Königreich Dänemark. 111 Regierung garantiert und die Oblig. von jeder gegenwärtigen oder künftigen chinesischen Steuer oder sonstiger Abgabe befreit. Zahlstellen: Paris: Banque de Paris et des Pays-Bas; Brüssel: Société Genéerale pour favoriser I'Industrie Nationale. Aufgelegt in Paris und Brüssel am 19. April 1899 frs. 66 500 000 zu 96.50 %. Königreich Dänemark. 3½ % konvertierte Dänische Staats-Rente, früher 4 %, seit 1886 auf 3½ % konver- tiert. Kr. 96 000 000 in Stücken à Kr. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 11. Juni, 11. Dez. Tilg.: Von 1896 ab Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Kurs Ende 1890–98: 95, 92.50, 93.90, 94.40, 101.35, 100.60, 100, 100.30, 99.50 %. Notiert in Hamburg. 3½ % amortisable Staats-Anleihe von 1886. Die Anleihe ist per 11. März 1898 zur Rückzahlung gekündigt, zugleich ist den Inhabern dieser Anleihe ein Umtausch ihrer 3½ % Stücke in Stücke einer neuen 3 % Dänischen Staats-Anleihe angeboten worden. Der Um- tausch hatte bis zum 8. Dez. 1897 einschliesslich zu geschehen. Die Stücke der neuen An- leihe wurden zum Kurse von 99.25 % angerechnet. Kurs Ende 1890–97: 94.80, 91.70, 94.60, 95.20, 100.70, 100.30, 99.75, – %. Notiert in Berlin, Hamburg. 3 % Dänische Staats-Anleihe von 1897. Kr. 72 000 000 in Stücken à Kr. 500 = M. 564 7%. 66... I Tilg.: Von 1901 ab durch Rückkauf, falls der Kurs der Anleihe unter pari ist, andernfalls durch jährl. Ziehungen innerhalb 48 Jahren. Vom 1. Dez. 1914 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Jacob S. H. Stern, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank; Ham- burg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Zahlung der Coup. und verl. Stücke ohne jeden Steuerabzug in Deutschland in Mark zum festen Wertverhältnis von Kr. 100 = M. 112.80. Die Stücke dieser Anleihe wurden den Inhabern der gekündigten 3½ % amortisablen Staats- Anleihe von 1886 zum Kurse von 99.25 % angeboten; s. oben. Eingeführt in Berlin und Hamburg im Nov. 1898, erster Kurs in Berlin am 18. Nov. 1898: 96.50 %. Kurs Ende 1898; 96.20 %. Notiert in Berlin und Hamburg. Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 564. a) Bodencreditverein für Besitzer kleinerer Realitäten auf dem Lande in Jütland. b) Bodencreditverein für Besitzer kleinerer Realitäten auf dem Lande in den Inselstiften. Beide Vereine dürfen nach dem Gesetz vom 28. Mai 1880 auf Häuser mit Landeigen- tum nur bis zur Hälfte und auf Häuser ohne Landeigentum nur bis zwei Fünftel des Tax- wertes der Realitäten hypothekarische Darlehen geben. Alle in die Vereine eingetretenen Interessenten haften für die von den Vereinen ausgestellten Schuldverschreibungen solidarisch mit dem vollen Werte der Realitäten, wenn sie die Hälfte des Wertes derselben als Darlehen empfangen haben, und im nämlichen Verhältnisse zum geliehenen Betrage, wenn dieses einen geringeren Teil des Schätzungswertes beträgt. Die Amortisation des hypothekarischen Darlehens hat längstens innerhalb 45 Jahren zu erfolgen. Die ausgegebenen Pfandbriefe unterliegen ohne Rücksicht auf den Zeitpunkt ihrer Emission einer ungetrennten Amortisation. Die von den Vereinen ausgestellten Pfandbriefe geniessen die unbedingte Zinsgarantie des dänischen Staates lt. Gesetz vom 28. Mai 1880. 3½ % Dänische Bodenkredit-Pfandbriefe. In Umlauf am 31. März 1898: 1) Kr. 29 184 850; 2) Kr. 8 781 400 in Stücken à Kr. 50, 200, 400, 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.50, 2250. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1890 ab durch halbjährliche Verlosungen oder Kündigungen, die bei dem Jütländischen Bodencreditverein wenigstens 6 Monate und bei dem Bodenkreditverein für die Inselstifte wenigstens 3 Monate vor der Rückzahlung der Pfandbriefe stattzufinden haben. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Hardy & Hinrichsen, letztere Firma aber nur für den Bodencreditverein der Inselstifte; Kopenhagen: Dän. Landmannsbank (für die Jütländischen Vereine), Rubin & Bing (für die Inselstifte). Zahlung der Coup. und verl. Stücke in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Berlin, Frank- furt a. M. und Hamburg am 5.–7. März 1889 zu 98.50 %. Kurs Ende 1889–98: In Berlin: 96.50, 92, 91, 93.25, 92.75, 99.40, 98.75, 99.90, –, – %. – In Frankfurt a. M.: 96.50, 91.90, 91, 92.50, 92, 98.60, 99, 98.80, 96, 96 %. – Ausserdem notiert in Hamburg. Kreditkasse für Grundbesitzer in den Dänischen Inselstiften (Creditkassen for Landejendomme i Ostifterne) Kopenhagen. Gegründet: Im Jahre 1864. Zweck: Die Kasse bezweckt, ihren Mitgl. Darlehen gegen Hypoth. bis zu / des Taxwertes ihres Grundbesitzes zu gewähren. Die Mitgl. haften soli- darisch mit dem Schätzungswerte ihres verpfändeten Grundbesitzes, wenn sie % desselben als Darlehen empfangen haben, und im Verhältnis, wenn das Darlehen einen geringeren Betrag ausmacht. Die Pfandbr. der Kreditkasse gelten in Dänemark als mündelsicher, auch können in ihnen Kapitalien von öffentlichen Stiftungen angelegt werden.