8 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Mannheim. (Siehe Band I, Seite 57–58, 282.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung mit jährlich mindestens 1.2 % und Zinsenzuwachs von 1902 ab bis spätestens 1941; vom 1. Mai 1902 Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Mannheim: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Diese Anleihe wurde im Mai 1897 den Inhabern der gekündigten Anleihe von 1892 zum Kurse von 101.10 % angeboten. Eingeführt in Berlin am 25. Aug. 1898 zu 100.20 %. Kurs Ende 1898: – %. Notiert in Berlin. Nürnberg. (Siehe Band I, Seite 59–60.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1889, Serie II, Ausgabe von 1898. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Von 1901 ab durch Verlosung, Kündigung oder freihändigen Ankauf mit jährlich 1 % und Zinsenzuwachs bis 1942, bis 1. Januar 1908 Verlosung und Kündigung ausgeschlossen. Zahlstellen: Nürnberg: Stadtkasse; Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Breslau: Breslauer Disconto- Bank, E. Heimann; Frank- furt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; München: Bayerische Bank. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M. am 16. Juni 1898 zu 100.50 %. Kurs Ende 1898: In Berlin: – %; in Frank- furt a. M.: 97.95 %. 3½ % Stadt-Anleihe, Serie III, Ausgabe von 1898. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Durch Verlosung, Kündigung oder frei- händigen Ankauf mit jährlich 1 % und Zinsenzuwachs von 1901 bis 1942, jedoch ist bis 1. Jan. 1909 Verlosung und Kündigung ausgeschlossen, die Tilgungsquoten für die Jahre 1901 bis 1909 werden angesammelt und zuzüglich Zinsenzuwachs zur verstärkten Tilgung an- gewendet, insofern nicht freihändiger Ankauf stattfindet. Zahlstellen: Berlin und Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Breslau: E. Heimann; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M:: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Mannheim: Rheinische Creditbank; München, Nürnberg u. Fürth: Bayerische Bank; Oldenburg: Oldenburger Spar- u. Leih-Bank. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M. am 19. Okt. 1898 zu 98.25 %. Kurs Ende 1898: In Berlin: – %; in Frankfurt a. M.: 97.95 %. Verjährung der Zinsen in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. 0 Offenbach. (Siehe Band I, Seite 60.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: I. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung im Juni per 1. Okt. innerhalb der Zeit vom 1. Okt. 1899 bis 1. Okt. 1948, Verstärkung u. Totalkündigung mit 3 monatiger Frist zulässig. Zahlstellen: Offenbach a. M.: Stadtkasse, S. Merzbach; Berlin: Bank für Handel und Industrie, Nationalbank für Deutschland; Darmstadt: Bank für Handel und Industrie; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel u. Industrie, A. Merzbach; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt am 27. Okt. 1898, der Restbetrag von M. 2 600 000 zu ―3 % Kurs Ende 1898: 97.80 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verjährung der Zinsen in 5 9 ahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Wiesbaden. (Siehe Band I, Seite 67.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 4 550 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung im Mai per 1. Okt. mit jährlich wenigstens 2½ % und Zinsenzuwachs von 1899 ab bis spätestens 1924/25, vom 1. Okt. 1903 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Wiesbaden: Stadt- kasse; Berlin: Kgl. Haupt-Seehandlungs-Kasse, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Frankfurt a. M. und Berlin im Oktober 1898: M. 2 550 000; erster Kurs in Berlin am 18. Okt. 1898: 99.60; in Frankfurt a. M. am 23. Okt. 1898: 99.60 %. Kurs Ende 1898: in Berlin: 99 %, in Frankfurt a. M.: 99.75 %. Ver- jährung der Zinsen in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Z