Stadt-Anleihen. 67 Göttingen. Gesamte Stadtschuld: M. 4 898 764. – Kämmerei Vermögen: M. 7 700 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896, I. Ausgabe. M. 600 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1898 ab durch Verl. im Sept. per 2. Jan. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1932, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Göttingen: Kämmereikasse. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899, II. Ausgabe. M. 1 073 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im Dez. per 1. April des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¾ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1932, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Göttingen: Kämmereikasse; Hannover: Hannoversche Bank, Hermann Bartels. Aufgelegt in Hannover am 9. Mai 1899 zu 96 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlost. Stücke in 10 J. n. F. Grimma. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 200 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000. Zs.: 30. Juni, 31. Dez. Tilg.: Von 1907 ab durch Rückkauf oder Verl. innerhalb 43 Jahren. von 1907 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Grimma: Stadtkasse, Vereinsbank Grimma; Leipzig: Leipziger Bank. Aufgelegt in Leipzig am 1. und 2. Okt. 1897 zu 100.75 %. Kurs Ende 1897–98: –, 97.75 %. Notiert in Leipzig. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Landgemeinde Gross-Lichterfelde. 3½ % Anleihe von 1896. M. 2 321 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Dez. per 1. April mit 1½ % und Zs.-Zuwachs, von 1906 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Gross-Licherfelde: Gemeinde- kasse; Berlin, Darmstadt, Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie; Berlin und Köln a. Rh.: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Eingeführt in Berlin im April 1896 zu 102 %. Kurs Ende 1896–98: 102.25, 100.40, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. Güstrow in Mecklenburg. 3½ % Stadt-Anleihe. M. 3 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1896 ab mit ½ % und Zs.-Zuwachs durch Verl. im April per 1. Juli, vom 1. April 1903 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Güstrow: Stadtkämmereikasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Berliner Handels-Gesellschaft. Aufgelegt M. 2 250 000 am 16. Mai 1895 zu 101.75 %. Kurs Ende 1895–98: 102.70, 101.30, –, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 9 der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Kreis Hadersleben. 3½ % Anleihe zum Zwecke des Baues der Kleinbahnen Hadersleben-Christiansfeld, Hadersleben-Woyens, Woyens-Gramm-Rödding. M. 900 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Juni, 1. Dez. Tilg.: Von 1899 ab durch Verl. im Dez. per I1. Juni des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs; vom 1. Jan. 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Hadersleben: Kreis- Kommunalkasse; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank und deren Niederlassungen. Eingeführt in Hamburg am S. März 1899 zu 99.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Hagen. 3½ % konyertierte Stadt-Anleihe von 1877, ursprünglich verzinslich mit 4½ %, durch Allerhöchsten Erlass vom 1. Juni 1881 auf 4 % und durch Allerhöchsten Erlass vom 30. Aug. 1889 im Jahre 1893 auf 3½ % herabgesetzt. M. 1 500 000, davon in Umlauf Ende 1898: M. 841 500 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Ver- losung im Juni per 2. Jan. des folgenden Jahres. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 2 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1898: M. 1 689 500 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1889 ab durch Rückkauf oder Verlosung mit jährlich 1½ % und Zinsenzuwachs bis spätestens 1924, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Aufgelegt in Köln am 4. und 5. Aug. 1886: M. 1 500 000 zu 100.10 %. Kurs Ende 1897–98: 99.90, 97.75 %. Notiert in Köln. 85