66 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Gera. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Mit mindestens 1 % jährlich, Verstärkung vor- behalten. Zahlstellen: Gera: Kämmerei-Hauptkasse, Gewerbebank, Gebr. Oberlaender, E. F. Blaufuss, Bauer & Anders; Dresden: Dresdner Bankverein nebst Filialen in Leipzig und Chemnitz; Hannover: Gottfried & Felix Herzfeld. Aufgelegt in Gera, Leipzig, Dresden, Chemnitz am 30. Jan. 1888 zu 98 %. Kurs Ende 1890–98: 97, 95, 97, 97.90, 100.25, 101.25, 100.50, 100.10, 99.75 %. Notiert in Leipzig. Giessen, Stadt. Gesamte Stadtschuld: M. 6 745 759. – Kämmerei-Vermögen: M. 7 869 959. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1900 ab durch Verlosung mit 2 % in längstens 50 Jahren, von 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Giessen: Stadtkasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & C0. Eingeführt am 31. Okt. 1890 zu 96 %. Kurs Ende 1890–98: 96, 93, 96.50, 97.90, 100.50, 101.40, 100.40, 100, 98 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893/95. M. 2 200 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung bis spätestens 1933/35, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Wie bei Anleihe von 1887. Eingeführt am 16. Mai 1893 zu 98.10 %. Kurs Ende 1893–98: 97.90, 100.50, 101.40, 100.40, 100, 98 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 800 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 15. Mai, 15. Nov. Tilgung: Von 1901 ab durch Verlosung im Januar per 15. Mai mit 2 %, Verstärkung und Totalkündigung von 1901 ab zulässig. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 12. Mai 1896 zu 102.20 %. Zahlstellen: Giessen: Stadtkasse; Frankfurt a. M.: Mitteld. Creditbank, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Kurs Ende 1896–98: 102, 100, 98 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 15. Mai, 15. Nov. Tilgung: Bis 1903 unkündbar. Zahlstellen: Giessen: Stadtkasse, Aron Heichelheim; Frankfurt a. M.: Mitteld. Creditbank, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Die Anleihe wurde im Juli 1897 den Inhabern der per 15. Nov. 1897 gekündigten Obligationen von 1887 zum Umtausch angeboten; der Rest der Anleihe am 28. Aug. 1897 zu 100.50 % in Frankfurt a. M. aufgelegt. Kurs Ende 1897–98: 100.50, 98 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verjährung der Zinsscheine in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 10 Jahren nach Fälligkeit. M.-Gladbach. Gesamte Stadtschuld: M. 4 478 200. 3½ % Stadt-Anleihe von 1880, III. Ausgabe. M. 1 950 000 in Stücken à M. 300, 500, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Mit jährl. mindestens 1¼10 % und Zs.-Zuwachs, sowie mit den Überschüssen des Wasserwerkes und des Schlachthauses bis spät. 1918. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888, IV. Ausgabe. M. 850 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Lilg.: Mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs, sowie mit den Überschüssen der elektrischen Beleuchtungsanlage und des Wasserwerkes bis zur völligen Amortisation der Anlagekosten dieser Unternehmungen bis spät. 1934, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst. für alle Anleihen: M.-Gladbach: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Kurs Ende 1892–98; 95.40, 96.50, 100.10, 102, 100, 99.50, – %. Notiert in Berlin. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1888, IV. Ausgabe, im Juni 1897 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt resp. per 1. Jan. 1898 gekündigt. M. 1 150 000 in Stücken a M. 200, 500, 1000, 2000. Zs., Tilg. und Zahlst.: Wie vorstehend. Kurs Ende 1896–98: 102, –, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der Stücke in 30 J. n. F. Glauchau. Gesamte Stadtschuld: M. 2 600 000. – Stadt-Vermögen: M. 5 600 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 1 600 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zinsen: 30. Juni, 31. Dez. Tilgung: Von 1895 ab durch Verlosung im Nov. per 31. Dez. innerhalb längstens 44 Jahren, von 1901 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen; Glauchau: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit- Anstalt. Aufgelegt am 1. Febr. 1895 zu 101 %. Kurs Ende 1895–98: In Berlin: 101.60, 101.50, –, – %. – In Leipzig: 101.25, 100.60, 100, 99.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F.