96 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 1904–8: fl. 9; 1909–13: fl. 10. Plan 1897–1903: 1 à fl. 6000, 2 à 500, 3 à 100, 6 à 50, 14 à 30, 24 à 15, 3390 à 8, zusammen jährlich 3440 Lose mit fl. 35 500. Zahlstellen: Pappen.- heim: Gräfl. Kammeramt; Frankfurt a. M.: Filiale der Allgemeinen Elsässischen Bank. gesellschaft; Nürnberg: Kgl. Bank. Kurs Ende 1890–98: In Berlin: 26.50, 26.50, 30, 25.75, 25.80, 25.50, 23.50, 22.20, 22.50 M. pro Stück. – In Frankfurt a. M.: 24.10, 28, 29.80, 25.70, 25, 25.40, 24.05, 22.50, 23.45 M. pro Stück. Fürst Sayn-Wittgenstein-Hohenstein. 4 % Fürstlich Wittgenstein-Hohenstein-Anleihe von 1862. sfl. 525 000 in Stücken à fl. 100, 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung von 1866 ab bis 190)7. Die bereits per 1. Jan. 1896 und 1897 ausgelosten und seither rückständigen Obligationen wWurden per 2. Juli 1898, die per 1. Jan. 1898 und 1899 ausgelosten Obligationen per 1. Jan. 1899 eingelöst. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Ph. N. Schmidt. Kurs Ende 1888–98: 90, 96.20, 95, 96, 96, 94, 96, 100, 100, 100, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. Fürst Solms-Braunfels. 4 % Fürstl. Solms-Braunfels-Anleihe von 1880. M. 960 000 in Stücken à M. 200 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., I1. Juli. Tilgung: Von 1891 ab durch Verlosung in 40 Jahren; Ver- stärkung zulässig. Sicherheit: Mit agnatischem Konsens Eintrag zur I. Stelle auf die in den Gemarkungen Bellersheim, Hungen, Langsdorf, Villingen und Wölfersheim gelegenen, zum Fideikommissvermögen gehörigen Immobilien und Gebäude, taxiert zu M. 1 919 862. Zahl. stellen: Berlin, Frankfurt a. M., Meiningen: Mitteldeutsche Creditbank. Kurs Ende 1890–98: 99.90, 100, 101.30, 100, 101.50, 100, 100, 100, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Fürstl. Solms-Braunfels-Anleihe von 1886. M. 3 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1896 ab durch Verlosung in 50 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Mit agnatischem Konsens Eintrag zur I. Stelle auf Fideikommiss-Grundbesitzungen des Fürstl. Hauses und zwar für Anleihe von M. 1 700 000 Güter im Grossherzogtum Hessen, taxiert auf M. 3 299 319; für Anleihe von M. 1 500 000 Güter im Kreise Wetzlar, taxiert auf M. 3 792 732.20. Zahlstellen: Berlin und Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Kurs Ende 1890–98: 93, 92, 91.60, 94.25, 100.20, 100.50, 100, 99, 97.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Graf % 3½ % Gräfl. Solms-Laubach-Anleihe von 1829, anfangs 3½ %, seit 1880 auf 4 % erhöht u. v. 1./9. 1889 wieder auf 3½ festgesetzt. sfl. 850 000 in Stücken à fl. 250, 500, 1000. Zinsen: I. Juni, 1. Dez. Tilgung: Von 1835 ab durch Verlosung bis 1910. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Ph. N. Schmidt. Kurs Ende 1891–98: 99, 98, 98, 99, 99, 100, 101.50, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. Fürst Solms-Lich. 3½ % Fürstl. Solms-Lich-Anleihe von 1836. fl. 300 000 in Stücken à fl. 100, 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosung bis 1. April 1906. Zahlstelle: Frank- furt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1890–98: 99.60, 96, 98, 97, 99, 100, 100, 101, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. Graf Solms-Rödelheim. 3½ % Gräfl. Solms-Rödelheim-Anleihe von 1830. sfl. 500 000 in Stücken à fl. 250, 500 1000. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: Ursprünglich nach Tilgungsplan in der Zeit von 1835–1893, im Jahre 1889 jedoch die jährliche Amortisationsquote auf fl. 1750 herabgesetzt. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Ph. N. Schmidt. Kurs Ende 1890–98: 100, 96, 98, 98, 99, 100, 101, 100.50, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. Fürst Ysenburg-Büdingen. 4 % Fürstl. Vsenburg-Büdingen-Anleihe von 1866. sfl. 350 000 in Stücken à fl. 100, 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung innerhalb 45 Jahren. stelle: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1890–98: 101, 101.25, 101.90, 100, 100, 101, 101.20, 100, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M.