= Nachträge. 281 II. Ausgabe 3 % M. 5 000 000, davon begeben bis am 1. April 1898 M. 1 500 000. Tilgung: Beginn derselben noch nicht feststehend. Eingeführt in Berlin im Nov. 1896. Kurs: Wie f. Ausgabe von 1896. III. Ausgabe 3½ % M. 3 000 000, davon begeben bis 1. April 1898: M. 2 000 000. Tilgung: Beginn derselben noch nicht feststehend. Eingeführt in Berlin im Nov. 1896. Kurs: Wie Anleihe von 1890. Zahlstellen: Für Zinsscheine und verloste Stücke: Landes-Hauptkasse in Posen und sämt- liche Kgl. Kreiskassen der Provinz Posen, ferner Heimann Saul in Posen und Prinz & Marck jr. in Breslau. In Berlin für Anleihe von 1890 und 1892: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse, für Anleihen von 1896: F. W. Krause & Co., Delbrück Leo & Co. Provinz Wesftfalen. 3½ % Provinzial-Anleihe II. Ausgabe M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Oktober. Tilgung: Von 1899 ab durch Rückkauf oder Verlosung im Februar per 1. Oktober mit jährlich mindestens ½ % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstelle: Münster i. W.: Landesbank der Provinz West- falen; Berlin: Haupt-Seehandlungs-Casse, Delbrück, Leo & Co., F. W. Krause & Co., A. Schaafhausen'scher Bankverein; letzterer auch in Köln. Aufgelegt in Berlin am 18. Juni 1898 M. 5 000 000 zu 100.25 %. Bingen. (Siehe auch Seite 37.) 3½ % Stadtanleihe von 1898: M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. April 1901 ab durch Verlosung 1 im Dezember per 1. April mit jährlich ¼ % und Zinsenzuwachs bis spätestens 1951/52, Verstärkung und Total- kündigung vom 1. April 1906 zulässig. Zahlstellen: Bingen: Stadtkasse, J. Landau Söhne, Ferd. Seeligmann Nachf.; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Mitteldeutsche Creditbank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Ein- geführt in Frankfurt a. M. am 16. Mai 1898, erster Kurs am 17. Mai 1898: 99.30 %. Ver- jährung der Zinsscheine in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Blankenburg a. Harz. 3 % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom Jahre 1896 ab mit jährlich 1 % und Zinsenzuwachs durch Rückkauf oder Verlosung. Zahlstellen: Blankenburg: Stadtkämmereikasse; Magde- burg: Magdeburger Privatbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Aufgelegt in Magdeburg am 2. Aug. 1895 M. 500 000 zu 96 %. Kurs Ende 1896–97: –—, –— %. Notiert in M. igdeburg. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 10 Jahren nach Fälligkeit. Coblenz. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1886, früher 4 %, auf Grund des Privilegs vom 9. Nov. 1896 in der Zeit vom 15. April bis 15. Mai 1898 durch der Stücke auf 3½ % herabgesetzt resp. per 1. Okt. 1898 „„ M. 1 600 000, davon noch in Umlauf Ende 1897 M. 1 286 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung im Dez. per 1. Juli des folgenden 9* es mit je ährlich wenigstens 1.3 % und Zinsenzuwachs bis spätestens 1922, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Koblenz: Stadthauptkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft: Köln: J. H. Stein. Eingeführt in Berlin im April 1898, erster Kurs am 19. April 1898 100 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 2 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1898 ab durch %. im Dez. per 1. April des folgenden Jahres mit jährlich 1½ % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Total- kündigung bis Dez. 1908 ausgeschlossen. Zahlstellen: Wie bei Anleihe von 1886. Ein- geführt in Berlin im April 1898, erster Kurs am 19. April 1898 100.75 %. Verjährung der Zinsen in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit.