74 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Königsberg i. Pr. Gesamte Stadtschuld: M. 22 201 550. – Kämmerei-Vermögen: M. 33 814 500. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891. M. 3 000 000 in 3 Serien zu je M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. mit 1 % und Zs.-Zuwachs innerhalb spät. 42 Jahren. Zahlst. für Serie I u. II: Königsberg i. Pr.: Stadt- hauptkasse; Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, C. H. Kretschmar; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Braunschweig: Ludwig Peter's Nachfolger, Kommanditgesellschaft; für Serie III: Dresdner Bank in Berlin. Aufgelegt Serie I u. II als 4 % Anleihe im April 1892 zu 102 %, seit 1. Okt. 1895 auf 3½ % herabgesetzt; Serie III als 3½ % am 20. Okt. 1894 zu 99.75 %. Kurs Ende 1894–98: 100.40, 101, 100.50, –, 97.90 %. Notiert in Berlin u. Königsberg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893, Serie I. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 100, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. April 1894 ab durch Rückkauf oder Verl. mit 1½ % und Zs.-Zuwachs innerhalb spät. 36 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Königsberg: Stadthauptkasse: Berlin: Seehandlung, Delbrück Leo & Co. Aufgelegt in Berlin im März 1893 M. 2 000 000 zu 97.40 %. Kurs Ende 1895–98: 101, 100.50, –, 97.90 %. Notiert in Berlin, Königsberg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893, Serie II. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. April 1898 ab durch Rückkauf oder Ausl. mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs in spät. 36 Jahren, vom 1. Dez. 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Königsberg i. Pr.: Stadthauptkasse; Berlin: National- bank für Deutschland, Breslauer Disconto-Bank. Aufgelegt in Berlin am 3. April 1897 zu 100.75 %. Kurs notiert mit 1893 Anleihe I. Serie. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893, Serie III. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. April 1900 ab durch Ankauf oder Verl. mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs in spät. 36 Jahren, vom 1. Dez. 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Königsberg: Stadthauptkass; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co., Bankgeschäft. Eingeführt in Berlin im März 1898. Kurs notiert mit 1893 Anleihe I. Serie. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893, Serie IV. M. 1 500 000, in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. April 1899 ab durch Ankauf oder Verlosung mit jährlich wenigstens 1½ % und Zinsenzuwachs binnen spätestens 36 Jahren; vom 1. Dez. 1902 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Königsberg: Stadt-Hauptkasse. Berlin: Breslauer Disconto-Bank, Nationalbank für Deutschland; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe. Ein- geführt in Berlin im November 1898, erster Kurs am 29. Nov. 1898: 97.50 %. Kurs Ende 1898: 97.90 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. mit 1 % und Zs.-Zuwachs in spät. 44 Jahren, vom 1. Dez. 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlst.: Königsberg: Stadthauptkasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, letzterer auch in Köln. Aufgelegt M. 2 000 000 am 10. Mai 1895 zu 102.40 %. Der Rest von 1 000 000 eingeführt in Berlin im März 1898. Für den Restbetrag fungieren als Zahlst.: Königsberg: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co., Bankgeschäft. Kurs Ende 1895–98: 101, 100.50, 99.60, 97.90 %. Notiert in Berlin u. Königs- berg. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. Kottbus. Gesamte Stadtschuld: M. 6 323 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 10 893 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 2 950 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: I. April, 1. Okt. Tilg.: 2 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Sept. per 1. April bis spät. 1918, verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Kottbus: Kämmereikasse; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Aufgelegt am 3. April 1891 zu 96 %. Kurs Ende 1891–98: 95, 96.50, 95.90, 100.90, 101, 100, –, – %. Notiert in Berlin. 3 % Stadt-Anleihe von 1896. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. April 1898 ab mit 1½ % und Zs.-Zuwachs durch Verl. im Dez. per 1. April bis spät. 1936, Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlst.: Kottbus: Kämmereikasse; Berlin: Seehandlung, Delbrück Leo & Co., Rob. Warschauer £ Co. Aufgelegt am 16. Juli 1896 zu 96.25 %. Kurs Ende 1896–98: 96.25, 95, 92.25 %. Notiert in Berlin. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. Krefeld. Gesamte Stadtschuld: M. 10 990 745. – Kämmerei-Vermögen: M. 18 850 000. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1876, anfangs 4 %, allmählich herabgesetzt auf 3½ %. M. 1 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Juni per 1. Okt. mit 1½ % und Zs.-Zuwachs.