54 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. und Totalkündigung vorbehalten. Zahlst.: Barmen: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Em.-Kurs am 9. Nov. 1888: 101 %. Kurs Ende 1890–98: 94.80, 92.90, 96, 95.80, 100.60. 101, 100, 99.60, – %. Notiert in Berlin. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1891, früher 4 %, im Juni 1895 auf 3½ % herab- gesetzt. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April, 1. OÖkt. Tilg.: Vom 1. April 1897 ab durch Rückkauf oder Verl. mit 1¼ % und Zs.-Zuwachs, Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlst. wie bei der 1887er Anleihe und ausserdem in Barmen: Barmer Bankverein. Em.-Kurs am 14. Dez. 1891: 100.25 %. Kurs Ende 1892–98; 102, 102, 104, 101, 100, 99.60, – %. Notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 2 940 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: I. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1. Okt. mit jährl. mindestens 1½ % und Zs.-Zuwachs von 1900 an, von dieser Zeit an auch Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Barmen: Stadtkasse, Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Eingeführt in Berlin im April 1897 zu 100.50 %. Kurs Ende 1897–98: 99.60, – %. Notiert in Berlin und Köln. Verj. der Coup. in 5 J., der ver- losten Stücke in 30 J. n. F. Bautzen. Gesamte Stadtschuld: M. 2 509 717. – Kämmerei-Vermögen: M. 5 676 889, ausschl. M. 2 741 731 Stiftungen und Legate, M. 1 026 202 R.-F. der Sparkasse, M. 141 535 Armenkassenvermögen. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe, von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Auslosung bis spätestens 1923, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Bautzen: Stadtkasse und Land- ständische Bank nebst Filiale in Dresden, sowie Bankhaus G. F. Heydemann in Bautzen und Löbau. Kurs Ende 1890–98: –, 97, 97.75, 98, 100.50, 101.50, –, –—, – %. Notiert in Dresden. Anmerkung: In vorstehenden Ziffern sind die Aktiven und Passiven, sowie die An- leihen der evangelischen Schulgemeinde und der evangelischen Kirchengemeinde Bautzen nicht inbegriffen. Marktgemeinde Berchtesgaden. 3½ % Anleihe von 1889. M. 112 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1890 bis 1929. Zahlst.: Berchtesgaden: Lokalmalz- und Bieraufschlags-Kasse. Kurs Ende 1896–98: 99.75, –, – %. Notiert in München. 3½ % Anleihe von 1896. M. 315 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Bis 1902 ausgeschlossen. Zahlst.: Berchtesgaden: Gemeindekasse; München: Merck, Finck & Co. Eingeführt in München im Nov. 1896 zu 99.50 %. Kurs Ende 1897/98: –, – %%. Notiert in München. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Bergedorf. 4 % Stadt-Anleihe. M. 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. innerhalb 41 Jahren; von 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Bergedorf: Stadtkasse; Hamburg: J. Goldschmidt Sohn. Aufgelegt in Hamburg am 8. April 1892 zu 101 %. Kurs Ende 1892–98: 101.25, 101, 101.50, 101, 102, 102, 100 %. Notiert in Hamburg. Verj. der Coup. in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. Berlin. Kämmerei-Vermögen am 1. April 1898: M. 568 685 896. – Gesamtschulden am 1. April 1898: M. 278 437 088. – Budget: 1897/98 Einnahme und Ausgabe M. 157 684 541. 3½ % Stadt-Anleihe von 1866, ursprünglich 5 %, durch mehrfache Konvertierung auf 3½ % herabgesetzt. M. 9 000 000 in Stücken à Thlr. 25, 50, 100, 200, 500. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: 1 % mit Zinsenzuwachs bis 1906. 3½ % Stadt-Anleihe von 1875, ursprünglich 4½ %, allmählich herabgesetzt auf 3½ %. M. 24 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Ökt. Tilgung: 2 % mit Zinsenzuwachs bis 1903. Kurs für die Anleihen 1866 u. 74 Ende 1890–98: 95.90, 96.50, 97.80, 98.25, 101.30, 101.80, 101.25, 101.75, 100.50 %. Notiert in Berlin u. Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1876, ursprünglich 4½ %, allmählich auf 3½ % herabgesetzt. M. 30 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1 % mit Zinsenzuwachs bis 1918, Verstärkung vorbehalten. 3½ % Stadt-Anleihe von 1878, ursprünglich 4½ %, allmählich auf 3½ % herabgesetzt. M. 45 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Jan., I. Juli. Tilgung: 1 % mit Zinsenzuwachs bis 1919, Verstärkung vorbehalten.