288 Nachträge. der Subventionsverträge seitens der Regierung noch aussteht –— die Fahrten bereits am 1. April d. J. begonnen haben. Der die Linien Kopenhagen-Faröer und Island betreffende Vertrag läuft unter der Voraussetzung der Bewilligung der erforderlichen Mittel seitens der Volksrepräsentationen bis zum Jahre 1903, während derselbe alsdann von beiden Teilen mit einjähriger Frist zum Ende jedes Kalenderjahres gekündigt werden kann. Bei den sonstigen Abmachungen ist eine dreimonatige Kündigungs- frist vorgesehen, und zwar bei der Linie Kallundborg-Aarhus beiderseits per Ende März jedes Jahres, bei den übrigen Linien seitens der Regierung jeder Zeit, seitens der Gesellschaft per Ende März jedes Jahres. Die jährlichen Subventionen für die Linien Kopenhagen-Faröer und Island, Esbjerg-Grimsby und Esbjerg-Harwich (Parkeston Quay) betragen insgesamt ca. Kr. 270 000 – exkl. der sich auf ca. Kr. 100 000 – belaufenden Vergütung für Quaiabgaben; bezüglich der Route Kallundborg-Aarhus ist eine Brutto- einnahme von Kr. 180 000 garantiert, während bei der Linie Frederikshavn-Gothenburg eine Bruttoeinnahme von Kr. 60 000 garantiert, jedoch der Staatszuschuss auf maximal Kr. 25 000 festgesetzt ist. Die Flotte der Gesellschaft besteht gegenwärtig aus 115 Schiffen mit einem Brutto- Tonnengehalt von 95 652 Brutto Register Tons ausser Schleppdampfern und Leichter- Material. Kapital: Kr. 15 000 000 in 11 500 Aktien à Kr. 200, 5000 Aktien à Kr. 1000, 3850 Aktien à Kr. 2000. Das Aktienkapital betrug bei der Errichtung der Gesellschaft Kr. 2 000 000, es wurde erhöht am 4d. April 1870 um Kr. 400 000, am 2. April 1873 um Kr. 600 000, am 22. April 1874 um Kr. 1 000 000, am 29. Dez. 1875 um Kr. 1 000 000, am 2. April 1881 um Kr. 2 500 000, am 17. Dez. 1883 um Kr. 500 000, am 12. Nov. 1896 um Kr. 2 000 000 und am 22. April 1898 um Kr. 5 000 000. Diese letzteren neuen Aktien werden für das Jahr 1898 mit 5 % verzinst, während sie vom 1. Jan. 1899 ab in gleicher Weise mit den alten Aktien dividendenberechtigt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je Kr. 200 Aktien = 1 St., mithin jede Aktie à Kr. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Nach UÜberweisung an den Erneuerungs- und Versicherungsfonds vom verbleibenden Überschuss a) 3 % dem Verwaltungsrate und den Comitierten, d. h. etwa bei der Verwaltung des Betriebes zu Rate gezogenen Sachverständigen, b) 2 % dem geschäftsführenden Direktor und c) 5 % den Beamten der Gesellschaft. Der verbleibende Netto-Uberschuss wird als Dividende an die Aktionäre verteilt, nachdem für den Reserve- fonds und Pensionsfonds der Betrag abgesetzt ist, welchen der Verwaltungsrat bestimmt. In den Reservefonds wird nichts eingelegt, wenn die Dividende nicht 5 % des Aktien- kapitals übersteigt. Dividenden pro 1893–97: 6, 5, 5, 8, 10 %. Zahlstellen: Kopenhagen: Privatbank in Kopenhagen; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Dividende in Deutschland in Mark (Kr. 8 = M. 9). Verjährung der Coupons in 4 J. n. F. Die neuen Aktien im Betrage von Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000 wurden aufgelegt in Berlin und Hamburg am 21. Juni 1898 zu 112.50 %. Vorstand: Konsul Jacob Brandt, geschäftsführender Direktor V. T. Hein u. Chr. Larsen, Unterdirektoren sämtlich in Kopenhagen. Verwaltungsrat: Vors. C. A. Garde, Kontre-Admiral in der Kgl. Dänischen Marine, Kopen- hagen; Frantz Th. Adolph, Kaufmann, Vorsitzender der Kopenhagener Handelskammer, Kopenhagen; Jacob Holmblad, Kaufman, Kopenhagen; A. F. Lassen, Plantagenbesitzer, Kopenhagen; Carl Torp, Dr. juris, Professor an der Universität in Kopenhagen, Kopenhagen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Schiffe Kr. 38 526 569.85, Verwaltungsgebäude, Wohn- häuser, Speicher u. Werkstätten in Kopenhagen Kr. 2 000 000, Inventarium u. Lager- schuppen u. Säcke Kr. 181 163.66, Speicher u. feste Besitztümer in der Provinz Kr. 38 962.37, noch nicht eingegangene Fracht Kr. 5117.18, Bestand von Kesseln, Segeltuch, Tau- werk etc. Kr. 240 164.48, Kohlenbestände Kr. 81 475.99, Debitoren Kr. 3 517 521.75, Kassen- bestand Kr. 145 624.95. Sa. Kr. 44 736 600.23. Passiva: Aktienkapital Kr. 10 000 000, 5 % Obligationen Kr. 492 000, 4 % Obligationen Kr. 8 162 000, Prioritäten Kr. 993 311.62, Kreditoren Kr. 713 619.54, Erneuerungsfonds Kr. 19 503 753.85, Assekuranzfonds Kr. 3 236 656.98, Reservefonds Kr. 277 027.28, Pensionsfonds Kr. 590 957.66, 10 % Divi- dende Kr. 750 000, Vortrag a. 1898 Kr. 17 273.30. Sa. Kr. 44 736 600.23. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen:Brutto-Einnahmen sämtlicher Schiffe Kr. 15 824 193.13, Gewinn an Provision, Agio u. diverse Einnahmen Kr. 500 800.68, zusammen Kr. 16 324 993.81. Ausgaben: Für sämtliche Schiffe Kr. 12 434 127.53, für See- u. Feuerversicherung Kr. 392 906.17, für Verwaltungskosten Kr. 330 900.65, für Zinsen Kr. 289 326,03, bleibt Überschuss von Kr. 2 877 733.43, hierzu Vortrag a. 1896 Kr. 25 033.90, ergiebt Überschuss Kr. 2 902 767.33, welcher verwendet wird: Abschreibungen auf Inventar, Schuppen u. Speicher Kr. 22 179.95, Übertrag auf den Erneuerungsfonds Kr. 1 118 230.28, Übertrag auf den Versicherungsfonds Kr. 434 834.98, Tantieme an den Verwaltungsrat Kr. 39 074.65, Tantieme an den geschäftsführenden Direktor Kr. 26 049.76, Tantieme an das Personal Kr. 65 124.41, an den Reservefonds Kr. 100 000, an den Pensionsfonds Kr. 80 000, Dividende Kr. 1 000 000, Vortrag a. 1898 Kr. 17 273.30. Zusammen Kr. 2 902 767.33.