116 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. wurde die festgestellte, innerhalb 65 Jahren vermittels halbjährlicher Auslosungen statt- findende Tilgung beseitigt, der Zinsfuss auf 4 % herabgesetzt und die Obligationenschuld behufs Konvertierung der Anleihen von 1864, 1865 u. 1867 um £ 1 958 240 = frs. 48 956 000 erhöht. In Umlauf am 31. Dez. 1898: £ 50 900 000 in Stücken in englischer und französischer Sprache à £ 20, 100, 500 u. 1000 = frs. 500, 2500, 12 500 u. 25 000. Zinsen in Gold 1. Mai u. I. Nov. ohne jeden Steuerabzug, doch wurde von den Coupons pro 1885 u. 1886 mit Genehmigung der Europäischen Staaten 5 % Steuer erhoben; für diese gekürzten Beträge erhielten die Be. sitzer Certifikate, welche ab 15. April 1887 wieder eingelöst wurden. Die Coupons lauten auf 7 % Zins = £ 0.14, 3.10, 17.10, 35, sind aber nur mit 4 % = £ 0.8, 2, 10, 20 einzulösen und zwar in Paris zum jeweilig festgesetzten Kurse, in Berlin mit M. 20.34 für 1 £. Tilgung aus den jeweils verfügbaren Mitteln durch börsenmässigen Rückkauf bezüglich lt. Bekannt- machung vom Juni 1888 durch Parieinlösung, am 21. April 1894 wurden £ 9840 zur Pari- rückzahlung per 1. Mai 1894 verlost. Eingeführt in Frankfurt a. M. am 11. Mai 1882, erster Kurs 681 /6 %, eingeführt in Berlin am 7. Aug. 1883 zu 73.25 %. Zahlst.: Berlin: S. Bleich- röder; London: Bank von England; Paris: Crédit Lyonnais. Kurs Ende 1885–98: In Berlin: –, 76, 73.60, 83.70, 94.20, 97.10, 96.30, 99.60, 101.80, 104.30, 103.50, 104.50, 1907.10 % In Erankfurt a. M.: 65 ¼, 76.20, 73.35, 83.70, 93.80, 97.15, 96.35, 99.60, 101.70, 103.80, 103.30, 105.70, 107.30, 107.90 %. —– Ausserdem notiert in Hamburg, Leipzig. Usance: Seit 1. Jan. 1899 wird beim Handel an allen deutschen Börsen fr. 1 = M. 0.80 gerechnet in Berlin, Frank.- furt a. M. u. Leipzig auch schon vorher so, während in Hamburg £ 1 = M. 21. 4 % steuerfreie Egyptische Dafra-Sanich-Anleihe von 1890. Emiss. £ 7 299 360 = frs. 182 484 000 It. Dekrete vom 6. Juni und 5. Juli 1890 zur Rückzahlung bezw. Kon- vertierung der in Umlauf befindlichen £ 8 587 480 = frs. 214 687 000 4 %% älteren Anleihe- scheine der Daira-Sanieh zu 85 %. Die Administration der Daira-Sanieh steht unter Kontrolle zweier von der französischen und englischen Regierung bezeichneten Kontrolleure. In Umlauf am 31. Dez. 1898 £ 5 970 000 in Stücken à £ 20, 100, 500 und 1000 = frs. 500, 2500, 12 500 und 25 000. Zinsen: 15. April, 15. Okt. Coupons und Stücke steuerfrei, zahlbar in Gold in London in $, in Paris und Kairo in frs., in Berlin und Frankfurt a. M. nach dem Francs- Betrage umgerechnet in Mark zum Tageskurse auf Paris. Tilgung: Durch Ankauf oder Aus- losung vermittelst der etwaigen Überschüsse der Erträgnisse über den erforderlichen Zinsen- betrag und aus dem Erlös für Verkauf von Besitzungen der Dafra-Sanieh, doch darf letzterer Betrag jährlich Liv. Egypt. 300 000 nicht übersteigen. Verstärkte Tilgung bezw. Rückzahlung des Anlehensrestes oder Konvertierung vor 15. Okt. 1905 nicht zulässig. Sicherheit: Das Zinserfordernis ist sichergestellt durch das Netto-Erträgnis der Güter der Daira-Sanieh und durch die jährlichen Überschüsse der als Unterpfand dienenden Einkünfte der Caisse de la Dette Publique, die sich 1889 auf Liv. Egypt. 451 878 bezifferten. Die Caisse de la Dette besitzt ausserdem einen Reservefonds von ca. Liv. Egypt. 920 000, der für den Fall, dass die verpfändeten Einkünfte nicht ausreichen sollten, zur Deckung des Fehlbetrages dienen soll. Von den Besitzern der älteren Obligationen, welche nicht vom 18.–28. Juli erklärten, dass sie die Rückzahlung ihrer Obligationen à 85 % bis 15. Okt. 1890 und Zinsen verlangen, wurde das Einverständnis mit der Konvertierung angenommen und erhielten diese ab 15. Okt. 1890 anstatt des Einlösungsbetrages neue 4 % Titres und bare Herauszahlung des nicht ausgleichbaren Restbetrages. Der nicht zu Konversionszwecken verwendete Teif auf- gelegt am 18. Juli 1890 zu 99¼ % (1 £ = M. 20.40) = 101.23 0% Frankfurter Usance, in Berlin, Frankfurt a. M., Paris, Genf, Brüssel und London. Zahlst.: Berlin: Rob. Warschauer & Co., Mendelssohn & Co., Bank für Handel und Industrie, Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Jacob S. H. Stern, Bank für Handel und Industrie, Deutsche Bank; ferner in London, Paris, Kairo. Kurs Ende 1890–98: In Berlin: 94, 94, 97.50, 100.50, 102.10, –, –, –, – %. –— In Frankfurt a. M.: 96.20, 95.20, 99.80, 103.40, 103.80, 103.50, 103.50, 103.50, 101 %. Usance: Seit 1. Jan. 1899 wird beim Handel fr. 1 = M. 0.80 gerechnet, während vorher in Berlin £ 1 = M. 20.40. Republik Frankreich. 3½ % Französische Rente von 1894. Emiss. frs. 237 638 399 Rente = frs. 6 789 668 557 Kapital lt. Gesetz vom 16. Jan. 1894 zur Parirückzahlung bezw. Konvertierung der 4½ % Rente von 1883. Stücke eingeteilt in Stücke à frs. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 20, 30, 45, 50, 90, 100, 200, 300, 500, 900, 1000, 2250 und 4500 jährl. Rente; Rückzahlung bezw. Konver- tierung vor 26. Febr. 1902 nicht zulässig. Zinsen: 16. Febr., 16. Mai, 16. Aug. und 16. Nov. Zahlstellen: Alle Staatskassen in Paris und den Departements. Anmeldungen zur Pari- Rückzahlung hatten vom 21.–28. Jan. 1894 zu erfolgen, diejenigen, welche Rückzahlung bis dahin nicht verlangten, wurden als mit der Konversion einverstanden angesehen. Die No- tierung in Paris exkl. Coupons beginnt jeweils 14 Tage vor dem Fälligkeitstermin der Coupons. Kurs 1894–98: 107.20, 106, 105.90, 107.30, 104.80 %. Notiert in Frankfurt a. M. Bordeaux. 3 % Stadt Bordeaux frs. 100 Lose von 1863. Emiss. frs. 20 000 000. 200 000 Lose. (1871 in Deutschland abgestempelt 3444 Stücke.) In Umlauf Ende 1898: unverl. 8814 Stücke.