Kaiserreich Russland. 149 Coup. und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Reichsmark. Kurs Ende 1891–98: In Berlin: 94.20, 96.50, 99.75, 102.25, 101.80, –, 103.75, 102 %. – In Frank- furt a. M.: 94.20, 96.50, 99.50, 103, 103, 104.80, 104.50, 102 %. Usance: Wie bei Gold-Anleihe von 1889. 4 % Russische IV. innere Anleihe von 1891. Rbl. 190 000 000 in Stücken à Rbl. 100, 500, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 15./27. Jan., 15./27. Juli. Tilg.: Vom 15./27. Juli 1892 ab durch Verl. am 15./27. April per 15./27. Juli mit jährl. 1.05235 % und Zs.-Zuwachs innerhalb 40 9 ahren, vom 1./13. Juli 1899 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Ein grosser Teil der Anleihe ist im Jahre 1895 in Russische 4 % Staatsrente von 1894 umgetauscht, nochmals, und zwar zum letzten Male wurde der Umtausch in 4 % Staatsrente angeboten in der Zeit vom 16./28. März bis 15./27. Juni 1898. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Disconto- Gesellschaft, S. Bleichröder. Zahlung der Coupons, unter Abzug der Russischen Couponsteuer von 5 %, und verlosten Stücke in Papier. Beim Handel 1 R. = M. 3.20. Vom 13. Jan. 1898 werden in Berlin 100 R. = M. 216 gerechnet. Kurs Ende 1891–97: 57, 58.40, 63, 64.75, 65, 67.50, 65.75 %. Notiert in Berlin. 4 % Russische Staatsrente von 1894. In Umlauf am 1. Jan. 1899: Rbl. 2 080 000 000, in Serien zu je Rbl. 10 000 000. Stücke à Rbl. 100, 200, 500, 1000, 5000, 25 000. Zs.: Viertel- jährlich (1. März, 1. Juni, 1. Sept., 1. Dez.). Tilgung: Die Regierung hat das Recht, jederzeit ganz oder teilweise die Rente durch Ankauf oder durch Verlosung al pari zu tilgen. Zahl- stellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Franßfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne, Zahlung der Coupons (unter Abzug der Russischen Couponsteuer von 5 %) und der verlosten Stücke in Deutschland zum Kurse der kurzen Wechsel auf St. Petersburg. Stücke à Rbl. 25 000 in Berlin nicht lieferbar Kurs Ende 1894–98: In Berlin: 65.10, 66.10, 66.70, 67.10, 100.80 %. – In Frankfurt a. M.: 65, 66.20, 66.75, 67.20, 67.60 %. – Ausserdem notiert in Hamburg. Usance: In Berlin seit 13. Jan. 1898 beim Handel Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320, seit 2. Jan. 1899 auch in Frankfurt a. M. und Hamburg Rbl. 100 = M. 216, vorher in Frankfurt a. M. Rbl. 100 = M. 320, in Hamburg Rbl. 100 = M. 330. 3½ % Russische Gold-Anleihe von 1894. Rbl. 100 000 000 = M. 323 200 000 in Stücken à Rbl. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zs.: Viertelj. (2. Jan., 1. April, 1. Juli, 1. Okt.). Tilg.: Vom 1. Okt. 1895 ab durch halbj. Verl. am 1. April und 1. Okt. per 1. Juli bezw. 2. Jan. mit halbj. 0, 11 205 % und Zs.-Zuwachs binnen 81 Jahren, vom 1. Jan. 1905 ab Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleich- röder, Mendelssohn & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne. Zahlung der Coup. und der verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Reichsmark. Aufgelegt in Deutsch- land am 12. Dez. 1894 zu 95 %. Kurs Ende 1894–98: In Berlin: 96.10, 95, 99.40, 100.40, 99.20 %. –—– In Frankfurt a. M.: 96.25, 95, 99.70, 100, 99 %. – Ausserdem notiert in Hamburg. Usance: Beim Handel 1 Stück = M. 404. 3 % Russische Gold-Anleihe von 1896. R. 100 000 000 = M. 323 200 000 in Stücken à R. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zinsen: Vierteljährlich (1. Febr., 1. Mai, 1. Aug., 1. Nov.). Tilgung: Vom 1. Jan. 1911 an hat die Russische Regierung das Recht, die Anleihe teilweise oder ganz. entweder durch Rückkauf oder durch Verlosung al pari oder durch Kündigung einzulösen. Zahlstellen und Zahlungsmodus wie bei der 3½ % Gold-Anleihe von 1894. Aufgelegt in Deutschland am 28. Juli 1896 zu 92.30 %. Kurs Ende 1896–98: In Berlin: 91.50, 93.50, 94.80 %. – In Frankfurt a. M.: 91.10, 93.60, 94.60 %. – Ausserdem notiert in Hamburg. Usance: Beim Handel 1 Stück = M. 404. 5 % Russische Stieglitz-Anleihe von 1854, V. Serie. Rbl. 50 000 000 in Stücken à Rbl. 500, 1000. Zs.: 1./13. April, 1./13. Okt. Tilg.: Nicht obligatorisch, bisher durch Rückkauf; Total- kündigung zulässig. Zahlst.: In Deutschland keiné. Zahlung der Coup. steuerfrei ohne jeden Abzug in Papierrubeln; in Berlin sind die Coup. zum ungefähren Wechselkurse auf kurz Petersburg verkäuflich. Stücke à Rbl. 1000 in Berlin nicht lieferbar Kurs Ende 1880–98: 61, 61.25, 57, 58.20, 63.25, 62.75, 59, 53.25, 64.80, 70, 78, 69, 71.75, 72, 73.50, 71.50, 71.70, 75, 117 %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel seit 13. Jan. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Lieferbar sind nur Stücke, welche auf Inhaber lauten oder von der Firma Stieglitz & Co. giriert sind. 5 % Russische I. Prämien-Anleihe von 1864. Rbl. 100 000 000 in 20 000 Serien à 50 Losen, jedes Los à Rbl. 100 (1871 in Deutschland abgestempelt 158 477 Stück). Noch unverlost am 1. Jan. 1899 in Umlauf: Rbl. 73 410 000. Zs.: 2./14. Jan., 1./13. Juli. Verlosung: Prämienziehung am 2./14. Jan.; alle gezogenen Obligationen erhalten die Prämien und werden abgestempelt zurückgegeben, sie nehmen an den folgenden Auslosungen teil, bis ihre Serie in einer Amortisationsziehung gezogen und dadurch getilgt wird. Amortisationsziehung am 2./14. Jan. und 1./13. Juli. Auszahlung der Prämien und der getilgten Stücke erfolgt 3 Monate nach der Ziehung. Hauptgewinn: Rbl. 200 000, die kleinste Prämie Rbl. 500; in jeder Prämien- Lichung werden folgende Prämien gezogen: 1 à Rbl. 200 000, 1 à 75 000, 1 à 40 000, 1 à 25 000, 3 à 10 000, 5 à 8000, 8 à 5000, 20 à 1000, 260 à 500; die bei der Amortisationsziehung aus- gelosten Stücke werden bis zum Jahre 1900 mit Rbl. 130, später steigend bis Rbl. 150 ein- selöst; letzte Tilgung im Jahre 1925. Zahlst.: In Deutschland keine. Zahlung der Coup. und Trämien unter Abzug von 5 % russischer Kapitalrentensteuer, der getilgten Stücke ohne Abzug in Rbl.-Papier; in Berlin sind die Coup. und verlosten Stücke zum ungefähren Wechsel-