Ausländische Industrie-Gesellschaften. 45 Actien-Gesellschaft der kais. kön. privilegierten Teppich- u. Möbelstoff-Fabriken, vormals Philipp Haas & Söhne in Wien I, am Stock im Eisenplatz. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Erzeugung von Teppichen, Möbelstoffen und aller in die Textilindustrie einschlägigen Artikel, ferner Handel mit den eigenen und fremden Erzeugnissen dieser Art, sowie überhaupt von Kurrentwaren. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt a) Fabriketablissements: 1. zu Wien, Stumpergasse, 2. zu Ebergassing in Nieder-Osterreich, 3. zu Mitterndorf in Nieder-Österreich, 4. zu Hlinsko in Böhmen, 5. zu Aranyés-Maroth in Ungarn, 6. zu Bradford in England; b) eigene Warenhäuser: 1. zu Wien, am Stock im Eisenplatz, 2. zu Prag, am Graben; c) Niederlagen in Wien, Budapest, Prag, Graz, Lemberg, Linz, Brünn, Bukarest, Mailand, Neapel, Genua und Rom. Kapital: Goldfl. 4 000 000 in 40 000 Aktien à fl. 100; ursprünglich Goldfl. 5 000 000 auf Be- schluss der Generalversammlung vom 31. Okt. 1887 durch Rückkauf von fl. 1 000 000 auf fl. 4 000 000 herabgesetzt. In der Bilanz erscheint das Aktienkapital zugänglich s. Zt. hierauf erlöstem Goldagio in Höhe von 5. W. fl. 800 000 mit fl. 4 800 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im November; die Aktien müssen spätestens 8 Tage vor der General- versammlung deponiert werden. Stimmrecht: Je 50 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % Dividende, b) 10 % an den Reservefonds, c) 10 % Tantieme an den Verwaltungsrat, d) eventuell ein von der Generalversammlung zu bestimmender Betrag an den ausserordentlichen Reservefonds, e) Rest als Superdividende. Dividenden 1883/84–1897/98: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 2½, 2½, 2½, 2½, 2, 3½, 4, 3½, 2½ %. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Günther & Rudolph. Zahlung der Dividende in M., wobei fl. 1 = M. 2 gerechnet wird. Kurs Ende 1890–98: 52.50, 50, 49.50, 55.75, 66.75, 67.50, 71.50, 59, 45 %. Die Aktien wurden am 11. Dez. 1886 in Dresden zu 100 % eingeführt. Notiert in Dresden. Direktion: Laurenz Gstettner. Verwaltungsrat: Präs. Graf Anton Prokesch-Osten, Vicepräs. F. Anhegger, Dr. Jos. Joly, Dr. Ambros Neményi, Dr. Vict. Trotter, Kais. Rat Otto Huber, Fritz Günther. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Fabrikkonto fl. 796 338.72, Maschinen u. Gebäude fl. 682 487.84, Realitäten fl. 1 260 865.08, Kassa fl. 26 817.87. Rimessen fl. 422 843.96, Debi- toren fl. 1 293 274.30, Waren fl. 2 829 806.08. Sa. fl. 7 312 433.85. Passiva: Aktienkapital inkl. Goldagio fl. 4 800 000, Kreditoren fl. 1 477 732.77, Steuerreserve fl. 6026.31, Reserve- fonds fl. 271 894,89, ausserordentl. Reservefonds fl. 577 612.63, alte Dividende fl. 584.65, Vortrag fl. 30 000, Gewinn fl. 148 582.60. Sa. fl. 7 312 433.85. Gewinn u. Verlust 1897/98: Debet: Handlungsunkosten fl. 201 669.53, Steuern fl. 52 787.01, Abschreibung auf Verluste fl. 6590.84. Provisionen fl. 12 137.97, Reingewinn fl. 148 582.60 (welcher verteilt wird zu Abschreibungen fl. 34 124.39, 2½ % Dividende fl. 118 000, Reservefonds fl. 10 000, Beamtenpensionsfonds fl. 1458.21, Vortrag auf 1898/99 fl. 15 000). Sa. fl. 421 767.95. Kredit: Gewinn bei Waren fl. 395 207.85, Fabrikationsgewinn fl. 26 560.10. Sa. fl. 421 767.95. Actiengesellschaft der Brunner Brauerei in Wien. (Siehe Band I, Seite 254.) Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben fl. 72 736.91, Kautionseffekten fl. 23 319.50, Effekten fl. 811.15, Wechsel fl. 44 307.04, Hypothekenforderungen fl. 94 408.30, Debitoren fl. 547 399.13, Biervorräte fl. 170 069.84, Gerste, Malz, Hopfen fl. 128 329.59, Steinkohlen, Fichtenpech, Binderholz, Fassreife u. Gebinde fl. 11 669.20, Eisvorräte fl. 100, Werkzeuge, Materialien u. Requisiten fl. 11 808.40, Hafer, Heu, Stroh, Treber etc. fl. 6646, Feldfrüchte fl. 8660.09, vorausbez. Miete, Assekuranz etc. fl. 8223.97, Pferde, Ochsen fl. 18 533.72, Lagerfässer u. Gärbottiche fl. 167 891.66, Fundus instructus fl. 906 841.74, Realitäten fl. 928 613.75. Sa. fl. 3 150 369.99. Passiva: Aktienkapital fl. 2 000 000, Effekten- kautionen fl. 23 372.46, Kautionen fl. 2526.99, Biersteuerkredit fl. 103 306.20, Kreditoren fl. 143 431.32, Hypothekarlasten fl. 507 596.95, Reservefonds fl. 161 533.59, Dubiosenreserve fl. 25 000, Steuerreserve fl. 25 000, alte Dividende fl. 2126, Gewinn fl. 156 476.48. Sa. fl. 3 150 369.99. Gewinn u. Verlust 1897/98: Debet: Biererzeugungs-, Verzehrungs- u. diverse Steuern fl. 505 997.61, Malz, Hopfen, Kohle, Pech, Eis, Beleuchtung, Brauerlöhne fl. 453 883.80, Gehälter, Frachten, Provisionen etc. fl. 198 870.34, Assekuranz, Zinsen u. diverse Spesen fl. 37 027.25, Reparaturen, Materialien, Requisiten etc. u. Abschreibungen auf dubiose Forderungen fl. 94 331.47, Abschreibungen auf Zugkräfte, Lagerfässer, Gärbottiche, Fundus