― Landschaftliche Pfandbriefe. 33 4 % Schles. altlandschaftl. Pfandbriefe. In Umlauf Ende März 1899: M. 469 890 in Stücken à Thlr. 20, 25, 30, 40, 50, 60, 80, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–98: 100.70, 101, 101.50, 102, 102.20, 100.30, 100.50, 100.30, 100.50 %. Notiert in Berlin, Breslau. 4 % Schles. landschaftl. Neue Pfandbriefe. In Umlauf Ende März 1899: M. 7650 in Stücken à Thlr. 20, 25, 30, 50, 100, 200, 500, 1000, sowie über M. 100, 150, 200, 300, 500, 600, 1000, 1500, 3000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–98; 100.70, 101, 101.50, 101.90, 102.20, 100.30, 100.50, –, 100.50 %. Notiert in Berlin, Breslau. 4 % Schles. Pfandbriefe, Lit. A. In Umlauf Ende März 1899: M. 448 000 in Stücken à Thlr. 50, 100, 500, 1000 in M. 100, 150, 200, 300, 500, 1000, 1500, 3000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–98: 100.70, 101, 101.50, 101.90, 102.20, 100.30, 100.50, 100.30, 100.50. Notiert in Berlin, Breslau. 4 % Schles. Pfandbriefe, Lit. C. In Umlauf Ende März 1899: M. 61 250 in Stücken à Thlr. 100, 500, 1000 und M. 100, 150, 300, 1500, 3000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–98: 100.70, 101, 101.50, 101.90, 102.20, 100.30, 100.50, 100.30, 100.50 %. Not. in Berlin, Breslau. 4 % Schles. Pfandbriefe, Lit. D. In Umlauf Ende März 18993 M. 235 400 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–98: 100.70, 101, 101.50, 101.90, 102.20, 100.30, 100.50, 100.30, 100.50 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Schles. altlandschaftl. Pfandbriefe. In Umlauf Ende März 1899: M. 35 288 535 in Stücken à Thlr. 20, 25, 30, 40, 50, 60, 80, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–98: 97.80, 96.25, 97.90, 97.40, 101.50, 100.30, 100, 100, 99.30 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3 % Schles. landschaftl. Neue Pfandbriefe. In Umlauf Ende März 1899: M. 6 294 450 in Stücken à M. 150, 300, 1500, 3000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–98: 97.70, 96.75, 97.90, 101.70, 100.30, 100, 100.50, 99.30 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Schles. Pfandbriefe, Lit. A. In Umlauf Ende März 1899: M. 101 981 900 in Stücken à M. 100–5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–98; 97.70, 96.25, 97.90, 97.50, 101.70, 100.30, 100, 100.25, 99.30 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Schles. Pfandbriefe, Lit. C. In Umlauf Ende März 1899: M. 28 494 800 in Stücken à M. 100–5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–98: 97.70, 96.25, 97.90, 97.50, 101.70, 100.30, 100, 100.25, 99.30 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Schles. Pfandbriefe, Lit. D. In Umlauf Ende März 1899: M. 81 234 000 in Stücken à M. 100–5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–98: 97.60, 96.25, 97.90, 97.50, 101.70, 100.30, 100, 100.25, 99.30 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3 % Schles. Pfandbriefe, Lit. A. In Umlauf Ende März 1899: M. 162 439 550 in Stücken à M. 100–5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1895–98: 96.50, 94.50, 92.90, 91 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3 % Schles. Pfandbriefe, Lit. C. In Umlauf Ende März 1899: M. 32 031 950 in Stücken à M. 100–5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1895–98: 96.50, 94.50, 92.90, 91 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3 % Schles. Pfandbriefe, Lit. D. In Umlauf Ende März 1899: M. 57624 000 in Stücken à M. 100–5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Eingeführt alle drei Arten 3 % Schlesische Pfandbr. in Berlin am 13. Sept. 1895 zu 97.50 %. Kurs Ende 1895–98: 96.50, 94.50, 92.90, 91 %. Notiert in Berlin, Breslau. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. Landschaftlicher Kredit-Verband für die Provinz Schleswig-Holstein in Kiel. Errichtet: Im Jahre 1881, Statut genehmigt durch Allerh. E. vom 11. Jan. 1882; Nach- trag genehmigt durch Allerh. E. vom 7. März 1887. Zweck: Der Verband hat die Rechte einer Korporation, sowie das Recht, zur Beschaffung der zur Beleihung des Grundbesitzes seiner Mitglieder erforderlichen Valuta Pfandbr. des Landschaftlichen Kredit-Verbandes für die Provinz Schleswig-Holstein auszufertigen. Die Beleihung erfolgt innerhalb der ersten Hälfte des Taxwertes bezw. innerhalb des 20fachen Grundsteuer-Reinertrages, wenn eine Taxe nicht stattgefunden hat. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Die Pfandbr. können von dem Verbande nur zum Zwecke der statutenmässig zu bewirkenden Einlösung und mit 6 Monaten Frist gekündigt werden. Zur Amortisation zahlen die Schuldner jährl. % des empfangenen Darlehens, und dieses ½ % wird wieder zur Amortisation der Pfandbr. durch Ankauf oder Ausl. verwendet. Verstärkte Tilg. ist insofern zulässig, als der Schuldner das Pfandbr.- Kapital teilweise, aber nur in Pfandbr., rückzahlen kann. Zahlst.: Kiel: Kasse des Ver- bandes; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. 4 % Schleswig-Holsteinische Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1898: M. 3 472 300 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Kurs Ende 1890–98; 101, 101, 102.75, 102.90, 105.70, 106.70, 107.30, 105.30, – %. Notiert in Berlin. 3½ % Schleswig-Holsteinische Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1898: M. 6 903 700 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Kurs Ende 1890–98: 95.50, 94.40, 96.90, 97.40, 101.60, 100.60, 101, 99.80, 99.30 %. Notiert in Berlin. Staatspapiere ete. 1899/1900, I. III