Stadt-Anleihen. 5 Bremerhaven. (Siehe Band I, Seite 38.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 750 000, in Stücken à M. 1000. Zinsen: 2. Jan., I. Juli. Tilgung: Durch Verlosung vom 1. Okt. 1899 bis 1942. Zahlstellen: Bremerhaven: Bremerhavener Credit-Bank, Lehmkuhl, Querndt & Co.; Bremen: Bernhd. Loose. Aufgelegt in Bremen im Oktober 1898, erster Kurs am 12. Okt. 1898: 100 %, Kurs Ende 1898: 100 %. Notiert in Bremen. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Dortmund. (Siehe Band I, Seite 41.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 5 000 000 (Teilbetrag der Anleihe im Betrage von M. 15 000 000), in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom I. April 1899 ab durch Ankauf oder Verlosung im Dezember per 1. April des folgenden Jahres mit jährlich wenigstens 1¾ % und Zinsenzuwachs innerhalb spätestens 33 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung bis 1. April 1904 ausgeschlossen. Zahlstellen: Dortmund: Gemeindekasse. Berlin: Kgl. Haupt-Seehandlungs-Kasse, Mendelssohn & Co.. Aufgelegt am 7. Nov. 1898: M. 4 800 000 zu 96.75 %. Kurs Ende 1898: 98.30 %. Notiert in Berlin. Ver- jährung der Zinsen in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Dresden. (Siehe Band I, Seite 41–42.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 30 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1903 ab binnen spätestens 40 Jahren entweder durch Verlosung oder Ankauf, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Dresden: Stadtkasse, Sächsische Bank und deren Zweiganstalten, Dresdner Bank in Dresden und Berlin. Eingeführt in Berlin am 24. Mai 1895 zu 104 %; ferner M. 2 000 000 eingeführt im März 1898, weitere M. 3 000 000 am 8. Juli 1898 zu 99.50 in Berlin, Dresden, Leipzig. Kurs Ende 1895–98: 103.40, 101.25, 100.90, 100.10 %. Notiert in Berlin, Dresden und Leipzig. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Frankfurt a. M. (Siehe Band I, Seite 44.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1896, Lit. V. M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: Durch Ankauf oder Verlosung vom 1. Dez. 1898 bis spätestens 31. Dez. 1927 mit durchschnittlich 2 % und Zinsenzuwachs; die Tilgung während der ersten 4 Jahre ist auf ¼ % beschränkt, auch ist bis zum 1. Juni 1902 eine Verstärkung der Tilgung ausgeschlossen. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Stadt-Hauptkasse. Aufgelegt am 24. Juni 1897 in Frankfurt a. M.: M. 5 000 000 zu 101 %, weitere M. 5 000 000 aufgelegt am 4. Aug. 1898 zu 99 %. Kurs Ende 1897–98: 101.30, 98.65 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Stadt-Anleihe, Lit. W. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung: Von 1908 ab durch Rückkauf oder Verlosung bis längstens 31. März 1928. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Stadt-Hauptkasse. Eingeführt in Frankfurt a. M. am 22. Sept. 1898 zu 99.70 %. Kurs Ende 1898: 98.70 %. Notiert in Frankfurt a. M. Freiburg im Breisgau. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1881, seit 1. Okt. 1895 von 4 % auf 3½ % ab- gestempelt. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, I. Okt.; erster Zinsschein: 1. April 1882. Tilgung: Vom 1. Okt. 1887 ab durch jährliche Verlosung im April per 1. Okt. innerhalb 39 Jahren, nach 10 Jahren, vom 1. Okt. 1891 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Freiburg: Stadtkasse; Berlin: S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Kurs Ende 1890–98: 100.80, 101.50, 102.60, 101.95, 100.95, 100.60, 100.75, 100.50, 99.20 %.. Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1884, seit 1. Dez. 1895 von 4 % auf 3½ % ab- gestempelt. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez.: erster Zinsschein: 1. Dez. 1884. Tilgung: Vom 1. Dez. 1890 ab durch Verlosung im April ber 1. Juni innerhalb 39 Jahren, von 1894 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig.