――§‚‚= Staatspapiere des Deutschen Reiches. 3 1880 Ende 1885–98: In Berlin: 103.25, 104.90, 104.40, 104.90, 104, 104.50, 103.80, 104, 104.75, 105.40, 104.50, 102.75, 101, 100.60 %. – In Frankfurt a. M.: 1027/16, 103 %, 105, 104.40, 105, 104.40, 103.75, 104.60, 104.25, 104, 105.40, 104.50, 102.25, 101.60, 100.30 %. – Auch notiert in Mannheim. 3½ % konvertierte Anleihe von 1886, in Umlauf Ende 1898: M. 11 494 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1895 ab durch Verlosung im Dez. per 1. Juli mit jährlich 0.655 % und Zinsenzuwachs innerhalb 50 Jahren, Verstärkung vor dem 1. Okt. 1907 nicht zulässig. Zahlstellen für die Anleihen 1875, 1878, 1879, 1880, 1886: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, ferner alle Badischen Staatskassen. Kurs Ende 1886–98: 107.60, 106.90, 109.30, 107.20, 106, 105.50, 105.70, 104.80, 107.20, 105.10, 102.50. 101.50, 100.20 %. Notiert in Frankfurt a. M., Mannheim. Badische 3½ % Anleihe von 1892/94. Gesamtbetrag M. 56 000 000. Zinsen; 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Diese Anleihe wird ab 1. Nov. 1903 mit jährlich mindestens 1.183 % und Zinsenzuwachs getilgt, vom 1. Nov. 1903 ab Totalkündigung zulässig. Stücke und Zahl- stellen wie oben. Kurs Ende 1892–98: In Berlin: 100, 99.75, 103.75, 104, 102.50, 101, 100.60 %. – In Frankfurt a. M.: 99.95, 99.70, 103.75, 103.95, 102.50, 102, 100.90 %. Badische 3 % Anleihe von 1896. M. 27 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung: Vom 1. Aug. 1910 ab mit jährlich mindestens 1.326 F und Zinsenzuwachs, von diesem Termin ab auch Totalkündigung zulässig. Zahlstellen wie oben. Eingeführt in Berlin u. Frankfurt a. M. im Aug. 1896 zum Emissionskurse von 98.60 %. Aufgelegt vorläufig M. 6 000 000. Kurs Ende 1896–98: In Berlin: 97.90, 96.75, 93 90 %. — In Frankfurt a. M.: 98, 96.20, 94 %. – Auch notiert in Mannheim. Badische 4 % Eisenbahn-Prämien-Anleihe von 1867. Emittiert Thlr. 12 000 000 in 120 000 Losen zu Thlr. 100, eingeteilt in 2400 Serien zu 50 Losen, hiervon Ende 1898 noch unverlost 72 950 St. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung: 1868–1917. Verlosung der Serien: 1. April, Gewinne 1. Juni, Auszahlung 1. Aug., Hauptgewinn Thlr. 100 000 = M. 300 000 in den Jahren mit ungeraden Zahlen, Thlr. 40 000 = M. 120 000 in den Jahren mit geraden Zahlen, niedrigster Gewinn Thlr. 100 = M. 300. Plan: 1898: 1 à Thlr. 40 000, 1 à 8000, 1 à 4000, 1 à 1600, 2 à 800, 44 à 200, 2900 à 100, zusammen 2950 Lose mit Thlr. 354 000. 1899: 1 à Thlr. 100 000, 1 àa 16 000, 1 à 6000, 1 à 1600, 3 à 800, 7 à 400, 84 à 200, 2202 à 100, zusammen 2300 Lose mit Thlr. 365 800. 1900: 1 à Thlr. 40 000, 1 à 12 000, 1 à 4000, 1 à 1600, 2 à 800, 14 à 200, 3130 à 100, zusammen 3150 Lose mit Thlr. 375 000. Zahlst.: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Kurs in Berlin Ende 1885–98: 131.50, 134.25, 135, 138.90, 142.25, 137.20, 136.25, 139.25, 134.10, 141.70, 143, 146.25, 144, 147.75 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1888–98: 138.75, 142.95, 138.10, 135.90, 139, 134.60, 141.70, 143.25, 146.40, 144.30, 146.40 %. – Auch notiert in Hamburg, Leipzig, Mannheim. Königreich Bayern. Gesamtschuld am 1. Jan. 1899: M. 1 435 303 460 und zwar Allg. Staatsschuld M. 203 497 401; Eisenbahnschuld M. 1 090 394 800; Grundrentenschuld M. 138 135 959; Kulturrentenschuld M. 3 275 300. – Budget für 1898/99: Einnahmen und Ausgaben M. 379 358 055. 4 % Grundrentenablösungs-Schuldbriefe im Betrage von M. 138 135 959, Stücke à sfl. 1000, 500, 100 u. 25, bei den seit 1874 ausgefertigten Stücken ist der Nominalbetrag auch in Mark angegeben; Coup. ganzjährig, aber verschiedene Termine, 2. Jan., 1. Febr., 1. April, 1. Juni, I. Sept. Tilg. in längstens 43 Jahren. Verl.: 15. März u. 1. Okt. zur sofortigen Auszahlung. Zahlst.: München: Kgl. Grundrenten-Ablösungskasse; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. Filialen, ausgenommen die Münchener Filiale; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1885–98: 101 ¾, 103.60, 103.60, 105, 103.95, 101.40, 105.90, 103.40, 102.70, 105.20, 105.05, 104.30, 103, 102.50 %. Notiert in Frankfurt a. M., Augsburg, München. 3½ % Allgemeine Anleihe und Eisenbahn-Anleihe. Gesamtbetrag: M. 1 088 140 200. Diese beiden Anleihen waren bis zum 1. April 1897 4 %, sie wurden durch Gesetz vom 17. Juni 1896 auf 3½ % herabgesetzt; diejenigen Obligationen, welche die Konvertierung ablehnten, wurden per 1. Nov. 1896 gekündigt. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 und bei der Eisenbahn-Anleihe noch Stücke à M. 600 und 400. Zinstermin verschieden, 2. Jan., 1. Juli; 1. März, 1. Sept.; 1. April, 1. Okt. Tilgung wird jährlich festgesetzt. Zahl- stellen: München: Staatsschulden-Tilgungskasse, Eisenbahnbau-Dotations-Hauptkasse, Grund- renten-Ablösungskasse sowie sämtliche Kgl. Bayr. Rentämter und Kreiskassen: Nürnberg: Kgl. Hauptbank und deren Filialen; Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft; Frank- furt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, von Erlanger & Söhne. Kurs Ende 1882–98: In Berlin: 101.40, 101.75, 103.50, 103.90, 104.90, 105.20, 107.30, 105.75, 104.60, 106, 106.75, 106.70, 105.90, 105.60, 102.70, 102.50, 100.90 %. – In Frankfurt a. M.: 1016, 101 ¾, 103.25, 104, 105.10, 107.30, 105.90, 105.20, 105.90, 106.95, 106.75, 106.10, 105.95, 102.80, 102.35, 100.80 %. — Auch notiert in Augsburg, Dresden, München, Leipzig, Mannheim. „ 3½ % Eisenbahn-Obligation. Gesamtbetrag: M. 66 800 000 in Stücken à M. 10 000, 2000, 1000, 500, 200. Zinstermin: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung wird jährlich festgesetzt. Zahlstellen I*