.........]Q Stadt-Anleihen. 51 schuss erhält das zur Zeit des Eintritts der Liquidation im Amt gewesene Direktorium 10 % als Vergütung für die gesamte Leitung der Liquidation und der Rest wird auf die Anteile und die Genussscheine gleichmässig verteilt und ausgezahlt. Die Verteilung darf nicht eher vollzogen werden, als nach Ablauf eines Jahres von dem Tage an ge- gerechnet, an welchem die Auflösung der Ges. unter Aufforderung der Gläubiger, sich bei ihr zu melden, in den Ges.-Blättern bekannt gemacht worden ist. Kurs: Die Anteile wurden eingeführt in Hamburg am 15. Febr. 1899 zu 150 % Direktorium: Bergwerksbes. Sholto Douglas, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Rob. Esser, Köln; Siegmund Hinrichsen, Dr. Julius Scharlach, Max. Schinckel, Adolph Woermann, Ham- burg; Oberst Albert Thys, Brüssel; Bürgermeister a. D. Hippolyte Lippens, Gent; Konsul Franz Philippson, Alexander Delcommune, Brüssel. Zahlstellen: Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft; Hamburg: Norddeutsche Bank; Brüssel: F. M. Philippson. Publ.-Organe: R.-A., ferner eine Hamburger u. Brüsseler Ztg. Stadt-Anleihen. Aachen. Gesamte Stadtschuld: M. 18 000 000. – Kämmerei Vermögen: M. 53 000 000. 3½ % Aachener Stadt-Anleihe von 1893, V. Ausgabe. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Jährl. 1.2734 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni p. 1. Okt; Verstärkung und Gesamt-Tilg. vorbehalten. Zahlst.: Aachen: Stadtkasse; Berlin: Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Em.-Kurs am 6. Juni 1893: 98 %. Kurs Ende 1893–98: 97, 101.20, 102, 100.80, –, – %. Notiert in Berlin u. Köln. Verj. der Coup. in 5 J., der Stücke in 30 J. Aken a. E. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 275 000 in Stücken à M. 200, 500. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch jährl. Verl. im Mai per 2. Jan. des folg. Jahres mit jährl. mindestens 1½ % und Zs.-Zuwachs von 1890 ab bis spät. 1925, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Aken: Kämmereikasse. Kurs Ende 1896–98: 100, –, – %. Notiert in Halle a. S. Verj. der Zs. in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. Markt- und Stadtgemeinde Altötting. 3½ % Anleihe von 1888/94. M. 450 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1890 bis spät. 1955. Zahlst.: Altötting: Schuldentilgungskasse; München: Merck, Finck & Co. Kurs Ende 1890–98: 97.25, 95, 95, 96, 99.25, 100.50, 99, –, – %. Notiert in München. Verj. der Coup. in 5 J., der Stücke in 30 J. Altona. Gesamte Stadtschuld: M. 30 164 178. – Kämmerei Vermögen: M. 30 521 719. 3½ % Altonaer Stadt-Anleihe von 1887. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1. Juli per 2. Jan., Ver- stärkung vorbehalten. 3½ % Altonaer Stadt-Anleihe von 1889. M. 7 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: 1,1 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1. April per 1. Okt., Verstärkung vorbehalten. Zahlst. für beide Anleihen: Altona: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank, Seehandlung; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Kurs der 1887/89 Anleihe Ende 1890–98: 95, 94, 95.50, 95.75, 100.50, 101, 100.20, –, 97.80 %. Notiert in Berlin und Hamburg. 3½ % Altonaer Stadt-Anleihe von 1894. M. 11 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg. durch Rückkauf oder Verl. im Okt. per 31. März des nächsten Jahres vom Jahre 1895/96 ab mit 1¼ % und Zs.-Zuwachs. Verstärkung vorbehalten. Zahlst.: Altona: Stadtkasse, Filiale der Hamburger Vereinsbank; Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne. Em.-Kurs am 15. März 1894: 97.50 %. Kurs Ende 1894–98: 100.50, 101, –, 100.25, 97.80 %. Notiert in Berlin und Hamburg. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. EV