Gewerkschaften. 279 Maschinenwerkstatt und eine Bergwerksbahn von 33 Kilometern Länge in denselben Kreisen, ferner Kupferhämmer etc. in Rothenburg a. d. Saale und Eberswalde, die Steinkohlenzeche „Mansfeld“ bei Langendreer in Westfalen und die beiden Koaksanstalten in Riemke und auf Schacht Colonia in Westfalen, Forsten bei Wippra und Bräunrode im Mansfelder Gebirgskreise und Kalisalzlager im Mansfelder Seekreise. Produktion: 1889 1890 1891 1892 1893 Kupfer Ko. 15 329.9 16 034.6 15 365.5 14 937.3 13 669.7 Durchschnittspreis p. 100 Ko. M. 112.35 119.13 115.60 100.47 99.02 Silber Ko. 86 714.4 88 124.8 80 512.2 85 976.1 75 307.6 Durchschnittspreis p. 1 Ko. M. 126 140.12 132.17 116.17 103.99 1894 1895 1896 1897 Kupfer Ko. 15 202 15 078 18 535 18 248 Durchschnittspreis p. 100 Ko. M. 85.83 90.77 100.53 103.61 Silber Ko. 75 496.1 75 877 100 357 95 573 Durchschnittspreis p. 1 Ko. M. 85.10 88.02 90.41 80.85 Kohlenförderung des Steinkohlenwerks bei Langendreer 1894–1897: 291 786, 312 651, 299 086, 307 818 t. Kuxe: 768 in Neunzigstel teilbare Anteile = 69 120 Kuxe. Ausbeute 1887–97: M. pro Kux: 40, 75, 65, 75, 40, 0, 0, 0, 25. 55, 40. Kurs der Kuxe Ende 1890–97: 789, 640, 400, 320, 264, 385, 763, 970 M. pro Kux. Notiert in Leipzig. Gewerkschaftliche Deputierte: Oberbürgermeister von Leipzig Dr. Georgi, Graf Hohen- thal, Geh. Bergrat Dr. Zirkel. 4 % Anleihe von 1867: M. 1 500 000 in Stücken à M. 600. Umlauf Ende 1897 M. 1 320 000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung durch jährliche Verlosung im Mai per 31. Dez. Zahl- stellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Leipzig: Credit-Anstalt, Vetter & Co. Kurs Ende 1890–97: –, 100.50, 100, 98, 100, 100.25, –, 101.20 %. Notiert in Leipzig. 4 % Anleihe von 1875: M. 1 837 500 in Stücken à M. 500, 1000 u. 5000. Umlauf Ende 1897 M. 1 512 500. Zinsen: 1. Jan., 1. Jul. Tilgung: Wie oben. Zahlstelle: Leipzig: Credit- Anstalt. Kurs Ende 1890–97: –, 100.50, 100, 98, 100, 100.25, 102.10, 101.25 %. Notiert in Leipzig. 4 % Anl von 1879: M. 1 194 000 in Stücken à M. 500, 1000 u. 5000. Umlauf Ende 1897 M. 1 013 000. Zinsen, Tilgung u. Zahlstelle wie bei der 1875er Anleihe. Kurs Ende 1890–97: –, 100.50, 100, 98, 100, 100.25, –, 101.25 %. Notiert in Leipzig. 4 % Anleihe von 1882: M. 1 800 000 in Stücken à M. 500 u. 1000. Umlauf Ende 1897 M. 1 440 000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung u. Zahlstellen wie bei der 1875er Anleihe. Kurs Ende 1890–97: –, 100.50, 100, 98, 100, 100.25, 102.25, 101.50 %. Notiert in Leipzig. 4 % Anleihe von 1893: M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Umlauf Ende 1897 M. 5 880 000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung von 1897 ab mit jährlich 2 % oder mehr. Zahlstelle: Leipzig: Credit-Anstalt. Aufgelegt in Leipzig 21. Juni 1890 zu 98 %. Kurs Ende 1893–97: 97.75, 97.75, 100.25, 103.75, 101.75 %. Notiert in Leipzig. 4 % Anleihe von 1897: M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom Jahre 1901 ab durch Verlosung mit jährlich 2 %, vom Jahre 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Eisleben: Hauptkasse der Ge- werkschaft; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Leipziger Bank, Vetter & Co. Aufgelegt in Leipzig am 19. u. 20. Nov. 1897 zu 101.25 %. Verjährung der Zinsen in 3 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. . Oelsnitzer Bergbaugewerkschaft zu Oelsnitz im Erzgebirge. Gegründet: Als Gewerkschaft 1884 nach Umwandlung der 1862 gegründeten Aktiengesell- schaft „Oelsnitzer Bergbaugesellschaft'“. Zweck: Ausbeutung des der Gewerkschaft gehörigen Unterirdischen, sowie Herstellung aller Anlagen und Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausbeutung dieses Unter- irdischen fördern. Schächte: Friedensschacht, Hedwigsschacht. Kuxe: 4879 inkl. 3 Kuxe, welche in 50/100 Kuxen begeben sind. Jeder Kux darf nur in Teile von 50/100 zerlegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jeder Kux = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis diese M. 100 000 erreicht, vom UÜberschuss 2 % an Grubenvorstand, Rest zur Verfügung der Gewerken. Ausbeute 1890–97: M. 12, 20, 20, 21. 18, 30, 28, 32 pro Kux. Kurs Ende 1890–97: M. 350, 350, 316, 370, 360, 535, 568, 600 pro Kux. Notiert in Leipzig und Zwickau.