274 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Reserve fl. 15 000, Gewinn-Saldo fl. 262 651.98. Sa. fl. 712.002.81. Einn ahmen: Gewinn- vortrag vom Jahre 1896 fl. 12 428.63, Ertrag aus dem Betrieb der Bergwerke und der damit verbundenen Industriezweige fl. 694 751.80. Erträgnis des Felsö-Dernaer Grund- besitzes fl. 4822.38. Sa. fl. 712 002.81. Ungarische Electricitäts-Actien-Gesellschaft in Budapest. Gegründet: Von der Firma Ganz & Co., Eisengiesserei und Maschinenfabrik-Aktien-Gesell- schaft in Budapest und der Internationalen Elektricitäts-Gesellschaft in Wien am 5. Juni 1893. Dauer 90 Jahre. Zweck: Jede Art der gewerbsmässigen Ausnutzung der Elektrotechnik in Hinsicht auf die Anlage und den Betrieb elektrischer Centralstationen für Beleuchtung und Kraftüber- tragung, sowie auch die Anlage und den Betrieb von elektrischen Bahnen und die Er- werbung von hierauf bezüglichen Koncessionen. Kapital: fl. 5 000 000, wovon emittiert fl. 4 000 000 in 40 000 Aktien aà fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 2 % zur Reserve, vom Rest 10 % an Direktion, Überrest als Dividende. Dividenden 1894–97: 5, 5½, 6½, 6½ %. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechselbank; Budapest: Eigene Kasse, Ungar. Escompte- u. Wechsler-Bank; Wien: Union-Bank. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 14. Mai 1895 zu 130.25 %. Kurs Ende 1894–97: –, 119.50, 109.40, 120.50. Notiert in Frankfurt a. M. Direktion: Präs. Dr. Alex. Matlekovits, Vicepräs. Andreas Mechwart, Leopold Altmann, Ferd. Beck, Max Deri, leitender Direktor Béla Fischer, Friedr. Holl, Dr. Karl Mandello, Dr. Eugen Nagy, Zipernowsky. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Hüttl. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa fl. 3203.32, Guthaben bei Geldinstituten fl. 426 868.13, Wertpapiere fl. 803 634.70, Waren u. Materialien fl. 87 070,65, Centralstation Budapest: Grundstück, Baulichkeiten, Maschinen, Leitungsnetz etc. fl. 3 104 809.77, Centralstation Fiume: Investitionswert ab Anteil der Internat. Electr.-Ges. u. Gewinnanteil des lauf. Jahres fl. 464 493.74, Centralstation Erlau: Baulichkeiten, Leitungsnetz, Maschinen, Ein- richtung u. Materialien fl. 256 346.73, Mobiliar, Werkzeuge u. Fuhrwerk fl. 13 118.70, De- bitoren fl. 109 605.57, Rimessen fl. 16 311.39, Kautionen fl. 36 600. Sa. fl. 5 322.062.70. Passiva: Aktienkapital fl. 4 000 000, Reservefonds fl. 375 220.03, Special-Reservefonds fl. 100 000, Reserve f. Steuern fl. 35 000, Amortisationskonto: für die Centrale Budapest fl. 242 145.42, do. Fiume fl. 53 262.66, do. Erlau fl. 18 647.39, uneingelöste Coupons fl. 569.72, Kreditoren fl. 124 158.29, deponierte Kautionen fl. 36 600, Vortrag a. 1896 fl. 44 181.36, Gewinn fl. 292 277.83. Sa. fl. 5 322 062.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten fl. 94 195.01, vertragsmässige Ge- bühren der Hauptstadt Budapest fl. 35 014.20, Steuern fl. 64 856.87, Abschreibung auf Fuhrwerk, Mobiliar u. Werkzeug fl. 5323.60, Abschreibungen bei der Budapester Central- station fl. 80 128.31, Verlust der Centralstation Erlau fl. 3713.79, Vortrag a. 1896 fl. 44 181.36, Gewinn fl. 292 277.83. Sa. fl. 619 690.97. Kredit: Vortrag a. 1896 fl. 44 181.36, Zinsen auf Effekten fl. 33 251.13, Zinsen im Kontokorrent mit ungar. Geldinstituten fl. 17 932.40, Zinsen im Kontokorrent fl. 1047.40, Miete fl. 2890.36, Stromerträgnisse fl. 516 450.61, Ge- winn der Centralstation Fiume fl. 3937.71. Sa. fl. 619 690.97. 0 0 0 La Veloce, Italienische Dampfschifffahrts-Actien-Ges. in Genua. Gegründet: Am 31. Dez. 1887, handelsgerichtlich eingetr. am 31. Jan. 1888. Dauer 30 Jahre. Zweck: Betrieb von Handelsschiffahrt und Transportbeförderung auf allen Gewässern und nach allen Bestimmungsorten. Die Gesellschaft schloss am 1. Okt. 1888 mit der italienischen Regierung einen Ver- trag ab behufs Vermietung oder Verkauf von vier ihr gehörigen Dampfern für den Kriegs- fall, welche Dampfer in die Liste der Hülfskriegsschiffe eingetragen sind und für welche vom Tage ihrer regierungsseitigen Benutzung ab eine Miete von Lire 500 000 insgesamt monatlich zu zahlen ist. Die Regierung kann diese 4 Dampfer auch käuflich erwerben, zum Gesamtpreise von Lire 11 500 000 zuzüglich 10 % als Ersatz für den forcierten Ver- kauf abzüglich jedoch 6 % p. a. ab 1. Juli 1888 für Abnutzung des Materials und unter Abzug von weiteren ¼ der bezahlten Mietsbeträge; dieser letzte Abzug findet indessen nur auf eine höchstens 6monatige Miete statt. Kapital: Lire 18 000 000 in 8000 Vorzugsaktien à Lire 500, 18 001 Stammaktien à Lire 500 und 3333 Stammaktien à Lire 1500 nach Erhöhung im Februar 1897 um Lire 5 000 000. 5 % steuerfreie Obligationen: In Umlauf Ende 1897 Lire 4 787 500 plus Lire 12 500 in Händen der Gesellschaft.