270 Ausländische Industrie-Gesellschaften. durch Auslosung im Sept. per 31. Dez. von 1896 ab. Sicherheit für die 1891er Anleihe: II. Hypothek auf das Gesamteigentum — wie schon beschrieben – mit Bedingnis, dass diese II. Hypothek mit der fortgesetzten Tilgung der ersten in der Priorität aufrückt. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Eingeführt in Hamburg am 26. Juni 1891 mit 101 0% Kurs Ende 1891–97: 100.50, 96.40, 99, 102.25, 105.50, 105, 104.40. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom Rest bis zu 25 % Tantiemen, Überrrest als Superdividende. Dividenden 1890: 5 % (Bauzinsen), 1891–97: 4, 0, 6, 7, 10, 10, 10 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Kurs Ende 1890–97: 110, –, –, –, 102.75, 126, 124.50, 124.50 %. Einführungskurs am 25. Juli 1890: 120 %. Notiert in Hamburg. Direktion: J. Wallberg, A. W. Angel, Carl Bengtson, Paul Pickenpack, Max Meyer, A. W. Wallberg. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück Kr. 90 000, Fabrikgebäude inkl. Kontor, Lagerhäuser, Eisenbahngeleise etc. Kr. 749 000, Turbinenkanal Kr. 134 000, Maschinen- u. Betriebseinrichtung Kr. 1 020 000, Inventar Kr. 5000, Wohngebäude u. sonstige An- lagen Kr. 263 000, Kassa u. Banksaldo Kr. 6893.55, Wechsel Kr. 35 587.60, Mobilien u. Be- triebskonto des Konsumvereins Kr. 22 500, Bestände an Rohjute, Flachs etc. Kr. 1 024729.14, Lager unverkaufter Waren Kr. 62 119.24, Bestände an Steinkohlen, Baumwoll- und Nähgarn etc. Kr. 106 599.08, Aussenstände für Fabrikate Kr. 173 107.72, voraus- bezahlte Versicherung Kr. 35 750.90, Garantiefonds Kr. 10 000, Abrechnungskonto Kr. 2777.86. Sa. Kr. 3 741 065.09. Passiva: Aktienkapital: Alte Aktien Kr. 1 200 000, neue Aktien mit 25 % Einzahlung auf Kr. 600 000 Kr. 150 000, 5 % Prioritäten I. Emission Kr. 450 000, II. Emission Kr. 540 000, Kreditoren Kr. 997 512.85, Reservefonds Kr. 152 000, Reserve für Skonto auf Aussenstände K. 3462.15, Dotierung an Beamte Kr. 5000, nicht erhobene Prioritätszinsen Kr. 26 450, verloste Obligationen Kr. 61 500, 10 % Dividende Kr. 120 000, rückständige Dividende Kr. 300, Tantieme Kr. 33 290.60, Vortrag Kr. 1549.49. Sa. Kr. 3 741 065.09. Gewinn- u. Verlust 1897: Einnahme: Bruttogewinn Kr. 848 365.26, Miete aus der Arbeiter- Kolonie Kr. 11 233.15, Vortrag Kr. 1887.80. Sa. Kr. 861 486.21. Ausgabe: Verbrauch von Steinkohlen, Baumwoll- u. Nähgarn etc. K. 82 450.89, Arbeiterlöhne Kr. 350 608.62, Reparaturlöhne u. Materialen Kr. 26 229.59, Salär Kr. 32 030, Feuer-, See- u. Fluss- versicherung Kr. 14 696.71, Krankenkasse Kr. 3744.19, Unfallversicherung Kr. 2898.88, Steuern, Zinsen, Bankprovisionen, Porto etc. Kr. 25 159.85, Prioritätszinsen Kr. 52 500, Abschreibungen Kr. 107 865.24, Reserve für Aussenstände Kr. 3462.15, Dotierung an Beamte Kr. 5000, Dividende Kr. 120 000, Tantieme Kr. 33 290.60, Vortrag Kr. 1549.49. Sa. Kr. 861 486.21. Sociétée anonyme pour I'Exploitation des Etablissements de John Cockerill in Seraing und Lüttich. Gegründet: Im Jahre 1842. Zweck: Bergwerks-, Hütten- und Eisengiessereibetrieb. Die Immobilien der Ges. bestehen aus A. 307 Hektaren durch drei Zechen in der Ausbeutung sich befindenden Kohlen- gruben, welche in den Werken zu Seraing selbst liegen und jährlich 400 000 Tonnen Kohlen fördern; B. den Erzfeldern im Grossherzogtum Luxemburg und in Spanien; C. 482 Koksöfen; D. 6 Hochöfen im Brande; E. der Giessereien für Gussstahl und Kupferguss; F. der Eisenhütte; G. den Stahlwerken; H. der grossen Dampfhammer- schmiede; I. der Räderschmiede und Radsatzwerkstätte (Usine des trains montés); J. den äusserst umfangreichen Konstruktionswerkstätten; K. der Dampfkesselschmiede und Brückenbauanstalt; L. der Schiffswerfte für Schiffbau zu Hoboken mit Bassins und Trockenbucht; M. dem Transportdienste im Innern der Werke (50 km Eisenbahngeleise, 23 Lokomotiven, 6 Kanalschiffe); N. der Seerhederei zu Antwerpen (9 Seedampfer von 1400–3500 t). Kapital: frs. 7 500 000 in Aktien à frs. 500. 4 % Anleihe von 1888: frs. 7 500 000 in Obligationen à frs. 500, Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung: Durch Verlosung innerhalb 50 Jahren, erste Räckzahlung 1. Aug. 1890. Auf- gelegt in Frankfurt a. M. am 17. Juli 1888 zu 97.60 % Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- und Wechselbank. Kurs Ende 1890–97: 102, 102.60, 103.70, 104.60, 105.40, 105, 102.50, 103 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Oktober. Dividenden 1890/91–1896/97: 7½, 9, 10, 10, 20, 16, 20 %. Direktion: Gen.-Direktor Ad. Greiner. Verwaltungsrat: Präs. Baron Fernand de Macar, Jules Dodemont, Leopold Godin, Ernest Nagelmackers, Jules Preud'Home.