― ―――――― ― Stadt-Anleihen. * Öt 3½ % Anleihe von 1891. M. 11 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1896–1939 mit 1 % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlst.: Berlin: Georg Fromberg & Co., Nationalbank für Deutschland, S. L. Landsberger, Delbrück Leo & Co.: Breslau: Stadthauptkasse, Jacob Landau; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1893–98: 96.80, 101.60, 102.50, 100.40, 100.50, – %. Notiert in Berlin u. Breslau. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. Brieg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl, mit jährl. wenigstens 1½ % und Zinsenzuwachs vom I. Okt. 1898 an binnen 36 Jahren, vom I. Dez. 1903 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zablst.: Brieg: Stadthauptkasse; Breslau: E. Heimann. Ein- geführt in Breslau am 5. Juli 1897 zu 100.20 %. Kurs Ende 1897–98; 100, 98.50 %. Notiert in Breslau. Verj. der Coup. in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. R. f. Bromberg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 280 700 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1. April, I. Okt. Tilg.: Vom 1. April 1896–1931 mit 1½ % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlst.: Bromberg: Stadtkasse; Bank für Handel und Industrie in Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M. Eingeführt im Sept. 1895 zu 102 % Kurs Ende 1895–98: 102.25, 99.50, 100, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. Cannstatt, kgl. wurtt. Oberamtsstadt. Gesamte Stadtschuld: M. 3 282 100. – Kämmerei Vermögen: M. 5 048 000. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1887. M. 9S4 60c%ban Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Febr., 1. Aug. Tilg.: Von 1892 ab durch Verl.innerhalb 45 Jahren bis 1937, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Cannstatt: Stadtpflege, G. Harten- stein, J. Knäbel; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank, Württemb. Vereinsbank nebst Filialen, Württemb. Bankanstalt, vormals Pflaum & Co., Stahl & Federer, G. H. Keller's Söhne. Auf- gelegt in Stuttgart am 1. u. 2. Aug. 1887 zu 102.50 %. Kurs Ende 1897798: 99.80, 97850 % Notiert in Stuttgart. Verj. der Zs. in 5 9 „der verlosten Stücke in 30 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891. M. 1 550 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1. April, 1. Okt. Tilg. von 1896 an durch Verl. innerhalb 45 Jahren bis 1941. Cassel. Gesamte Stadtschuld: M. 287984 008. — Kämmerei-Vermögen: M. 16 994 468. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1868, anfangs 4 %, 1889 auf 3½ % herabgesetzt. M. 3 900 000 in Stücken zu M. 300, 1500. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1 % mit Zinsen- zuwachs durch Verlosung im April zum 1. Jan. des folgenden Jahres. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1872, anfangs 4 %, 1889 auf 3½ herabgesetzt. M. 2 100 000 in Stücken zu M. 300, 600, 1500, 3000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1 % mit Zinsenzuwachs durch Verlosung im Juli zum 1. Jan. des folgenden Jahres. 3½ % konvertierte Anleihe von 1878, anfangs 4 %, im Jahre 1889 auf 3½ % herab- gesetzt. M. 5 300 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 3000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1 % mit Zinsenzuwachs durch Verlosung im Aug. zum 1. Jan. des folgenden Jahres. Zahl- stellen für obige 3 Anleihen: Berlin: Mendelssohn &$ Co., S. Bleichröder, Seehandlung, Preussische Central-Boden-Kredit-Aktien-Ges., Rob. Warschauer & Co.; Frankfurt a. M..: M. A. von Rothschild & Söhne, Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank. Die 3 konvertierten Anleihen wurden in Berlin eingeführt am 1. Sept. 1888 zu 101.50 %. Kurs für obige 3 An- leihen Ende 1888–98: In Berlin: 101, 101, 96.10, 95, 96.80, 97, 100.70, 101.60, 99.75, 9910% — In Frankfurt a. M.: 101, 100.60, 95.50, 94.50, 97.30, 96, 100, 101, 101, 100, 99.29 –5 3½ % Anleihe von 1887. M. 3 500 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: Durch Ankauf oder Verlosung im Sept. zum 1. März des folgenden Jahres mit 1 % und Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Wie oben. Kurs Ende 1890–98: 96.10, 95, 96.80, 97, 100.70, 101.60, 99.75, –, 99.10 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zs.-Scheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. 3½ % Anleihe von 1893. M. 8 500 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Febr., 1. Aug. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Aug. zum 1. Febr. des folgenden Jahres bis zum Betrage von M. 6 000 000 mit jährl. mindestens 1¼ % und Zs.-Zuwachs, für den Rest mit jährl. mindestens 1 % und Zs.-Zuwachs, Verstärkung und Totalkündigung zu- lässig. Die Stücke dieser Anleihe sind in Berlin nicht lieferbar.