146 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 4 % Rumänische amortis. Rente von 1896. frs. 90 000 000 = M. 72 900 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1899 frs. 88 425 500, in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen am 1. Febr. und 1. Aug. Per 1. Mai resb. 1. Nov., vom 1. Nov. 1906 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen und Zahlungsmodus: Wie bei Anleihe von 1890, jedoch Zahlstelle ausserdem in Hamburg: Nord. deutsche Bank. Aufgelegt am 17. und 18. Juni 1896 frs. 58 000 000 zu 86 %. Kurs Ende 1896–98: In Berlin: 88, 92.50, 92.75 (kl. 93.20) %. – In Frankfurt a. M.: 86.90, 91.60, 91.40 (kl. 91.50) %. – Ausserdem notiert in Breslau, Hamburg. Usance: Wie Anleihe von 1894. Notiert auch in Brüssel u. Paris. 4 % Rumänische amortis. Rente von 1898. frs. 180 000 000 = M. 145 800 000 in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000 = M. 405, 810, 2025, 4050. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. neuen Stilz. Tilgung: Vom 1. Febr. 1899 neuen Stils ab durch halbjährliche Verlosungen am 1. Febr. und 1. Aug. per 1. Mai resp. 1. Nov. in längstens 60 Jahren, Verstärkung und Total- kündigung bis 1. Nov. 1908 ausgeschlossen. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: Norddeutsche Bank. Zahlung der Zinsen und verlosten Stücke ohne jeden Steuerabzug in Deutschland in Mark im Wertverhältnis von frs. 500 = M. 405. Von der Anleihe wurden frs. 105 000000 zur Konversion der 6 % Rumän. Rural-Obligationen, der 5 % perpetuellen Rente von 1875 und von frs. 36 320 000 5 % Rente von 1881/88 angeboten, der Rest von frs. 75 000 000 wurde zur Barsubskription am 15. April 1898 zu 94 % aufgelegt, wobei frs. 100 = M. 80 gerechnet wurden. Kurs Ende 1898: In Berlin: 92.90 %. –— In Frankfurt a. M.: 92 %. Usance: Beim Handel an der Börse zu Frankfurt a. M. 1 Stück = M. 405, in Berlin seit 2. Jan. 1899 1 Stück = M. 405, vorher 1 Stück = M. 400. Notiert auch in Brüssel u. Paris. Verj. der Zs. in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. resp. Ausl. Bukarest. 4½ % konv. Stadt-Anleihe von 1884, im März 1898 von 5 % auf 4½ % herabgesetzt durch Stempelaufdruck: „Zinsen vom 1./13. Mai 1898 ab auf 4½ % herabgesetzt (Gesetz vom 8./20. Mai 1895). Lei 16 000 000 = M. 12 800 000, in Stücken à Lei 500, 2500 = M. 400, 2000. Zinsen: 1./13. Mai, 1./13. Nov. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen am 1./13. März und 1./13. Sept. per 1./13. Mai resp. 1./13. Nov. in längstens 40 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Die Zahlung der Zinsen und verlosten Stücke geschieht frei von allen Steuern, Lasten oder irgend welchen Abzügen in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M. am 20. und 21. Okt. 1884 zu 90 %. Kurs Ende 1884–98: In Berlin: 91.20, 92.20, 93.50, 90.50, 93.90, 95.70, 96.90, 95, 95.80, 94.60, 98.60, 99, 100.60, 100.80, 98.75 %. – In Frankfurt a. M:: 90, 92¾6, 94.05, 90.50, 93.50, 95.50, 97.40, 94.50, 95.90. 94, 98.10, 98.20, 100.50, 100.80, 08.50 %. Usance: Beim Handel 1 Stück = M. 400. 4½ % konv. Stadt-Anleihe von 1888, im März 1898 von 5 % auf 4½ % herabgesetzt durch Stempelaufdruck: „Zinsen vom 1./13. Juni 1898 ab auf 4½ % herabgesetzt (Gesetz vom 8./20. Mai 1895). Lei 13 000 000 = M. 10 400 000, in Stücken à Lei 500, 2500 = M. 400, 2000. Zinsen: 1./13. Juni, 1./13. Dez. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen am 1./13.April, 1./13. Oktober per 1./13. Juni resp. 1./13. Dez. in längstens 40 Jahren. Zahlstellen: Berlin und Dresden: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Zahlung der Zinsen und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M. am 19. Sept. 1888 zu 93.50 %. Kurs Ende 1888–98: In Berlin: 93.90, 95.70, 96.80, 94.25, 95.80, 94.40, 98.60, 98.30, 100.60, 100.80, 98.75 %. – In Frankfurt a. M.: 93.65, 94.50, 97, 94.50, 95.50, 94.60, 98.30, 98, 100.50, 100.80, 98.60 %. Usance: Wie Anleihe von 1884. 4½ % Stadt-Anleihe von 1895. Lei 32 500 000 = M. 26 325 000, in Stücken à Lei 500, 1000, 5000 = M. 405, 810, 4050. Zinsen: 1./13. März, 1./13. Sept. Tilgung: Von 1897 ab durch halbjährliche Verlosungen am 1./13. Febr., 1./13. Aug. per 1./13. März resp. 1./13. Sept. in längstens 50 Jahren, von 1904 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Bank für Handel und Industrie, Deutsche Bank; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel; Frankfurt a. M.: Filialen der Bank für Handel und Industrie und Deutschen Bank, Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Leipziger Bank; München: Filiale der Deutschen Bank, Merck, Finck & Co.; Stuttgart: Kgl. Württemberg. Hofbank, Württem- berg. Vereinsbank, Württemberg. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Zahlung der Zinsen und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskure von Lei Gold 100 = M. 81. Der Handel in der Anleihe an der Börse erfolgt zum Nominal- betrage der Reichsmark in Prozenten. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M. am 27. April 1895 zu 95.50 %. Kurs Ende 1895–98: In Berlin: 92.75, 91.75, 95.50, 97.70 %. — In Frankfurt a. M.: 91.50, 91.20, 95.10, 97.35 %. Usance: Beim Handel 1 Stück = M. 405. 4½ % Stadt-Anleihe von 1898. Lei 28 650 000 –= M. 23 206 500 in Stücken à Lei 500, 1000, 5000 = M. 405, 810, 4050. Zinsen: 2./14. Jan., 1./13. Juli. Tilgung: Vom 1./13. Dez. 1898 ab durch halbjährliche Verlosungen am 1./13. Juni und 1./13. Dez. per 1./13. Juli resb. 2./14. Jan. innerhalb 40 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank, Bank für Handel und Industrie.