..* ‚‚ Königreich Dänemark. 113 mittels Verl. geschehen. Die Verl. haben so zeitig zu erfolgen, dass die Veröffentlichung der gezogenen Nummern für die erste Serie mindestens 6 Monate, für die übrigen Serien mindestens 3 Monate vor dem Zahlungs-Term. stattfinden kann. Der Verein ist befugt, in der gleichen Weise zu jedem 11. Juni oder 11. Dez. entweder sämtliche in Umlauf befind- lichen Oblig. oder einen Teil derselben zu kündigen. In Dänemark qdürfen Mündelgelder und die Kapitalien öffentlicher Stiftungen in Oblig. des Vereins angelegt werden. In Deutschland werden nur die Pfandbr. IV. u. V. Serie gehandelt. Am 31. März 1898 waren die R.-F. von Serie IV = Kr. 800 825, Serie VA Kr. 2 941 853, Serie VB Kr. 1 356 581. 3½ % Jütländische Pfandbriefe. Serie IV in Umlauf am 31. März 1898. Kr. 26 112 200 in Stücken à Kr. 100, 200, 1000, 2000. Zs.: 11. Juni, 11. Dez. Tilg.: Durch halbj. Verl. bis spätestens 1948; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Deutschen Bank. Zahlung der Coup. und verl. Oblig. in Mark zum festen Kurse von Kr. 100 = M. 112.50. Kurs Ende 1890–98: 91.50, 90, 92, 92.75, 98, 99, 98.50, 97, 95.25 %. Notiert in Hamburg. 4 % Jütländische abgestempelte Pfandbriefe, V. Serie. Die Zs. dieser Pfandbr. be- tragen bis 11. Dez. 1901 4 %, nach welchem Termin die Zs. auf 3½ %% herabgesetzt werden. In Umlauf am 31. März 1898: Kr. 69 246 000 in Stücken à Kr. 100, 200, 1000, 2000, 5000. Zs.: 11. Juni, 11. Dez. Tilg.: Durch halbj. Verl. innerhalb 60 Jahren; bis zum 11. Dez. 1901 Ver- stärkung nicht zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Filiale der Deutschen Bank. Zahlung wie Serie IV. Kurs Ende 1890–98: 99.75, 97.75, 99, 99.50, 101.40, 101.25, 100.50, 97.60, 93.70 %. Notiert in Hamburg. 3½ % Jütländische Pfandbriefe, V. Serie. In Umlauf am 31. März 1898: Kr. 67 050 400 in Stücken à Kr. 100, 200, 1000, 2000, 5000. Zs.: 11. Juni, 11. Dez. Tilg.: Durch halbjährl. Verl. innerhalb längstens 65½ Jahren; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst. und Zahlungsmodus wie 4 % Pfandbr. Serie V. Eingeführt in Berlin am 12. Mai 1896 zu 9915 % Kurs Ende 1896–98: In Berlin: 99, 96.50, – %. – In Hamburg: 95.50, 95.10, 91.70 %. 3 % Jütländische Pfandbriefe, V. Serie. In Umlauf am 31. März 1898: Kr. 2 618 100 in Stücken à Kr. 100, 200, 1000, 2000, 5000. Zs.: 11. Juni, 11. Dez. Tilg.: Durch halbj. Verl. innerhalb längstens 71½ Jahren; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst. und Zahlungsmodus wie 4 % Pfandbr. Serie V. Eingeführt in Berlin am 12. Mai 1896 zu 91.85 0% Kurs Ende 1896–98: In Berlin: 88.50, –, – %. – In Hamburg: 87.50, 88, 85 %. Verj. der Coup. und verlosten Oblig. in 20 J. n. F. West- und Südjütischer Credit-Verein in Ringkjobing. Errichtet: Im Jahre 1860. Zweck: Der Verein bezweckt, seinen Mitgliedern Darlehen gegen Hypoth. zu gewähren. Für die vom Verein ausgegebenen Pfandbr. haften die Hypo- thekschuldner solidarisch und zwar für die betreffende Abteilung. Bei den seit 1. Jan. 1886 vom Verein ausgegebenen 4 % zu 110 % rückzahlbaren Oblig. zahlen die Hypothekschuldner jährl. 5 % von dem gelieheneu Betrage, wovon 4 % als Zs. für die Oblig., ¼0 % für den Administrations-F. und 10 % für Amortisation der ausgegeben Oblig. verwendet werden. Ausserdem zahlen die Hypothekschuldner bei Aufnahme des Darlehens 2½ % desselben an den R.-F. der betreffenden Abteilung. 4 % Pfandbriefe zu 110 % rückzahlbar; in Umlauf am 31. Dez. 1898: Kr. 26 685 500, hiervon Lit. A Kr. 8 595 500, Lit. B Kr. 18 090 000 in Stücken à Kr. 100, 200, 1000, 2000. Zs.: 11. Juni, 11. Dez. Tilg.: Durch Verl. zu 110 % im März u. Sept. per 11. Juni resp. 11. Dez. Zahlst.: Ringkjebing: Gesellschaftskasse; Kopenhagen: Privatbank; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg. Aufgelegt am 26. Juni 1886 in Hamburg Kr. 2 000 000 = M. 2 250 000 zu 100 % Kurs Ende 1890–98: 104.45, 103.25, 103.70, 104.25, 108.75, 109.50, 108.25, 107.70, 105.70 %. Notiert in Hamburg. Aarhus. Schulden Ende 1898: Kr. 5 935 330. – Vermögen Ende 1898: Kr. 7 861 942. 3½ % Stadt-Anleihe. Kr. 3 400 000 = M. 3 825 000 in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. vom Jahre 1899 ab innerhalb 35 Jahren; vom 1. Juli 1907 ab Verstärkung und Totalkündigung mit dreimonatiger Frist zulässig. Zahlst.: Aarhus: Stadtkasse; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypotheken- und Wechselbank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Zs. und des Kapitals in Hamburg in Reichsmark. Aufgelegt in Hamburg am 2. Juli 1897 Kr. 1 900 000 = M. 2 137 500 zu 98.50 %. Kurs Ende 1897–98: 98.50, 97.50 %. Notiert in Hamburg. Verj. der Zs. und der verlosten Stücke in 20 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. Kr. 1 600 000 = M. 1 800 000 in Stücken zu Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. innerhalb 40 Jahren; der für Verzinsung und Rückzahlung der Anleihe erforderliche Betrag wird für jedes Jahr ungefähr gleichmässig bemessen; vom 2. Jan. 1911 ab Verstärkung und Totalkün- digung mit dreimonatlicher Kündigungsfrist zulässig. Zahlst.: Aarhus: Stadtkasse; Kopen- hagen: Dänische Landmannsbank, Hypotheken- und Wechselbank, Privatbank in Kopen- hagen; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne. Zahlung der Zs. sowie des Kapitals in Hamburg in Reichsmark. Aufgelegt am 25. Mai 1899 in Hamburg zu 97 %. Verj.: Wie bei 3½ % Anleihe. Staatspapiere etc. 1899/1900. I. VIII