284 Nachträge. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 1 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1893 ab durch Verlosung im Juni per 1. Okt. innerhalb 45 Jahren bis spätestens 1. Okt. 1937, Verstärkung zulässig, im übrigen wie bei Anleihe von 1877. Zahlstellen: Dieselben wie bei 4 % Anleihe von 1887. Kurs der Anleihen 1877/87 Ende 1897: 99.80 %. Notiert in Stuttgart. Stadt-Anleihe von 1891 im Gesamtbetrage von M. 12 000 000, teils 4 %, Keils 3 % 4 % Stadt-Anleihe von 1891. M. 10 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: Von 1901 ab durch Verlosung im Juni per 1. März des folgenden Jahres innerhalb 45 Jahren bis spätestens 1. März 1945, ausserordentliche Tilgung vor 1. März 1901 ausgeschlossen, im übrigen wie bei Anleihe von 1877. Zahl- stelle: Stuttgart: Stadtpflege. Kurs Ende 1897: 101.30 %. Notiert in Stuttgart. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891. M. 1 500 000. Stücke, Zinsen, Tilgung, Zahlstelle: Wie bei 4 % Anleihe von 1891. Stadt-Anleihe von 1896 im Gesamtbetrage von M. 12 000 000, davon bisher begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: Von 1905 ab durch Verlosung im Juni per 1. Dez. innerhalb 45 Jahren bis spätestens 1. Dez. 1949, ausserordentliche Tilgung vor dem 1. Dez. 1905 ausgeschlossen. Verjährung der Zinsen in 3 Jahren nach Fälligkeit; die verlosten Stücke laufen vom Fälligkeitstermine ab ausser Zinsen, hinsichtlich der Verjährung von Kapital finden die Bestimmungen des Württemberg. Gesetzes vom 18. Aug. 1879 betreffend die auf den Inhaber lautenden Staatsschuldscheine Anwendung. Zwickau. 4 % Stadt-Anleihe von 1864. M. 450 000, davon im Umlauf Ende 1897 M. 62 100 in Stücken à M. 300. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung im Mai per 2. Jan. des folgenden Jahres. Zahlstelle: Zwickau: Stadtkämmerei. 4 % konvertierte Stadt-Anleihe von 1872 (früher 4½ %, seit 2. Jan. 1880 auf 4 % herab- gesetzt). M. 1 2000 000, davon in Umlauf Ende 1897 M. 1 027 200 in Stücken à M. 300, 1200. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung und Zahlstelle: Wie oben. 4 % konvertierte Stadt-Anleihe von 1876 (früher 4½ %, seit 1. Okt. 1881 auf 4 % herab- gesetzt). M. 1 000 000, davon in Umlauf Ende 1897 M. 923 000 in Stücken à M. 500, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosung im Mai per 1. Okt. Zahl- stelle: Wie oben. Kurs der 4 % Anleihen 1897: 101.75. Notiert in Zwickau. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 750 000, davon in Umlauf Ende 1897 M. 742 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung und Zahlstellen: Wie bei Anleihe von 1864. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 1 800 000, davon in Umlauf Ende 1897 M. 1 777 500 in Stücken à M. 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung u. Zahlstelle: Wie oben. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 3 000 000, davon in Umlauf Ende 1897 M. 2 962 500 in Stücken à M. 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung u. Zahlstelle: Wie oben. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung u. Zahlstelle: Wie oben. Kurs der 3½ % Anleihen Ende 1897: 100.30 %. Notiert in Zwickau. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. National-Hypotheken-Credit-Gesellschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Stettin. Gegründet bezw. bestätigt durch die Allerh. Kabinets-Ordre vom 30./10. 1871, Nachträge zu dem Statut genehmigt durch Allerh. Kabinets-Ordre vom 20. Okt. 1876, 19. Juli 1882, 14. Okt. 1885, 14. Dez. 1887, 16. November 1891 u. 31. August 1896. Zweck: Förderung des Realkredits der Mitglieder vermittelst Ausgabe von auf Inhaber lautenden unkündbaren Pfandbriefen. Die Mitgliedschaft wird durch schriftliche An- erkennung des Statuts und durch Erwerbung mindestens eines Geschäftsanteils erlangt. Die Mitglieder haften für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft solidarisch und mit ihrem ganzen Vermögen, gemäss Ges. v. 4./7. 1868. Der Austritt eines Genossen kann nur durch Aufkündigung zum Schluss eines Geschäftsjahres erfolgen, und muss mindestens 12 Monate vorher schriftlich mitgeteilt werden, hat aber der Kündigende der Gesellschaft gegenüber eine Schuld kontrahiert, so muss die Kündigungsfrist eine zweijährige sein. Grundstücksbeleihung findet nur auf in Preussen belegenen Grund- besitz statt. Die unkündbaren und kündbaren Darlehen werden durch allmähliche Amortisation getilgt, unbeschadet des Rechts der Kündigung bei den kündbaren Dar- lehen. Die Beleihung mit unkündbaren Darlehen geschieht entweder in Pfandbriefen