280 Nachträge. Grubenvorstand: A. Bauch, F. Meyer, B. Woller, O. Hase, H. Hoffmann, H. Schreibner. Anleihen: 4½ % Prioritätsanleihe von 1862: M. 750 000, in Umlauf Ende 1897: M. 375 000 in Stücken à M. 300. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch jährliche Auslosung nach Plan. Kurs Ende 1897: 104.50 %. Notiert in Zwickau. 4½ % Prioritätsanleihe von 1894: M. 1 000 000 in Stücken à M. 300, 500. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Mit jährlich 4 % von 1900 ab, verstärkte Tilgung zulässig. Zahl- stellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Zwickau: Hentschel & Schulz. Kurs Ende 1897: 104.50. Notiert in Zwickau. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kohlenfelder M. 522 222.39, Hedwigsschachtbau M. 117 162.27, Friedensschachtbau M. 286 382.88, Grubenbau M. 202 795.23, Grundstücke M. 87 033.48, Gebäude M. 299 838.02, Inventar u. Betriebsanlagen M. 615 499.15, Wasser- station M. 28 889.23, Zechenbahnanlage M. 39 299.08, Wegebau M. 1153.22, Holz M. 18 409.48, Materialien M. 1795.55, Schmiede M. 1961.41, Kohlenbestände M. 9000, Aussenstände M. 180 687.43, Bankguthaben M. 36 940, Kassa M. 17 899.52, Wechsel M. 21 016.55, Effekten M. 46 188.80, Reservefondseffekten M. 61 629.31. Sa. M. 2 595 803. Passiva: Prior.-Anleihe von 1862 M. 375 000, Prior.-Anleihe von 1894 M. 827 500, Zinsen der Prior.-Anleihe von 1862 M. 8768.25, Zinsen der Prior.-Anleihe von 1894 M. 18 906.75, Tilgungskonto der Prior.-Anleihe von 1862 M. 17 204.25, Abschreibungen M. 861 748.68, Reservefonds M. 61 487.87, Dispositionsfonds M. 55 000, Hypotheken M. 8000, Darlehen M. 28 500, Restlohn per Dez. M. 29 988.87, Saldovortrag a. 1896 M. 2708.21, Gewinn pro 1897 M. 300 990.12. Sa. M. 2 595 803. %%%%... Mdhträge. Herzogtum Braunschweig. (Siehe auch Seite 4.) 3½ % konvert. Landes-Schuldverschreibungen bis 1. Okt. 1898: 4 %, von dieser Zeit ab auf 3½ % herabgesetzt. In Umlauf Ende 1897: M. 9 023 250 in Stücken à Thlr. 50, 100, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli oder 1. April, 1. Okt. Die Stücke à Thlr. 50 ganz- jährige Coupons entweder 1. Jan. oder 1. April. Tilgung: Durch Auslosung im März per 1. Okt. Zahlstellen: Braunschweig: Herzogl. Haupt-Finanz-Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1897: 103.50 %. Notiert in Braunschweig. 3½ % Landes-Schuldverschreibungen in Umlauf Ende 1897: M. 11 933 100 in Stücken à Thlr. 50, 100, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli oder 1. April, 1. Okt. Die Stücke à Thlr. 50 ganzjährige Coupons entweder 1. Jan. oder 1. April. Tilgung u. Zahlstellen: Wie oben. Kurs Ende 1897: 102.50 %. Notiert in Braunschweig, Frankfurt a. M. 3 % Landes-Schuldverschreibungen in Umlauf Ende 1897: M. 3 158 850 in Stücken à Thlr. 50, 100, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Die Stücke à Thlr. 50 ganzjährige Coupons: 1. Jan. Tilgung u. Zahlstellen: Wie oben. Kurs Ende 1897: 97.50 %. Notiert in Braun- schweig. Verjährung der Zinsen in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 10 Jahren n. F. Provinz Posen. 3½ % Posener Provinzial-Anleihe von 1890, lt. Privileg vom 11. Juli 1888 M. 10 000 000 in zwei Ausgaben à M. 5 000 000. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1892 ab entweder durch Rückkauf oder Verlosung im Jan. per 1. Juli mit 1 % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Totalkündigung vor- behalten. Eingeführt in Berlin am 18. Aug. 1890 zu 98 %. Kurs 1890–97: 95.30, 93.25, 95.60, 95, 100.80, 100.90, 100.40, 100.25. Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. 3½ % Posener Provinzial-Anleihe von 1892, lt. Privileg vom 30. Okt. 1892. M. 10 000 000 in zwei Ausgaben à M. 5 000 000. Stücke und Zinsen: Wie vorher. Tilgung: Bei der I. Ausgabe von 1896 ab, bei der II. Ausgabe von 1898 ab wie bei der Anleihe von 1890. Kurs: Wie bei Anleihe von 1890. Posener Provinzial-Anleihe von 1896, lt. Privileg vom 13. Aug. 1895. M. 10 000 000 in drei Ausgaben. Stücke und Zinsen: Wie vorher. I. Ausgabe 3 % M. 2 000 000. Tilgung: Von 1898 ab wie bei Anleihe von 1890. Eingeführt in Berlin am 14. Jan. 1896 zu 96.75 %. Kurs Ende 1896–97: 94.50, 92 %. Notiert in Berlin.