Stadt-Anleihen. 91 Kreis Tondern. 4 % Kreis-Anleihe von 1882, I. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1883–1923 durch Verl. im Juni per 2. Jan. mit 1 % und Zs.-Zuwachs, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Tondern: Kreiskasse, Kreditverein Tondern: Hannover: Vereinsbank. 4 % Kreis-Anleihe von 1884, II. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1885–1925 durch Verl. im Juni per 2. Jan. mit 1 % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst. wie oben. Kurs beider Anleihen Ende 1890–98: 100.20, 100.25, 101.50, 101.80, 102.50, 102, 99.60, 99.75, 98 %. Notiert in Hamburg. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. Trier. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899. M. 5 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom 1. April 1900 ab durch freihändigen Ankauf oder Verl. im Aug. mit jährl. wenigstens 2 % und Zs.-Zuwachs, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Trier: Stadtkasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Aufgelegt in Frankfurt a. M. und Köln am 2. Mai 1899 M. 2 000 000 zu 95.50 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Ulm. Gesamte Stadtschuld: M. 4 130 000. – Vermögen an Kapital u. Liegenschaften ca. M. 12 000 000. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1881, bis 1. Okt. 1896 4 %. Noch M. 1 230 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. im Febr. per 1. Juli. Zahlst.: Ulm: Stadtpflege; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Stuttgart: H. Heymann & Co. Eingeführt am 19. März 1881 zu 99.25 %. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1883, bis I. Okt. 1896 4 %. Noch M. 818 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Juni, 1. Dez. Tilg.: Wie oben. Zahlst.: Wie oben. Kurs für beide Anleihen Ende 1881–98: 100.50, 100, 100.50, 101, 102, 102, 102, 103, 102.80, 102.30, 102, 102, 102.10, 103.30, 102, 101, 101, – %. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der Stücke in 30 J. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 1 459 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. März, 1. Sept. Tilg.: Durch Verl. im Mai per 1. Sept. Zahlst.: Ulm: Stadtpflege, Bank- kommandite Ulm (Thalmessinger & Co.); Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank. Kurs: Wie oben. Gemeinde Völklingen a. d. Saar. 3½ % Gemeinde-Anleihe von 1896. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1897 bis spätestens 1931 durch Verlosung im Dezember; von 1902 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Völklingen: Gemeinde- kasse; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank und deren Filialen; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 15. Sept. 1896 zu 101 %. Kurs Ende 1896–98: 101, 101, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der Stücke in 30 J. Wandsbeck. Gesamte Stadtschuld: M. 4 900 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 5 500 000. 4 % Stadt-Anleihe von 1883. M. 1 450 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1883 ab durch Verl. im März per 1. Okt. in 42 Jahren. Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Wandsbeck: Stadtkasse; Hamburg: Ed. Frege & Co. Kurs Ende 1892–98: 101, 100.25, 101.75, 100.50, 102.50, 102.75, 101 %. Notiert in Hamburg. Anleihe von 1891. Gesamtbetrag M. 5 000 000 in 5 Serien à M. 1 000 000; hiervon bisher begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1891, I. Serie. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1894 ab durch Ankauf oder Verl. im Sept. per 31. März; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Wandsbeck: Stadtkasse; Berlin; Sechandlung; Hamburg: Ed. Frege & Co. Eingeführt in Berlin im April 1893 zu 102.75 %. Kurs in Berlin Ende 1893–98: 101.50, 103.70, 103.10, 102.50, –, – %. – In Hamburg Ende 1898: 103 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J.