Königreich Griechenland. 119 Artikel 10. Die Tilgung erfolgt durch Rückkauf, erst nach Erreichung des Paristandes durch Auslosung. Artikel 11. Die Ersparnisse am Goldagio und die Überschüsse aus den Einkünften, soweit sie für Tilgungszwecke bestimmt sind, werden ebenfalls successive jeder Gruppe bis zu 2 % ihrer Ursprungszinsen überwiesen, also bis zu frs. 116 175 für die Gruppe I (Mono- pole und Funding), sodann bis frs. 233 932 für die Gruppe II (1881/84 und 1890), endlich frs. 124 000 für die Gruppe III (1889). Artikel 12. Mit dem Dienste der Auslandsanleihen werden in Athen die Griechische Nationalbank, in Berlin die Nationalbank für Deutschland und S. Bleichröder, in Frankfurt a. M. von Erlanger & Söhne, in London Hambro, in Paris Comptoir National d'Escompte betraut. Wird ein Ersatz nötig, so haben Regierung und internationale Kommission eine andere Stelle in derselben Stadt zu ernennen. Die Provisionsgebühr wird mit % gewährt. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Anleihedienstes erfolgen auf Kosten der Regierung. Artikel 13. C. J. Hambro & Son werden ermächtigt, auf die 5 % Funding definitive Stücke auszugeben; die der Firma s. Z. für diesen Anlehensdienst remittierten Beträge sind zur Aufbesserung der künftigen Zinsen zu verwenden, doch nicht über 40%100 des Ur- sprungssatzes. Artikel 14. Die im Dezember 1893 in den Kassen der Monopolgesellschaft befindlich gewesenen Dr. 3 860 061 abzüglich der damals für den nächsten Coupon entnommenen Dr. 1 330 450, also noch Dr. 2 529 611, sind von der Regierung ab 1898 in fünf Jahresraten zu Dr. 500 000 zurückzuzahlen und zur Zinsaufbesserung der Monopolanleihe jeweils mit dem zweiten Coupon jedes dieser fünf Jahre auszuschütten. Artikel 15. Die Rechtsansprüche auf die unbezahlt gebliebenen 70/100 der Coupons bis 1. Jan. 1898 einschliesslich werden mit 5 % ihres Wertes beglichen, und zwar je vier Jahre nach Fälligkeit des betreffenden Coupons, für den die Certifikate ausgestellt wurden; nur die für den Coupon vom 1. April 1894 sind erst ab Juli 1898 zahlbar. Die noch nicht eingelösten Coupons bekommen ebenfalls solche Certifikate, auch die Titres der Funding bei Auslieferung der definitiven Stücke. 1, 6 % Griechische Anleihe von 1881. frs. 120 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1897 frs. 103 500 000 in Stücken à frs. 500, 2500, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Siehe unter Arrangement der Staatsschuld. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschland. Zahlung der Zinsen mit 0.32 von 5 % d. h. 1.60 % zum jeweiligen Wechselkurse von kurz Paris; über eine etwaige Erhöhung der Zinsquote siehe Arrangement. 1, 6 % Griechische Anleihe von 1884. frs. 170 000 000, davon annulliert frs. 64 025 000, daher nur begeben frs. 105 975 000, hiervon noch in Umlauf Ende 1897 frs. 90 530 000 in Stücken à frs. 500, 2500, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Siehe unter Arrangement der Staatsschuld. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank für Deutschland. Zahlung der Zinsen wie bei Anleihe von 1881. Kurs für Anleihen von 1881/84 mit laufenden Coupons Ende 1890–98: 92.70, 77.25, 61, 29,90, 32.40, 30.80, 30.60, 34.80, 43.75 %. Notiert in Berlin. Usance: Seit 1. Jan. 1899 werden 1,60 % Zs. berechnet, vorher seit 1. Juli 1893 franko Zs. 1, 75 % Griechische Monopol-Anleihe von 1887. frs. 135 000 000, in Umlauf Ende 1897 frs. 133 045 000 in Stücken à frs. 500, 2500, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Siehe unter Arrangement der Staatsschuld. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschland: Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Zahlung der Zinsen mit 0.43 von 4 % d. h. 1.72 % in Mark zum jeweiligen Wechselkurse von kurz Paris; über eine etwaige Erhöhung der Zinsquote siehe unter Arrangement. Der Coup. ber 1. Jan. 1899 wurde mit 55 % seines Nennwerts bezahlt, es kamen nämlich zu den 43 % noch 12 % aus der Verteilung der pro 1898 bestimmten Rückzahlungsrate von Drachmen 500 000 (siehe Arrangement Artikel 14). Kurs mit laufenden Coup. Ende 1890–98: In Berlin: 74.20, 61.10, 55.50, 31, 34.50, 31.50, 31.80, 35.90, 50.10 %. – In Frankfurt a. M.: 74.40, 61.80, 55.70, 31.20, 33.45, 31.30, 32, 35.80, 50.10 %. Usance: Seit 1. Jan. 1899 werden 1,75 % Zs. berechnet, vorher seit 1. Juli 1893 franko Zs. 1,30 % Griechische konsolidierte Gold-Rente. £ 5 000 000 = M. 100 000 000 in Stücken à £ 20, 100, 500. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Siehe unter Arrangement der Staats- schuld. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. Zahlung der Zinsen mit 0.32 von 4 % d. h. 1.28 % in Deutschland in Mark, über eine etwaige Erhöhung der Zinsquote siehe unter Arrange- ment. Der am I. April 1899 fällige Coup. wurde zuzüglich einer aus den Erträgnissen des Jahres 1898 herrührenden Aufbesserung von 4 % mit 36 % seines Nennwertes bezahlt. Kurs Ende 1890–98: 70.90, 56, 46, 24.60, 27, 25.90, 24.25, 26.70, 34 %. Notiert in Berlin. Usance: Seit 1. Jan. 1899 werden 1,30 % Zs. berechnet, vorher seit 1. Okt. 1893 franco Zs. 1,6 % Griechische steuerfreie Gold-Anleihe von 1890 (Piräus-Larissa). £ 3 595 000 = M. 71 900 000 in Stücken à £ 20, 100, 500. Zs.: 15. Juni, 15. Dez. Tilg.: Siehe unter Arrangement der Staatsschuld. Der Coupon per 15. Juni 1899 wurde mit 36 % des Nennwerts eingelöst. Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschland; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Zahlung der Zs. mit 0.32 von 5 % d. h. 1.60 %, über eine etwaige Erhöhung der Zinsquote siehe unter Arrangement. Kurs Ende 1890–98: In Berlin: 91, 71.60, 55.25, 27, 29.80, 29.25, 28.70, 31.30, 41.10 %. – In Frank- furt a. M.: 91.55, 72, 54.80, 25.50, 30.30, 29.70, 28.80, 32, 41.15 %. Verj. der Zs. in 5 J., der gezogenen Stücke in 30 J. n. F., für Certifikate aber schon 1 Jahr nach dem Rückzahlungstermin. Usance: Seit 1. Jan. 1899 werden 1,6 % Zs. berechnet, vorher seit 15. Juli 1893 franco Zs.