62 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1885, seit 1889 von 4 % auf 3½ % konvertiert. M. 1 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. bis 1926 mit 1 %. und Zs.-Zuwachs, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 4 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30. Juni, 31. Dez. Tilg.: Wie die 1885er Anleihe. Zahlst. für die Anleihen von 1885 und 1889: Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank; Duisburg: Stadtkasse, Duisburg-Ruhrorter Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Aufgelegt von den 1885/8ger Anleihen: M. 2 500 000 am 4. Febr. 1892 zu 92.50 %. Kurs für alle 3 Anleihen Ende 1890–98: 97, 94.50, 95.30, 95.75, 100.80, 101, 99.90, 99.60, – %. Notiert in Berlin und Köln. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 3 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30. Juni, 31. Dez. Tilg.: Von 1897 ab durch Verl. im Dez. mit 1 % und Zs.-Zuwachs, Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlst.: Wie bei den Anleihen von 1885/89. Aufgelegt am 16. OÖkt. 1896 zu 101 %. Kurs Ende 1896–98: 101, 99.60, 98.70 %. Notiert in Berlin und Köln. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899. M. 3 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30. Juni, 31. Dez. Tilg.: Von 1900 ab mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs und den Überschüssen aus den Hafen- anlagen und dem Elektricitätswerke. Diese Anleihe ist noch nicht begeben. Elberfeld. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1877, anfangs 4½ %, seit 1888 auf 3½ % herab- gesetzt. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 1. Juli mit 1 % und Zs.-Zuwachs. Verstärkung zulässig. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Köln: J. H. Stein; Elberfeld: Stadtkasse. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1883, früher 4 %, seit 1888 auf 3½ % konvertiert. M. 3 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Rück- kauf oder Verl. im Jan. per 1. Juli mit 1 % und Zs.-Zuwachs. Verstärkung vorbehalten. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: Stadtkasse. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1890 ab durch Rückkauf oder Verl. im Nov. per 1. Juli mit 1¼ % und Zs.-Zuwachs. Verstärkung vorbehalten. Zahlst.: Dieselben wie 1883er Anleihe. Kurs Ende 1890–98: 96.10, 95.10, 96, 96, 100.70, 101.25, 100.60, 99.80, 97.90 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der Stücke in 30 J. Elmshorn. 3½ % Elmshorner Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: 1½ % und Zs.-Zuwachs durch Verl. im Jan. per I1. April bis spät. 1931; Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlst.: Stadtkasse in Elmshorn. Kurs Ende 1896–98: 100, 100, 98 %. Notiert in Hamburg. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. Erfurt. Gesamte Stadtschuld: M. 7 182 500. – Kämmerei Vermögen: M. 15 291 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893 IV. Ausgabe im Gesamtbetrage von M. 6 200 000 in 3 Ab- teilungen; hiervon I. Abteilung im Betrage von M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1895 ab entweder durch freihändigen Rückkauf oder Ausl. spät. im Dez. mit jährl. wenigstens 1¼ % und Zs.-Zuwachs. Zur ausserord. Tilg. sollen auch die Beiträge verwendet werden, welche die Anlieger der geplanten Strassenzüge zu den Kosten der Herstellung derselben im Falle der Bebauung zu leisten haben. Verstärkung der Verl. und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Erfurt: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Preuss. Seehandlung-Societät. Eingeführt am 6. April 1893 zu 97.75 %. Kurs Ende 1893–98: 96, 101, 101.60, 100, –, – %. Notiert in Berlin. Kurs in Halle a. S. Ende 1898: 98 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893 IV. Ausgabe 2. Abteilung. M. 2 000 000 vom Jahre 1896, wovon M. 1 000 000 begeben. Stücke u. Zs. wie bei der 1. Abteilung. Tilg.: Eine Tilg. findet erst 2 Jahre nach vollständiger Begebung der zu dieser Abteilung gehörigen Anleihescheine statt; in diesem Falle mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F.