264 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Dividenden 1890–97: 0, 4, 0, 2, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj. n. 3 J. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Kurs der Aktien Ende 1890–97: 68.50, 57, 54.75, 00, 76.60, 67, 67, 72.80 %. Notiert in Berlin, Dresden. Frankfurt a. M. Direktion: F. Seyfert, Hans Heil, Franz Schöffel, Emil Obach. Verwaltungsrat: Präsident Dr. 3 oly, Vicepräsidenten: Dr. L. Link u. W. Boschan, Emerich C. Mayer, H. Dettelbach, H. Kohn, A. Pokorny, G. Hartmann, Ed. Theimer, Dr. P. Suppan Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Fabriken Josefsthal fl. 1 189 564.60, Gratwein fl. 1 446 771.21, Leykam fl. 244 900, Kienreich fl. 45 000, Görtschach fl. 270 000, Zwischenwässern 11. 317 500, Spital a. D. fl. 380 000, Thörl- Maglern fl. 150 000, Cellulosefabrik Gratwein fl. 400 000, Strohstofffabrik Gratwein fl. 230 000, Fabrik Podgora fl. 546 484.63, Cellulosefabrik Podgora fl. 262 500, Strohstofffabrik Podgora fl. 7000, Bergwerk Rein fl. 500, Mobilien des Centralbureaus fl. 500, Realitäten Wien 1 35 000, Vorräte fl. 1 784 055. 47, Wechsel fl. 377 373.62, Kassa fl. 70 039. 66, Debitoren fl. 2 314 273. 21. Sa. fl. 10 071 461.40. Passiva: Aktienkapital fl. 6 000 000, Prioritäten fl. 105 000, Pfandbrief-Darlehen fl. 579 298.39, Reservefonds fl. 278 383. 47, rückständige Coupons fl. 3223.50, rückständige verloste Prioritäten fl. 400, Arbeiter- Unterstützungskasse fl. 40 027.54, Beamten- Unterstützungs- fonds fl. 37 537.50, Steuernreserve fl. 24 086. 20, Kreditoren fl. 2 517 493.43, Reingewinn fl. 486 011.37. Sa. fl. 10 071 461.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern fl. 110 551.99, Salär fl. 50 300, Spesen fl. 105 918.45, Zinsen fl. 55 421,36, Diskont fl. 126 523.19, Prioritätenzinsen fl. 6160, Präsenzmarken fl. 200, Verlust bei Debitoren fl. 25 770.45, Reingewinn fl. 486 011.37. Sa. fl. 966 856.81. Kredit: Vortrag fl. 136 029.76, Erträgnis der Fabriken fl. 766 766. 96, do. der Niederlagen fl. 64 060.09. Sa. fl. 966 856.81. Montan- und Industrialwerke vorm. Joh. Dav. Starck in Unterreichenau bei Falkenau a. d. Eger. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Der Betrieb und die Ausbeutung des von der Firma Joh. Dav. Starck erworbenen Kohlenwerksbesitzes, die Ausdehnung und Vervollständigung dieses Betriebes, sowie die Steigerung der Produktion, der Betrieb und die zweckentsprechende Ausnutzung der von der Firma Joh. Dav. Starck erworbenen chemischen und Glasfabriken und sonstigen Industrialwerke, sowie die Erzeugung von Tafel-, Spiegel- und Hohlglas, die Ausdehnung und Vervollständigung dieses Betriebes, Begründung, Erwerbung u. Pachtung von sonstigen chemischen und Glasfabriken etc., der Handel mit den erzeugten Produkten und jede Art von gewerblicher Thätigkeit, welche mit den Gesellschaftszwecken in Verbindung steht. Die Gesellschaft besitzt eine Oleummühle und Schwefelsäurefabrik. Kapital: fl. 5 400 000 in 27 000 Aktien à fl. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis spätestens Juni. Dividenden 1890–97: 6½, 5, 3, 3, 3½, 3 Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Kurs Ende 1890–97: 95.50, 105, 94.50, 87.50, 84, 80, 67, 58 %. Notiert in Leipzig. Direktion: Cuno Bischoff, Emanuel Fuhrmann. Aufsichtsrat: Dr. Anton Schobloch, Jul. Favreau, Bruno Bischoff, Rud. Lebeda. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Montan- u. Industrialbesitz fl. 5 041 798.06, Kesselwägen fl. 42 000, an Rohmaterialien fl. 348 730.05, Vorräte an fertigen Produkten fl. 429 691.99, Buchforderungen 706 38 36. Effektenbestand fl. 10 000, Kassa fl. 64 221.92, % fl. 286 109.32. Sa. fl. 6 929 275.70. Passiva: Aktienkapital fl. 5 400 0 00 Pensions-Widmungskapital der Firma 10 Dav. Starck fl. 61 000, Reservefonds fl. 143 407.3 Neuerungsfonds fl. 10000, Bruderlade der Montanwerke fl. 147 74.5 55, Kreditoren fl. 998 003. 97 Amortisationskonto fl. 63 500, Substanzverminderungskonto fl. 48 175.71, Saldo Vortrag aus 1896 fl. 73 781.95, Reingewinn pro 1897 fl. 116 632.43. GSa fl. 6 929 275.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorräte fertiger Produkte u. Kohlen per Ende 1896 fl. 456 718.60, Betriebskosten fl. 2 604 446. 86, gesetzl. Humanitätsauslagen fl. 58 605.23, Direktionsregie fl. 43 135.17, Saläre, Verkaufsregie u. Spesen fl. 109 238.70, Beites ag zum Beamtenpensionsfonds fl. 5232.40, Steuern fl. 42 682.02, Zinsen fl. 75 834.13, Amortisations- konto fl. 63 500, Substanzverminderungskonto fl. 48 175.71, Reingewinn fl. 190 414.38, welcher folgendermassen verteilt wird: an den Pensionsfonds fl. 19 275.02, an Reserve- fonds fl. 3894.30, an Aufsichtsrat u. Generaldirektion fl. 800, 3 % Dividende fl. 162 000, Vortrag auf 1898 fl. 4445.06. Sa. fl. 3 697 983.20. Kredit: Vortrag aus 1896 fl. 73 781.95, Einnahmen für verkaufte Produkte u. Kohlen etc. fl. 3 194 509.26, Vorräte fertiger Produkte u. Kohlen per Ende Dezember 1897 fl. 429 691.99. Sa. fl. 3 697 983.20.