18 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Friedr. Schmid & Co. Kurs Ende 1881–98: 101 /16, 101 ⅝, 102 ¾1, 103 ⅝é, 104.75, 104.70, 104.15, 104.60, 103.55, 102.90, 103.35, 104.25, 104.35, 104.60, 103.50, 102.65, 102.20, 100.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Stuttgart. 3½ % Anleihen von 1881, 1881 II. Em., 1882/83, 1884/85 im Gesamtbetrage v. M. 198 768 400, davon noch in Umlauf Ende 1898: M. 198 741 800 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1. Jan., 1. Juli; 1. Febr., 1. Aug.; 1. April, 1. Okt.; 1. Mai, 1. Nov. Zahlst.: Wie bei Anleihe von 1891/92, ausgenommen Berlin: S. Bleichröder und Berliner Handels-Gesellschaft. Tilg. hat bisher nicht stattgefunden, muss aber bis 1950 beendet sein. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 104.70, 105.40, 106.50, 105.10, 104, 105.30, 105.40, 105.60, 105.70, 104.75, 102.60, 102.10, 101.20 %. – In Frankfurt a. M.: 105.60, 105.60, 107.20, 105.50, 104.55, 105.20, 105.85, 105.75, 105.95, 104.55, 102.75, 102.40, 100.80 %. – Ausserdem notiert in Stuttgart. 3½ % Anleihen von 1885/87 (früher 4 %) im Gesamtbetrage von M. 38 940 100. In Um- lauf 1898: M. 36 918 700 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug.; 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Innerhalb 50 Jahren von 1891 ab. Kurs Ende 1885–98: 104¼, 105.10, 105.65, 107.50, 106.55, 104.70, 104.60, 105, 104.80, 104.95, 103.50, 102.65, 102.20, 100.70 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Stuttgart. 3½ % Anleihe von 1888. M. 15 000 000, davon noch in Umlauf 1898: M. 14 332 000, in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1. Febr., 1. Aug. Tilg.: Vom 1. April 1892 ab inner- halb 48 Jahren durch Ausl., Verstärkung zulässig. Zahlst.: Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie, Deutsche Vereinsbank, M. A. v. Rothschild & Söhne; Berlin: Dieselben Zahlst. wie bei 1891/92, ausgenommen Berliner Handels-Gesellschaft. 3½ % Anleihe von 1889. M. 44 998 000 davon noch in Umlauf 1898: M. 43 730 000, in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1. Juni, 1. Dez. Tilg.: Durch Ausl. innerhalb 46 Jahren von 1894/95 ab; verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Dieselben wie bei der Anleihe von 1891/92. Kurs Ende 1890–98: 98.50, 98.40, 100.45, 99.95, 102.60, 102.35, 102.40, 102.20, 100.40 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Stuttgart. 4 % Anleihe von 1891/92. Gesamtbetrag M. 37 000 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: Innerhalb 46 Jahren vom 1. April 1896 ab durch Auslosung, vom 1. April 1901 ab verstärkte Tilgung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, Bank für Handel und Industrie, Berliner Handels-Gesellschaft, S. Bleichröder, Seehandlung; Darmstadt: Bank für Handel und Industrie; Frankfurt a. M:: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Bank für Handel und Industrie, M. A. v. Rothschild & Söhne; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; Stuttgart: Staatsschuldenkasse, Kameralämter und Oberamtspflegen des Landes. Emissionskurs für M. 12 000 000 am 16. Juni 1891: 103.75 %, M. 10 000 000 am 28. Juni 1892: 105.85 %, die restlichen M. 15 000 000 dienten zur Einlösung der 4½ % Anleihe von 1879. Kurs Ende 1891–98: 105.80, 106.80, 106.45, 106.90, 105.95, 105.00, 103.40, 101.65 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Stuttgart. 3½ % Anleihe von 1893. M. 10 000 000, davon 1898 noch in Umlauf: M. 9 678 500 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Vom 1. April 1893 ab in längstens 50 Jahren durch Auslosung, vom 1. April 1903 ab Verstärkung zulässig. Zahl- stellen: Wie 1891/92. Emissionskurs am 21. Juni 1903: 100.50 % in Frankfurt a. M. Kurs Ende 1893–98: 100.10, 103.45, 103.30, 102.70, 102.20, 100.50 %. Notiert Frankf. a. M., Stuttgart. 3½ % Anleihe von 1894. M. 16 000 000, davon 1898 in Umlauf: M. 15 751 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung: Vom 1. April 1895 ab durch Auslosung innerhalb 50 Jahren, vom 1. April 1904 ab Verstärkung zulässig. Zahlstellen wie bei der 1891/92 Anleihe. Emissionskurs am 22. Febr. 1894: 100.25 % in Frankfurt a. M. Kurs Ende 1894–98: 103.45, 103.40, 102.70, 102.20, 100.60 %. Notiert in Frankfurt a. M. u. Stuttgart. 3½ % Anleihe von 1895. M. 19 625 000, davon in Umlauf Ende 1898: M. 19 475 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Vom 1. April 1896 ab innerhalb 50 Jahren, vom 1. April 1905 ab Verstärkung vorbehalten. Zahlst.: Wie 1891/92. Kurs Ende 1895–98: 103.95, 104.80, 102.30, 100.80 %. Notiert in Frankfurt a. M., Stuttgart. 3 % Anleihe von 1896. M. 24 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Vom 1. April 1900 ab durch Rückkauf oder Verlosung, oder teils durch Rückkauf, teils durch Verlosung; Verstärkung zulässig. Bei ausserordentlichen Tilgungen kann die 50jährige Tilgungsfrist beibehalten und der ausserordentlicherweise ge- tilgte Betrag an den nächsten Tilgungsraten abgerechnet oder auch die 50jährige Tilgungs- zeit entsprechend abgekürzt werden. Zahlstellen wie bei der Anleihe von 1891/2. Aufgelegt M. 8 000 000 am 17. Juni 1896 zu 98.50 %. M. 8 000 000 am 8. Febr. 1898 zu 96 %. M. 8 000 000 am 12. Okt. 1898 zu 92.25 %. Kurs Ende 1896–98: 98.50, 96.60, 92.25 %. Notiert in Frank- furt a. M. und Stuttgart. Verjährung: Nach den Bestimmungen des Württemb. Gesetzes vom 18. Aug. 1879 ver- jähren die verlosten Stücke in 5 J. n. F. (mit Einführung des Bürgerl. Gesetzbuches tritt eine Anderung in der Verjährungsfrist ein).