1728 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 102 ¾, 110.15, 109.90, 111.75, 112, 109, 107.80, 104.70, 109, 116.30, 117, 120.75, 128, 126.50 %. – Auch notiert in Köln. Usance: frs. 100 = M. 80. Der Dividendenschein wird auch nach Schluss des Jahres bis zur Zahlung der Div. mitgeliefert. Dividenden 1880–95: Je 6 %, 1896 = 6 %, 1897–98: je 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Paul Kreglinger, Jos. Wynen, N. Buchsweiler. Kommissarien: W. Marsily, Ed. Bunge, W. Mallinckrodt, Th. Bal, Chs. Good. Aufsichtsrat: Vors. Dan. Fuhrmann jun., Jules Rautenstrauch, Em. de Gottal Ad. Frank, Louis Weber de Treuenfels, Ernest Grisar. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Leo & Co., Mendelssohn & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank; Antwerpen: Eigene Kasse; Brüssel: Banque Internationale de Bruxelles. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fehlende Einzahlungen der Aktionäre 1 186 750, Kassa u. Guthaben bei der Nationalbank 869 585, Wechsel 12 577 078, Effekten 2 406 042, Reports 2 906 987, Debitoren 25 957 595, Immobilien 370 000, Mobilien 12 000. – Passiva: A.-K. 10 500 000, Kreditoren 19 185 294. Accepte 12 722 237, Rückdiskont 86 705, statu- tarische Reserve 994 215, disponible Reserve 1 850 000, Vortrag a. 1897 50 713, Rein- gewinn 896 872. Sa. frs. 46 286 039. Gewinn u. Verlust pro 1898: Einnahmen: Vortrag a. 1897 50 713, Zs., Provisionen ete. 1 314 813. – Ausgaben: Generalunkosten 278 373, Steuern 29 773, Rück-Zs. a. Wechsel 86 705, Abschreib. a. Immobilien u. Mobilien 23 088, Reingewinn 947 586. Sa. Hrs. 1 365 526. Verwendung des Reingewinns: Zur statutarischen Reserve 44 843, Tant. an V.-R. 59 043, Tant. an die Kommissarien 16 400, Tant. an die Dir. 34 442, 7 % Div. 630 000, zur disponiblen Reserve 100 000, Vortrag a. 1899 62 856. Banca Commerciale Italiana in Mailand mit Zweigniederlassungen in Genua, Florenz, Rom, Turin, Neapel u. Messina. Gegründet: Am 10. Okt. 1894. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für eigene und dritte Rechnung mit Einschluss des Depositen- und Reportgeschäfts, sowie von Waren- und Kommissionsgeschäften. Kapital: Lire 40 000 000 in 40 000 Aktien à Lire 500 und 8000 Aktien à Lire 2500, nach Er- höhung um Lire 10 000 000 auf Grund des ausserord. G.-V.-B. vom 3. Sept. 1897 zur Er- werbung des Credito Industriale zu Turin und um weitere Lire 10 000 000 zufolge ausserord. G.-V.-B. vom 26. März 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan. –März. Stimmrecht: Jede Aktie der I. Serie = 1 St. und jede Aktie der II. Serie = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Überschuss, soweit es reicht, 10 % des Reingewinns — nach Kürzung der Rücklage in den R.-F. — dem V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Dividenden: 1895 (13 Monate): 6½ %, 1896–98: 6½, 7, 7½ %. Zahlung der Div. ohne Steuer- abzug im Auslande zum Kurse für kurz Italien. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstellen: Ausser an den Geschäftsstellen der Bank, in Deutschland: Berlin: S. Bleich- röder, Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank und deren Zweigstellen, Disconto- Gesellschaft; Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie; Dresden und Berlin:; Dresdner Bank und deren Zweigstellen; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. In Österreich: Wien: Österreichische Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe und deren Zweigstellen, Anglo- Österreichische Bank und deren Zweigstellen, Wiener Bankverein und dessen Zweigstellen. In der Schweiz: Basel u. Zürich: Schweizerischer Bankverein; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt; Genf: Union Financiere de Geneve. Kurs Ende 1897–98: 114.90, 121 %. Notiert in Berlin. Aufgelegt in Berlin am 5. Febr. 1897 zu 115.50 %. Usance: Lire 100 = M. 80. Verwaltungsrat: Präs. Graf Alfons Sanseverino-Vimercati, Senator; Vicepräsidenten: Justiz- rat Max Winterfeldt, Geschäfts-Inh. der Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin; J. Schuster- Burckhardt, Präs. der Gotthard-Bahn, Basel; Sir Jul. Blum Pascha, Dir. der K. K. Priv. Österr. Dredit-Anstalt für Handel u. Gewerbe, Wien. Verwaltungsräte: C. Abegg-Arter, Präs. der Schweiz. Kreditanstalt, Zürich; Konsul G. W. Arnstaedt, Dir. der Dresdner Bank, Dresden; Moritz Bauer, Dir. des Wiener Bank-Vereins, Wien; Marco Besso, Dir. der Assicurazioni Generali, Venedig; Ambrogio Bigatti, Luigi Canzi, Mailand; Senator Davide Consiglio, Neapel; Hugo Finaly, Paris; Ignazio Florio, Chef der Firma J. & V. Florio, Palermo; Rob. Imelmann, von der Firma S. Bleichröder, Berlin; Stadtrat Johann Kaempf, Dir. der Bank für Handel u. Industrie, Berlin; Adolf Klein, Gen.-Rat der Anglo-Österreichischen Bank, Wien; Marquis Giovanni di Montagliari, Florenz; Ed. Noetzlin, V.-R. der Banque de Paris et des Pays Bas, Paris; Albert Freih. v. Oppenheim, von der Firma Sal. Oppen- heim jr. & Co., Köln; Senator Erasmo Piaggio, Delegierter des V.-R. der Navigazione Generale Italiana, Rom; Eugenio Pollone, von der Firma Fratelli Marsaglia & Co. in Liquid., Turin; Graf Edilio Raggio, Parlaments-Mitgl., Senator Graf Gerolamo Rossi, Genua; = —