110 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Anleihebetrages hinterlegt werden. Ausserdem werden bis zum 1. Juni 1898 Seezoll-Likin. Obligationen in Sterling im Betrage der ganzen Anleihe nebst Zinsen der Hongkong and Shanghai Banking Corporation und der Deutsch-Asiatischen Bank in China übergeben; diese letzteren Obligationen werden mit den Siegeln der chinesischen Zoll-Superintendenten in Shanghai und des Vicekönigs der Liang-Kiang-Provinzen und mit der Unterschrift des europäischen Zolldirektors in Shanghai ausgefertigt und können zur Bezahlung sowohl von Seezöllen, als auch Likin-Zöllen und -Steuern überall in China verwendet werden. Die chinesische Regierung hat sich verpflichtet, die Verwaltung der Seezölle der Vertragshäfen in der gegenwärtigen Verfassung während der ganzen Dauer dieser Anleihe weiterbestehen zu lassen. Kapital und Zinsen zahlbar ohne jeden Steuerabzug in Deutschland in Mark zum jeweiligen Tageskurse für achttägige Sterling-Wechsel auf London. Aufgelegt in Berlin. Bremen, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, München am 22. und 23. März 1898 zu 90 %, wo- = bei £ 1 = M. 20.40 gerechnet wird. Kurs Ende 1898: In Berlin: 86.30 %. – In Frank- furt a. M.: 86.10 %. – Ferner notiert in Hamburg und Köln. Usance: Seit 1. Jan. 1899 wird an deutschen Börsen £ 1 = M. 20.40 gerechnet, vorher in Hamburg £ 1 = M. 21. Ver- jährungsfristen sind nicht festgesetzt. Ferner in Deutschland nicht notierte: 7 % Chinesische Staats-Silber-Anleihe von 1894. Emiss.: Taels 10 900 000 (= £ 1 635 000) lt. Dekret zur Führung des Krieges gegen Japan. Stücke à Tael 500 (= £ 75). Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Verlosung: Im Sept. (erstm. 1904) per 1. Nov. Tilgung: Ab 1904 in 10 Jahren. Sicherheit: Einkünfte aus den Kaiserl. Seezöllen der Chinesischen Vertragshäfen. Aufgelegt 7. Nov. 1894 zu 98¾ %, in London (1 Tael = 3 sh.), Hamburg, Amsterdam (1 Tael = fl. 1.80), Hongkong und Shanghai. Zahlstellen zum Kurse der Taels: London und Hamburg: Hong- kong and Shanghai Banking Corporation; Amsterdam: Hope & Co. 6 % Chinesische Staats-Anleihe vom April 1895. Emiss.: £ 1 000 000. Stücke à £ 100. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Verlosung: In London im Mai per 1. Juli. Tilgung: Ab 1901 in 15 Jahren. Sicherheit: Einkünfte aus den Kaiserl. Seezöllen der Chinesischen Vertrags- häfen mit Vorrecht vor allen künftigen Anleihen. Aufgelegt 4. Juli 1895 bei der Chartered Bank of India, Australia and China in London. 4 % Chinesische von Russland garantierte Anleihe. Emiss.: frs. 400 000 000 = Rbl. Gold 100 000 000 = £― 15 820 000 = deutsche M. 323 200 000 = fl. holl. 191 200 000 lt. Dekret des Kaisers von Russland vom I1. Juli 1895 n. St. gleichfalls durch die chinesischen Seezölle gesichert mit Vorrecht vor allen späteren Anleihen und befreit von allen chinesischen Steuern. Stücke à frs. 500 = Rbl. Gold 125 = £ 19.15.6 = M. 404 = fl. holl. 239, auch Kollektivstücke von 5 und 25 Obligationen. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli n. St. Verlosung: In Petersburg im März (erstm. 1896) per 1. Juli n. St. Tilgung: Ab 1896 in 36 Jahren, kann vor 1. Juli 1910 nicht verstärkt werden. Aufgelegt in Petersburg, Paris, Amsterdam, Genf und Brüssel 19. Juli 1895 zu 99.20 % bezüglich bei sofortiger Einzahlung zu 98.80 %. Zahlstellen: Paris: Hottinguer & Co., Banque de Paris et des Pays-Bas, Creédit Lyonnais, Société Générale pour favoriser le développement du commerce et de Lindustrie en France, Comptoir National d'Escompte de Paris, Société générale de Crédit Industriel et Commercial; Brüssel, Genf und Amsterdam: Succursale de la Banque de Paris et des Pays-Bas et du Crédit Lyonnais; Petersburg: Internationale Handelsbank, Banque Russe pour le commerce étranger, Banque d'Escompte de St. Pétersbourg, Banque de Commerce de Volga-Kama; London: Crédit Lyonnais, Comptoir National d'Escompte de Paris, Banque Russe pour le commerce étranger; Berlin: Mendelssohn & Co., Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frank- furt a. M.: Jacob S. H. Stern. 5 % Chinesische Eisenbahn-Anleihe (kaiserl. Eisenbahnen von Nord-China). £ 2 300 000 in Stücken à £ 100. Zs.: 1. Febr., 1. Aug. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. al pari im Juni per 1. Aug. innerhalb 40 Jahren; die chinesische Regierung hat jedoch das Recht, die An- leihe jederzeit mit dreimonatiger Kündigungsfrist zu 120 % einzulösen. Sicherheit: Die An- leihe ist sichergestellt durch eine I. Hypoth. auf die Eisenbahnlinien Peking-Tientsin 83%1 Meilen, Tientsin-Tang Ku 27 Meilen, Tang Ku-Shanhaikuan 146 ¾ Meilen und zwar auf die Bahnanlagen und das gesamte Eigentum derselben mit Einnahmen; sodann durch eine I. Hypoth. auf die Einnahmen der Linien Shanhaikuan-Chunghouso 40 Meilen, Chunghouso-Sin-Minting- Hafen von Niutschwang 258 Meilen. Sollten diese Einnahmen zum Anleihedienst nicht aus- reichen, so zahlt die chinesische Regierung den fehlenden Betrag; die chinesische Regierung haftet demnach bedingungslos für Zs. und Kapital der Anleihe, welche auch von allen jetzigen und künftigen chinesischen Steuern befreit ist. Zahlstelle: London: Hongkong and Shanghai Banking Corporation. Aufgelegt in London am 6. Febr. 1899 zu 97 %. 5% Chinesische Eisenbahn-Anleihe von 1898. frs. 112 500 000 in Stücken à frs. 500. Zs.: 1. März, 1. Sept. Tilg.: Von 1909 ab durch Auslosung al pari im Jan. per 1. März innerhalb 20 Jahren; vor 1. Sept. 1907 Verstärkung und Totalkündigung nicht zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Specialgarantie in erster Linie der Eisenbahn von Lu-Kou Tschiao (bei Peking) nach Hankou (circa 1300 km) und deren Er- trägnisse. Die für den Dienst der Anleihe nötigen Summen sollen von den Reinerträgnissen zurückgehalten werden; ausserdem sind Zs. und Kapital der Anleihe von der chinesischen