Ausländische Industrie-Gesellschaften. 49 Gewinn-Verteilung: Zunächst wird das Erfordernis für die Tilgung des Aktienkapitals be- stritten, alsdann 4 % Dividende. Vom Rest 5 % zur Reserve bis zu 20 % des Aktienkapitals, 10 % an Verwaltungsrat, vertragsmässige Tantiemen und Gratifikationen der Personal- Krankenkasse, Überrest als Superdividende auf Aktien und Genussscheine gleichmässig. Gewinnbeteiligung der Stadt: Von dem nach Eröffnung des elektrischen Betriebes auf den dermalen bestehenden Linien folgenden ersten Geschäftsjahre an wird die Stadtgemeinde Graz an dem Gewinne der Grazer Tramway-Gesellschaft beteiligt. Die Stadtgemeinde Graz hat ein Drittel desjenigen Betrages als Gewinnanteil zu erhalten, welcher von dem ausgewiesenen Gewinne erübrigt, nachdem der zur Auszahlung einer Superdividende von 2 % an die Aktionäre erforderliche Betrag in Abzug gebracht ist. Bei Berechnung des obengenannten Gewinnanteiles ist jedoch ein etwaiger Gewinnvortrag des Vorjahres auszuscheiden. Kurs Ende 1890–98: 96, 93.20, 92.40, 95, 114.50, 147.50, 158.10, 179, 148.60 %. Notiert in Frankfurt a. M. Seit 1. Jan. 1899 versteht sich die Notiz in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170 (vorher fl. 100 = M. 200) gerechnet werden. Dividenden 1890–97: 6, 6, 6, 6, 6½, 8, 8, 8 %; Genussscheine 1894–97: fl. 5, 8, 8, 8. Coup.- Verj.: 3 J. n. F. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach, Bass & Herz. Verwaltungsrat: Präs. Dr. Moritz Ritter von Schreiner, Vice-Präs. Herm. Köhler, Gustav Behringer, Reinhold Eisl, Josef Rochlitzer, Alfred Weinschenk. Direktion: Camillo Angerer. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnanlagen fl. 668 092.49, Realitäten fl. 104 237.56, Wagenpark fl. 51 616, Pferde fl. 49 633.08, Inventar fl. 13 492.29, Materialien fl. 14 545, 39, Kautionen fl. 21 136.35, Kassa fl. 1879.89, Debitoren fl. 1407.50, Bankguthaben fl. 79 863.77, für Bau neuer Linien, Anlage u. Einrichtung des elektrischen Betriebes fl. 64 860.11. Sa. fl. 1 070 764.43. Passiva: Aktienkapital fl. 814 800, Amortisationskonto fl. 25 200, Hypotheken fl. 13 886.35, Specialreserve fl. 38 000, Reservefonds fl. 46 188.42, Kreditoren fl. 37 888.96, nicht eingelöste Coupons fl. 40, Vortrag aus 1896 fl. 2607.96, Reingewinn fl. 92 152.84. Sa. fl. 1 070 746.43. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bankprovision u. Spesen fl. 328.37, Reingewinn fl. 92 152.84 (Verwendung: Reservefonds fl. 2648.04, Aktientilgung fl. 6600, 8 % Dividende auf Aktien fl. 65 184, 4 % Superdividende auf Genussscheine fl. 1008, Tantiemen fl. 7944.12, Vortrag auf 1898 fl. 11 376.64). Sa. fl. 92 481.21. Kredit: Betriebsüberschuss fl. 89 202.18, Zinsen fl. 3279.03. Sa. fl. 92 481.21. Leykam-Josefsthal, Actiengesellschaft für Papier- und Druck-Industrie in Graz. (Siehe Band I, Seite 203–204.) Dividende pro 1897: 3 %. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabriken: Josefsthal fl. 1 454 955.55, Gratwein fl. 1 480 501.65, Leykam fl. 251 061.68, Kienreich fl. 46 757.52, Görtschach fl. 270 579.71, Zwischenwässern fl. 309 122.03, Spital a. D. fl. 400 619.81, Thörl-Maglern fl. 150 328.43, Cellulosefabrik Grat- wein fl. 404 293.26, Strohstofffabrik Gratwein fl. 215 000, Fabrik Podgora fl. 566 906.78, Cellulosefabrik Podgora fl. 267 377.13, Strohstofffabrik Podgara fl. 7000, Bergwerk Rein fl. 500, Mobilien des Central-Bureaus fl. 500, Realitäten Wien fl. 35 000, Vorräte: Hadern u. Fabrikationsmaterial fl. 1 116 413.36, Papier in Fabriken, verkauft, in Ausrüstung be- griffen fl. 854 480.81, Reparaturmaterial fl. 188 072.04, Wechsel fl. 400 783.76, Kassa fl. 83 170.98, Debitoren fl. 2 422 267.78. Sa. fl. 10 926 092.28. Passiva: Aktienkapital fl. 6 000 000, Prioritäten fl. 89 000, Pfandbrief-Darlehen fl. 575 482.54, Reservefonds fl. 288 383.47, alte Dividende fl. 348, Prioritätencoupons fl. 2447.50, Prioritätenverlosung fl. 800, Arbeiterunterstützungskasse fl. 35 840.12, Beamtenunterstützungsfonds fl. 44 064.35, Steuerreserve fl. 11 358.67, Annuitätenschuld an Erben nach Hector Ritter von Zahony in Görz fl. 621 329.51, Kreditoren fl. 2737 368.42, Reingewinn fl. 519 669.70. Sa. fl. 10 926 092.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern fl. 116 328.36, Gehälter fl. 50 099.17, Spesen fl. 97 516.19, Zinsen fl. 52 019.29, Diskont fl. 178 447.50, Prioritätszinsen fl. 5335, Präsenz- markenkonto fl. 500, Verlust bei Debitoren fl. 15 918.28, Reingewinn fl. 519 669.70, welcher verteilt wird: fl. 200 000 Abschreibungen, fl. 10 000 Reservefonds, fl. 5000 Beamtenunter- stützungsfonds, fl. 180 000 als 3 % Dividende, fl. 124 669.70 Vortrag auf 1898. Sa. fl. 1 035 833.49. Kredit: Vortrag a. 1896/97 fl. 121 011.37, Erträgnis der gesellschaftlichen Fabriken fl. 869 456.07, do. Niederlagen fl. 45 366.05. Sa. fl. 1 035 833.49. Staatspapiere etc. IV