44 Ausländische Industrie-Gesellschaften. direktion, 3 % für die Beamten und Arbeiter der Gesellschaft, bis zu 25 % können unter die Rübenbauer, welche für die Dauer von mindestens zehn Jahre Kontrakte wegen Rübenlieferung mit der Gesellschaft eingegangen sind, verteilt werden, Rest zur Ver- fügung der Generalversammlung eventuell als Superdividende. Dividenden 1893/94–1897/98: 6, 0, 7, 5, 5 %. Die Aktien werden in Deutschland nicht gehandelt. Obligationen: 4 % Anleihe von 1892: Kr. 6 000 000, davon noch in Umlauf am 30. April 1898 Kr. 5 478 000 in Stücken à Kr. 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1892–1924 durch halbjährliche Verlosungen im Mai und November per 1. Juli resp. 2. Jan. mit jährlich 2 % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Totalkündigung jederzeit zulässig; die Rückzahlung der verlosten Obligationen erfolgt zu 110 %. Sicherheit: Als Sicher- heit für die Anleihe ist ein Pfandrecht in erster Priorität auf die Etablissements in Odense, Assens, Nakskov und Stege bestellt. Zahlstelle: Kopenhagen: Privatbank in Kopenhagen. – Die Anleihe wird in Deutschland nicht gehandelt. 4½ % II. Anleihe von 1898: Kr. 4 000 000 = M. 4 500 000 in Stücken à Kr. 1000 = M. 1125. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1899 ab durch Verlosung im Mai per 1. Juli zu 103 % mit jährlich ca. 3½ % nach einem Tilgungsplane innerhalb 30 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung während der ganzen Laufzeit der Anleihe ausgeschlossen. Sicher- heit: Diese Anleihe ist nicht hypothekarisch sichergestellt. Auf dem Grundeigentum und den Immobilien der Gesellschaft haften ausser dem Pfandrechte der 4 % Anleihe von 1892 in Höhe von Kr. 5 478 000 noch Kr. 1 688 619.35 für andere Hypothekenschulden; die Gesellschaft hat sich verpflichtet, weitere Pfandrechte in ihrem Eigentum auch anderen Gläubigern nicht einzuräumen, es sei denn, dass die Gesellschaft neues Grund- eigentum oder neue Immobilien hinzuerwirbt, welche mit Hypotheken zu belasten die Gesellschaft alsdann berechtigt sein soll. Sollte die Gesellschaft mit der Bezahlung fälliger Amortisations- oder Zinsbeträge länger als 14 Tage in Verzug geraten, so wird die Anleihe in ihrem vollen Restbetrage zur sofortigen Rückzahlung zu 103 % zuzüglich laufender Zinsen fällig. In diesem Falle können die Inhaber der Schuldverschreibungen ihre persönlichen Forderungsrechte für die fälligen Kapitals- und Zinsbeträge, soweit sie nicht die Vermittelung der Emittenten in Anspruch nehmen wollen, auch selbständig gegen die Gesellschaft geltend machen. Die Norddeutsche Bank in Hamburg und das Bankhaus L. Behrens & Söhne in Hamburg sind als Emittenten den Inhabern aus den Indossamenten auf den Schuldverschreibungen nicht verhaftet. Zahlstellen: Kopenhagen: Privatbank in Kopenhagen; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg L. Behrens & Söhne. Zahlung der Zinsen und der verlosten Stücke in Hamburg in Mark. wobei Kr. 100 =— M. 112.50 gerechnet werden. Aufgelegt in Hamburg am 7. Juli 1898 zu 100 %. Kurs Ende 1898: 100.75 %. Notiert in Hamburg. Verjährung der Zinsen in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 20 Jahren nach Fälligkeit. Direktion: Carl Gammelhoft, V. Lose, William Millinge, Kopenhagen. Verwaltungsrat: Fabrikbesitzer G. A. Hagemann, Kopenhagen; Graf Ahlefeldt-Laurvig-Bille zu Egeskov, Kaufmann Gotfred Halkier, Kaufmann Jacob Holmblad, Professor V. Maar, Ex-Minister Kammerherr K. Sehestedt, Kopenhagen; Kammerherr Baron G. Wedell- Wedellsborg zu Overdrevsgaarden. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Zuckerraffinerie Helsingörsgaden Kr. 1 580 656.16, Raffinerie „Phönix“' Kr. 468 609.11, Zuckersiederei „Odense“ Kr. 790 354.48, Zucker- siederei „Odense“ Parcelle Kr. 29 085.29, Höibygaard Zuckerfabrik Kr. 930 979.16, Nakskov Zuckerfabrik Kr. 3 715 383.34, Assens Zuckerfabrik Kr. 2 800 482.44, Stege Zuckerfabrik Kr. 2 711 229.40, Eigentum in Bolbro Kr. 190 332.44, Eigentumskonto „Nobballegaard“ Kr. 382 782.20, Landeigentum bei Nakskov Kr. 199 874.33, Landeigentum bei Stege Kr. 25 581.01, Konto für neue Anlagen Kr. 97 194.97, Eigentum in Slotsholmsgade Kr. 249 585.89, Eigentum in Adelgade Kr. 62 514.70, Eigentum in Borgergade Kr. 199 298.03, Packhaus „Gamle Grynmolle“ Kr. 306 739.42, Applebyes Platz Kr. 970 000, Zuckerfabrik- aktien Kr. 5000, Aktien der Maribo Zuckerfabrik Kr. 995 000, Zuckerraffinerie laufende Rechnung Kr. 1 374 500.48, Zuckersiederei laufende Rechnung Kr. 3 207 024.28, Zucker- bestand Kr. 4 647 701.87, Käuferkonto Kr. 834 749.61, diverse Debitoren Kr. 1951.01, Wechsel Kr. 7916.38, Kassa Kr. 43 769.93. Sa. Kr. 26 828 295.93. Passiva: Aktien- kapital Kr. 10 000 000, 4 % Obligationen von 1892 Kr. 5 478 000, Hypothekenschuld Kr. 1 838 993.08, rückständiger Zoll Kr. 1 303 435.19, diverse Kreditoren Kr. 3 992 149.30, Unterstützungs- und Tantiemefonds Kr. 153 269.43, Reserve- und Erneuerungsfonds Kr. 1 677 022.30, Preisdifferenzreservekonto Kr. 1 030 926.22, Amortisationsfonds Kr. 650 000, Dividenden Kr. 500 000, Tantieme Kr. 164 964.10, Vortrag Kr. 39 536.31. Sa. Kr. 26 828 295.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen Kr. 336 870.20, Löhne Kr. 42 258.33, Reingewinn Kr. 1 236 372.50, welcher verteilt wird: Dividende Kr. 500 000, an Reserve- u. Erneuerungs- fonds Kr. 109 893.41, Tantieme an Verwaltungsrat Kr. 14 652.45, Tantieme an Betriebs- direktion Kr. 36 631.14, Tantieme an Beamte u. Arbeiter Kr. 21 978.68, Tantieme an die Rübenbauer Kr. 113 680.51, an Amortisationsfonds Kr. 400 000, Saldovortrag Kr. 39 536.31. Sa. Kr. 1 615 501.03. Kredit: Saldovortrag Kr. 3749.77, Betriebsgewinn Kr. 1 611 751.26. Sa. Kr. 1 615 501.03.