46 Ausländische Industrie-Gesellschaften. instructus u. Realitäten fl. 112 269.72, Gewinn fl. 156 476.48 (welcher verteilt wird: 6 % Dividende fl. 120 000, zur Reserve fl. 3473.16, Tantiemen an Verwaltungsrat u. Direktion fl. 8688.76, Vortrag auf 1898/99 fl. 24 314.56). Sa. fl. 1 558 856.67. Kredit: Vortrag fl. 21 744.87, Gewinn der Ökonomie fl. 9090.63, Mietsertrag fl. 2985.54, Erlös für Bier u. Bierabfälle fl. 1 525 035.63. Sa. fl. 1 558 856.67. Commandit-Gesellschaft auf Aktien W. Schöffer & Co. in Rotterdam und Amsterdam. Gegründet: Im Jahre 1885 durch Umwandlung der seit 1855 bestehenden Firma in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien. Dauer: Bis 31. Dez. 1909. Zweck: Die Gesellschaft betreibt An- und Verkauf von Waren in Kommission und für eigene Rechnung und die Besorgung aller für den Handelsverkehr erforderlichen Zwischen- geschäfte. Zu keiner Zeit soll in Plantagen, industriellen Unternehmungen, Kommanditen oder in Konsignations-Kontrakten, bei denen die Vorschüsse für längere Zeit als über das Erntejahr zu gewähren sind, zusammen mehr als ein Drittel des gesamten Handlungs- kapitals angelegt werden. Kapital: fl. holl. 1 000 000 Kommanditanleihe in 1000 Aktien auf Inhaber à fl. holl. 1000, fl. holl. 250 000 Einlage der persönlich haftenden Gesellschafter. Aufgelegt fl. 600 000 am 10. April 1889 zu 110 %. Börse: Frankfurt a. M. Von den ausgegebenen 330 Stück Genussscheinen waren Ende 1888: 62 Stück mit fl. 62 000 amortisiert und restliche 268 Stück 1889 für Rechnung der Aktionäre zu fl. 93 000 zurückerworben und Ende 1897 bis auf fl. 20 672.19 eingelöst. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn erhalten zunächst die Anteilscheine der persönlich haftenden Gesellschafter, sowie die Aktien des Kommanditkapitals bis zu 5 % gleich- rechtlich. Von dem verbleibenden Überschuss 10 % an Reservefonds, bis derselbe *5 des Kommandit-Aktienkapitals, 5 % an Kommissarien. Die Tantieme der Kommissarien kann für jeden derselben auf einen Minimalbetrag garantiert werden, welche Beträge, wenn der Reingewinn hierzu nicht ausreicht oder wenn kein Reingewinn erzielt ist, zu Lasten des Handlungs-Unkostenkonto zu komplettieren resp. zu bezahlen sind. Von dem alsdann noch verbleibenden Rest erhalten diéè bersönlich haftenden Gesellschafter und die Aktionäre des Kommanditkapitals je 50 %. Der Reservefonds dient zur Deckung des sich aus der Bilanz ergebenden Verlustes, es werden demselben 5 % jährlich zu Lasten des Interessenkontos gutgeschrieben und ist das Eigentum zur Hälfte der Per- sönlich haftenden Gesellschafter, zur anderen Hälfte der Aktionäre. An dem aus der Bilanz sich ergebenden Verluste participieren die Einlage der persönlich haftenden Ge- sellschafter und das Kommandit-Aktienkapital je zur Hälfte. In so lange die Einlagen der persönlich haftenden Gesellschafter und der Kommanditisten nicht wieder ihre ursprüngliche Höhe erreicht haben, dürfen weder Zinsen noch Dividenden verteilt werden. Kurs Ende 1889–98: 105, 98.20, 84, 79.80, 85.70, 65, 74, 72.50, 69, 66 %. Notiert in Frank- furt a. M. Dividenden 1885–97: 0, 10, 8, 8 6, 6, % 6, 0, 4, 5, 4, 4 %. Direktion: Persönlich haftende Gesellschafter: L. W. Schöffer, E. Boden, A. Ruoff. Aufsichtsrat (Kommissarien): M. M. de Monchy u. W. Ruys, Rotterdam, G. Maier, Zürich. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kasse, Effekten u. Portefeuille fl. (holländische) 624 267.68 Warenvorrat fl. 652 909.87, Immobilien u. Utensilien fl. 63 400, Beteiligung in div. Unter- nehmungen fl. 255 258, Erwerbsumme von 268 Genussscheinen fl. 20 672.19, Debitoren fl. 2 972 656.69½. Sa. fl. 4 589 164.43½. Passiva: Aktien-Komm.-Kapital fl. 1 000 000, Kapital der persönlich haftenden Gesellschafter fl. 250 000, Reserve fl. 221 957.66, Tratten fl. 684 807.91, Kreditoren fl. 2 378 407.72½, Dividenden fl. 40 000, Gewinn der persönlich haftenden Gesellschafter fl. 10 000, Vortrag fl. 3991.14. Sa. fl. 4 589 164.43½. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten fl. 133 551.28½, Abschreibungen auf Debitoren fl. 24 507.67, Abschreibungen auf Beteiligung in diversen Unternehmungen fl. 16 961.40, Verlust auf Waren fl. 45 971.20½, Reingewinn fl. 64 560.55 (hiervon zur Reserve fl. 10 569.41, Dividenden fl. 40 000, Gewinn der pers. haft. Ges. fl. 10 000, Vortrag fl. 3991.14). Sa. fl. 285 552.11. Kredit: Vortrag fl. 5465.11½, Gewinn auf Kommissions- konto fl. 209 441.55, Zinsen etc. fl. 70 645.44½% . Sa. fl. 285 552.11. Gesellschaft für electrische Beleuchtung in St. Petersburg. (Siehe Band I, Seite 260–261.) Dividende pro 1897/98: 2 %. Bilanz am 16./28. Mai 1898: Aktiva: Kassa R. 8630.21, Kontokorrent R. 35 909.03, Wert- bapiere R. 128 771.50, Kautionen R. 320 569.43, Kapital zur Amortisation der Ausgaben für die Anfertigung u. Besteuerung der Aktien R. 19 630.79, Grundstück R. 37 205.39,