144 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. erwähnten Gesetz erhält nunmehr die Stadt ausserdem noch 80 % = ca. Mr. 576 000 des durch die Ausdehnung der Stadt auf ca. Mr. 720 000 geschätzten jährlichen Mehrertrages der Verbrauchssteuer; auf letztere Einnahme bezieht sich die Specialgarantie. Aufgelegt am 27.–28. Mai 1886 zu 79½ %, in Frankfurt a. M., Berlin, Darmstadt, Köln, H amburg, Halle, München, Stuttgart, Basel und Zürich. Zahlstellen: Frankfurt a. M., Berlin und Darmstadt; Bank für Handel und Industrie; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Lissabon: Stadtkasse. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 79.60, 76, 83.70, 83.90, 76.90, 44, 51.50, 51.10, 71.90, 69.50, 69.60, 64.40, 70.10. – In Frankfurt a. M.: 79.70, 75.95, 83.70, 83.70, 76.20, 43.90, 50.20, 51.20, 72.20, 68.50, 68.75, 64.50, 69.60 %. Im Jahre 1895 wurde durch Kgl. Dekret angeordnet, dass die Regierung die Zahlung der Zinsen und Amortisation der Lissaboner Stadt-Anleihe unter Aufrechterhaltung der den Stadt-Anleihen gegebenen Garantien zu übernehmen habe. 4 % Stadt-Anleihe von 1886. II. Emiss. Mr. 8 244 000 = M. 36 640 000 lt. Genehmigung vom 7. April 1886 zur Einlösung des Restes der sämtlichen 5 % und 6 % Anleihen, sowie ca. Mr. 500 000 für verschiedene städtische Verbesserungen. Verlosung im Okt. per 2. Jan. Sicherheit: Für die Annuität von Mr. 339 740 = ca. M. 1 528 830 überweist die Stadtverwal- tung die bei der 4 % Anleihe I. Emiss. erwähnten Mr. 224 000 und ferner, soweit nötig, den Rest des verbleibenden Mehrerträgnisses der Verbrauchssteuer von ca. Mr. 576 000, auf welche bereits Mr. 140 162 für die Anleihe I. Emiss. überwiesen sind. Fest übernommen M. 26 301 200, aufgelegt am 15.–16. Nov. 1886 zu 80½ 0%. Alles Übrige wie Emiss. I. Provinz Quebec (Canada). 5 % Quebec (Canada) Provinz-Bonds. § 3 000 000 in Stücken à § 500, 1000. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Rückzahlbar zum 1. Nov. 1908. Zahlstelle: In Deutschland keine. Zahlung der Coup. und Stücke in Currency (Papier). Kurs Ende 1890–98: 105, 104.25, 102, 105, 104, 106, 109.50, 109.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Usance: Seit 2. Jan. 1899 wird beim Handel an der Börse 1 $ = M. 4.20 gerechnet, vorher 1 $ = M. 4 25. Königreich Rumänien. 5 % Rumänische fundierte Anleihe von 1881. frs. 47 948 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1899: frs. 3 156 000 in Stücken à frs. 500, 2500, 5000 = M. 400, 2000, 4000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen am 1. März und 1. Sept. per 1. Juni resp. 1. Dez. von 1882 bis 1899, Verstärkung nicht zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Berlin zum ungefähren Tageskurse von kurz Paris. Kurs Ende 1881–98: 96.80, 95,90, 98.90, 99.50, 100.40, 101, 98.80, 101.30, 101.50, 101.50, 101.50, 102.10, 102.10, 102.90, 102.30, 102.10, 102.25, 101.10 %. Notiert in Berlin, Dresden, Leipzig. UÜsance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 400. 5 % Rumänische amortisable Rente von 1881/88. frs. 436 525 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1899: frs. 347 516 000 in Stücken A frs. 500, 5000, 20 000 = M. 400, 4000, 16 000. Zinsen: 1./13. April, 1./13. Okt. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen am 1./13. Febr. und 1./13. Aug. per 1./13. April resp. 1./13. Okt. bis spätestens 1931, Verstärkung zulässig. Auf Grund des Gesetzes vom 24. Februar/8. März 1898 ist die Konvertierung der noch umlaufenden Stücke in 4 % beschlossen und ist im April 1898 der Umtausch von vorläufig frs. 36 320 000 in 4 % amortisable Rente von 1898 angeboten worden; beim Um- tausch wurden die 5 % Stücke zum Kurse von 101.25 % und die 4 % Stücke zu 94 % an- gerechnet. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Paris: Banque de Paris et des Pays Bas. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark zum festen Kurse von M. 81 für frs. 100. Stücke à frs. 20 000 in Berlin nicht lieferbar, in Frankfurt a. M. nur dann liefer- bar, wenn Umsätze darin am Fusse des öffentlichen Kurszettels besonders erwähnt werden. Kurs Ende 1882–98: In Berlin: 91.20, 93, 92.60, 92.40, 94, 90.90, 94.60, 97, 99.50, 97.70, 96.90, 95, 97.50, 98 (kl. 99.25), 100.40 (kl. 101.50), 101.30, 100.60 %. – In Frankfurt a. M.: 91.25, 93, 92.75, 92.25, 93.80, 91, 94.30, 96.80, 99, 97.35, 96.75, 94.95, 97.40, 98, 100.40, 101.10, 100.65 %. — Ausserdem notiert in Augsburg, Breslau, Hamburg, Leipzig. Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 400. Die Anleihen werden seit 5. März 1895 auch in Paris gehandelt. 4 % Rumänische innere Rente von 1889. Lei 32 500 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1899: Lei 29 148 600 in Stücken à Lei 100, 1000, 5000. Zinsen: 1./13. Jan., 1./13. Juli. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen bis zum 30. Juni 1933. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Bass & Herz. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne Abzug in Lei Gold. Kurs Ende 1889–98: 83.50, 86.20, 83, 82, 81.20, 82, 85.75, 86.90, 89.50, 91.90 %. Notiert in Frank- furt a. M. Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 400. 4 % Rumänische amortis. Rente von 1889. Lei 50 000 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1899: Lei 45 153 000 in Stücken à Lei 500, 1000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen am 3./15. Dez. und 3./15. Juni per 2. Jan. resp.