Stadt-Anleihen. 7 Deutsche Bank; Hannover: Hannoversche Bank. Aufgelegt am 16. Juli 1898 zu 9, Kurs Ende 1898: 99.50 %. Notiert in Berlin. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 10 Jahren nach Fälligkeit. Herford. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 270 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1898 ab durch Verlosung im Sept. per 1. April des folgenden Jahres mit jährlich wenigstens 1½ % und Zinsenzuwachs bis spätestens 1932, Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstelle: Herford: Kämmereikasse. Kurs Ende 1898: 99 %. Notiert in Hannover. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Kiel. (Siehe Band I, Seite 52.) 3½ %, Stadt-Anleihe von 1898. M. 5 000 000, eingeteilt in 5 Serien à M. 1 000 000. Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch freihändigen Ankauf oder durch Verlosung im Juni per 2. Jan. des folgenden Jahres mit jährlich wenigstens 1¼ % und Zinsenzuwachs, zuerst im Juni des auf die Ausgabe der einzelnen Serie folgenden Jahres; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Kiel: Stadtkasse, Wilhelm Ahlmann, Kieler Bank; Berlin: Dresdner Bank, Hamburg: Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Aufgelegt in Berlin und Hamburg am 10. Sept. 1898: M. 3 000 000 zu 98.75 %. Kurs Ende 1898: 98.40 %. Notiert in Berlin und Hamburg. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. öln. (Siehe Band I, Seite 52.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1899. M. 6 000 000, ein Teilbetrag der auf Grund der Be- schlüsse der Stadtverordnetenversammlungen vom 5. Mai und 1. Sept. 1898 aufgenommenen und durch Allerhöchstes Privileg vom 8. Okt. 1898 gestatteten Anleihe von M. 13 200 000, in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli; erster Coupon fällig am 1. Juli 1899. Tilgung: Durch Ankauf oder Verlosung mit jährlich wenigstens 1¼ % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Gesamtkündigung vor Ablauf von 5 Jahren nach Aufnahme der Anleihe ausgeschlossen. Zahlstellen: Köln: Stadtkasse, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Bank für Handel und Industrie, Berliner Handels-Gesellschaft, Direction der Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne. Aufgelegt am 11. Nov. 1898 in Berlin und Köln zu 97.25 % abzüglich 3½ % Stückzinsen bis zum 1. Jan. 1899. Verjährung der Zinsscheine in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Königsberg i. Pr. (Siehe Band I, Seite 52–53.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1893, Serie IV. M. 1 500 000, in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. April 1899 ab durch Ankauf oder Verlosung mit jährlich wenigstens 1½ % und Zinsenzuwachs binnen spätestens 36 Jahren; vom I. Dez. 1902 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Königsberg: Stadt-Hauptkasse. Berlin: Breslauer Disconto-Bank, Nationalbank für Deutschland; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe. Ein- geführt in Berlin im November 1898, erster Kurs am 29. Nov. 1898: 97.50 %. Kurs Ende 1898: 97.90 %. Notiert in Berlin. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Lauban. 3½ % Stadt-Anleihe II. Ausgabe von 1897. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. Okt. 1898 ab bis 1. Okt. 1907 durch freihändigen Ankauf, von da ab entweder durch Verlosung oder Ankauf mit jährlich wenigstens 1½ % und Zinsenzuwachs bis spätestens 1934; vor 1. Okt. 1907 Verstärkung und Totalkündigung nicht zulässig. Zahlstellen: Lauban: Stadt-Hauptkasse. Eingeführt in Berlin im Juni 1898, erster Kurs am 25. Juni 1898: 100 %. Kurs Ende 1898: – %. Notiert in Berlin. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit.