Stadt-Anleihen. 55 3½ % Stadt-Anleihe von 1882, ursprünglich 4 %, auf 3½ % herabgesetzt. M. 45 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1 % mit Zinsenzuwachs bis 1929, Verstärkung vorbehalten. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 50 000 000 laut Privilegium vom 5. Mai 1886. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000 und 5000. Zinsen: 1. April und 1. Okt. Tilgung: Durch An- kauf oder Pariauslosung ab 1. April 1890 mit 1 % plus Zinsenzuwachs; kann jederzeit ver- stärkt werden. Übernommen M. 15 000 000 von dem Seehandlungs-Konsortium zu 102.60 %, eingeführt in Berlin 1. Sept. 1886 zu 103 %; M. 10 000 000 von dem Konsortium Jacob Landau, Nationalbank für Deutschland etc. zu 98.30 %, aufgelegt 8./9. Aug. 1887 zu 98.80 %, in Frankfurt a. M., Berlin, Breslau, Hamburg Oldenburg und Hannover, weitere M. 8 000 000 aufgelegt 16. Okt. 1890 zu 97.50 %. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank, Disconto-Gesellschaft, Nationalbank f. Deutschland; Breslau: Jacob Landau; Dresden: Dresdner Bankverein; Hamburg: Vereinsbank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Leipzig: Hammer & Schmidt; Strassburg: Boden- und Kommunal-Kredit in Elsass-Lothringen. Kurs: 1889–98: In Berlin: 101.75, 95.90, 96.50, 98.30, 98.30, 102.40, 102.90, 101.60, 101.75, 100.50 %. – In Frankfurt a. M.: 102, 96.80, 95.80, 98.40, 97.90, 101.50, 103, 101, 100.60, 100 %. Notiert in Hamburg, Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 55 000 000 laut Privilegium vom 27. Juni 1890. Tilgung; Ab I. April 1894, sonst wie 3½ % Anleihe von 1886. Aufgelegt M. 8 000 000 16. OÖkt. 1890 zu 97.50 %, in Berlin, Hannover und Strassburg; M. 15 000 000 15. Jan. 1891 zu 96 %, weitere M. 10 000 000 6. Jan. 1892 zu 96 %, in Frankfurt a. M., Berlin, Bremen, Breslau, Hannover, Strassburg, Brüssel und Antwerpen. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; ausserdem in Berlin, Breslau, Hamburg, Hannover, Leipzig, Strassburg, Brüssel und Antwerpen. Kurs notiert mit Anleihe von 1886 zusammen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892. M. 70 000 000 laut Privilegium vom 16. Okt. 1892. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000 und 5000. Zinsen: 2. Jan. und 1. Juli. Tilgung: Durch Ankauf oder Verlosung ab 1. Jan. 1897 mit 1½ % und Zinszuwachs; kann jederzeit verstärkt werden. Aufgelegt M. 20 000 000 28. Dez. 1892 zu 98 %, M. 15 000 000 in Berlin 4. Jan. 1894 zu 98 %. Zahlstellen: wie 3½ % Anleihe von 1890. Kurs notiert mit Anleihe von 1886 zusammen. Verjährung der Zinsen in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892. M. 70 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Vom 1. Jan. 1897 ab 1½ % mit Zinsenzuwachs, Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Emissionskurs: M. 20 000 000 am 28. Dez. 1892 zu 98 %, M. 15 000 000 am 4. Jan. 1894 zu 98 %. Zahlstellen: Berlin: Stadthauptkasse, Jacob Landau, Nationalbank für Deutschland, Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank; Breslau: Jacob Landau; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Köln: Leopold Seligmann, A. Levy; Strassburg: Aktiengesellschaft für Boden- und Kommunal- kredit; Hamburg: Vereinsbank; Dresden: Dresdner Bankverein; Leipzig: Dresdner Bank- verein Hammer & Schmidt. Kurs notiert mit Anleihe von 1886 zusammen. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. Bingen. 3 % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 080 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1899 ab laut Tilgungsplan innerhalb 57 Jahren, von 1903 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Bingen: Stadtkasse; Frankfurt a. M. Deutsche Union-Bank; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: Deutsche Union-Bank. Emissionskurs am 1. April 1895: 96.20 %. Kurs Ende 1895–98: 97.20, 96.60, 94, 91 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. April 1901 ab durch Verlosung im Dez. per I. April mit jährlich ¼ % und Zinsenzuwachs bis spätestens 1951/2, Verstärkung und Totalkündigung vom 1. April 1906 ab zulässig. Zahlstellen: Bingen: Stadtkasse, J. Landau Söhne, Ferd. Seeligmann Nachf.; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Mitteldeutsche Creditbank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Frankfurt a. M. am 16. Mai 1898, erster Kurs am 17. Mai 1898: 99.30 %. Kurs Ende 1898: 99 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Blankenburg a. Harz. 3 % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1.000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt, Tilg.: Vom Jahre 1896 ab mit jährl. 1 % und Zinsenzuwachs durch Rückauf oder Verl. Zahlst.: Blankenburg: Stadtkämmereikasse; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Aufgelegt in Magdeburg am 2. Aug. 1895 M. 500 000 zu 96 %. Kurs Ende 1896–98: –—, –, – %. Notiert in Magdeburg. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 10 J. n. F.