000 000 in 12 000 Aktien à R. Cr. 500, wovon R. Cr. 1 900 000 Stammaktien sind. Die Aktien III. Emission, im Betrage von R. Cr. 4 100 000, werden an der Berliner Börse gehandelt, wovon am 4./1. 97 R. 3 000 000 zum Kurse von 108 % aufgelegt wurden. Geschäftsjahr: Vom 15. Mai bis 14. Mai russ. Stils. Gen.-Vers.: Einberufung im Oktober. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St., 20 = 2, 40 = 3, 50 u. mehr = 4 St., Maximum 4 eigene u. 4 vertretene St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, von der Gen.-Vers. zu bestimmende Tantieme für Verw.-Rat, Revisionskommission, Direktion, Beamte u. Arbeiter vom Rest 6 % Dividende, Überschuss zur Verf. d. Gen.-Vers. Dividenden 1891/92–1896/97: 3, 3, 5½, 6, 6, 4½ %. Zahlstellen: Berlin: Robert Warschauer & Co.; Leipzig: Leipziger Bank; St. Petersburg: Eigene Kasse, St. Petersburger Privat-Handelsbank; Moskau: Discontobank; Basel: Basler Handelsbank. Die Dividende ist zahlbar zum Tageskurse für Rubelnoten. Direktion: Vorsitzender C. L. Wachter, A. J. Muranyi, Baron A. A. Grävenitz, N. P. Bassin, B. B. Dorn, P. D. Botkin, G. F. Junker. Bilanz am 15./27. Mai 1897: Aktiva: Kassa R. 5996.95, Bankiersguthaben R. 1 940 566.83, Wertpapiere R. 101 021.50, Kautionen R. 315 623.75, Kapital zur Amortisation der Kosten der Anfertigung und Besteuerung der Aktien R. 24 115.35, Kabelnetz: St. Petersburg R. 682 323.41, Moskau R. 644 560.91, Gebäude: St. Petersburg R. 7175.24, Moskau R. 72 278.29, Maschinen: St. Petersburg R. 542 626.70, Moskau R. 896 937.73, Exploitationsmaterial R. 12 842.07, transitorische Summen R. 15 370.53, Debitoren R. 220 597.97, Kosten der neuen Centralen mit Ausgaben für Erweiterung des Unternehmens: St. Petersburg R. 138 908.67, Moskau R. 1 174 459.19. Sa. R. 6 795 405.09. Passiva: Aktienkapital R. 6 000 000, Versicherungskapital R. 25 950, Reservekapital R. 97 593.50, Kautionen R. 147 490, Kommissionswaren R. 1228.89, unbeendigte Verrechnungen R. 44 229.05, Kreditoren R. 69 199.69, Restgewinn aus früheren Jahren R. 70 645.83, Rest von ver- stärkter Amortisation R. 452.69, Strafgelder R. 495, Reineinnahme 1896/97 R. 338 120.44. Sa. R. 6 795 405.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebseinnahmen R. 963 428.14, Zinsen R. 87 217.37. Sa. R. 1 050 645.51. Kredit: Betriebsausgaben R. 696 090.77, Absetzung auf Dubiose R. 725.97, Gezahlte Zinsen R. 15 708.33, Reineinnahme KR. 338 120.44. Sa. R. 1 050 645.51. Erste Grazer Aktien-Brauerei vormals Franz Schreiner & Söhne in Graz. Gegründet: Am 5. Sept. 1887. Letzte Statutenändernng vom 22. März 1891. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher im Besitze der Handelsgesellschaft Franz Schreiner & Söhne in Graz befindlichen Bierbrauerei samt dazu gehörigen Etablisse- ments, Gasthäusern, Depots und Rechten, sowie Erweiterung derselben. Weiter die Er- richtung, die Erwerbung und der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonstiger ver- wandter Gewerbe und Fabriketablissements. Kapital: fl. 2 800 000 in Aktien à fl. 500; fl. 95 000 nicht begeben. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: November-Dezember. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen 8 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis letztere fl. 280 000 beträgt, 4 % Dividende, vom verbleibenden Rest 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 10 % an den Verwaltungsrat (Vorstand), Überrest zur Verfügung der Gen.-Vers. Dividenden 1890/91–1896/97: 4, 3, 2, 1½, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Zahlstelle: München: Filiale der Deutschen Bank. Kurs Ende 1890–97: 80, 62.50, 55.50, 50, 46, 40, 62.50, 71 %. Notiert in München. Aufsichtsrat: Dr. Fr. Graf, Karl Westermayer, Ernst Steyrer.. Verwaltungsrat: Franz Schreiner, Fritz R. v. Huymann. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Realitäten fl. 2 262 163.13, Eisenbahn fl. 12 000, Eiskeller- anlagen fl. 9000, Maschinen fl. 230 000, Lagerfässer u. Bottiche fl. 140 000, Transportfässer fl. 140 000, Eiswaggons fl. 26 000, Mobiliar fl. 22 000, Gasthausinventar fl. 95 000, Werkzeug fl. 5400, Betriebsrequisiten fl. 11 266, Fuhrpark fl. 10 000, landw. Fundus instructus fl. 7000, Zug- u. Mastvieh fl. 35 419.60, Vorräte an Bier, Branntwein, Gerste, Malz, Hopfen etc. fl. 609 244.94, vorausbez. Zinsen fl. 6223.80, Kassa u. Bankguthaben fl. 76 528.30, Wert- papiere fl. 4080.25, Rimessen fl. 16 191.70, nicht begebene Aktien fl. 95 000, Debitoren H. 874 512.33. Sa. fl. 4 687 030.05. Passiva: Aktienkapital fl. 2 800 000, Hypotheken fl. 1 121. 384.87, Kreditoren, Tratten u. Accepte fl. 382 208.22, Steuerkredit fl. 201 738.55, alte Dividende fl. 122, Reservefonds fl. 60 962.13, Gewinn fl. 120 614.28. Sa. fl. 4 687 030.05.