188 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. bei Bankfirmen 1 269 813, auswärtige Korrespondenten 67 481, Hypoth.-Vermittlungskto, Debitoren 496 800, Depositumdarlehen 1 669 483, Baugelderdarlehen 2 720 279, Waren- darlehen 5568, Darlehenvorschüsse 338 81 6, Kto pro diverse 977, Unkostenvorschüsse 9714. angekaufte Pfänder 3652, Hypoth.-Verwaltungskto, Debitoren 12 835 310, Hypoth.-Darlehen 6 627 700, (hiervon zur Sicherstellung der Pfandbr. Serie T unter Staatskontrole fest- gelegt ein Betrag von 5 000 200), Hypoth.-Debitoren, Zs.-Kto 194 137, Debitoren für Garantieprämie 2215, Debitoren für Verwaltungsprovision 31, Disagiokto 35 333. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 750 000, Kto für etwaige Ausfälle 70 294, Gewinn- u. Verlustkto 24 577, Zs. 15 305, Provision 2120, Hypothek 3000, Sparkasseneinlagen 1 351 029, Depositen 3 951 751, Kreditoren 1 038 365, Hypoth.-Vermittelungskto, Kreditoren 418 230, Hypoth.-Verwalt.-Kto, Kreditoren 12 835 310, zurückgez. Hypoth. 55 736, Hypoth.-Pfandbr, 4 %, Serie I 5 000 000, Hypoth.-Kreditoren, Zs.-Kto 3377, fällige Coup. per 2./1. 1899 87 900, Div. 56 427, Tant. 13 734. Sa. Kr. 30 677 039. Gewinn- u. Verlust-Konto 1898: Debet: Gehälter 35 570, Handlungsunkosten 13 819, Stadt- u. Staatssteuer 24 206, Porto u. Depeschen 910, Annoncen 3265, Drucksachen 1111, Mobiliar- abschreib. 1244, 7 % Div. 56 000, Tant. 12 734, R.-F. 54 960, Disagioabschreib. 19 090, Vortrag a. 1899 24 557. Kredit: Garantieprämien für Hypoth.-Versicherungen 50 692, Provisionen 76 894, Zs. 93 241, Agio 15 164, Bankgebäude 9964, Steuerrefusion 1512. Sa. Kr. 247 470. Commerzbank in Warschau mit Filialen in St. Petersburg, Lodz, Sosnowice, Czenstochau, Lublin u. Kalisch. Gegründet: Im Jahre 1870. Neues Statut vom 6. Mai 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften in ausgedehntestem Sinne. Kapital: Rbl. 12 000 000 in 48 000 Aktien à Rbl. Pabpier 250 nach Erhöhung um Rbl. 3 000 000 auf G.-V.-B. vom 21. Mai 1898, letztere zu Rbl. 425 ber Aktie zum Bezuge den alten Aktionären angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Maf. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Div., vom Überschuss 10–15 % zum R.-F., 20 % Tantieme, Rest als Super-Div. Sobald die Reserve den dritten Teil des Stammkapitals erreicht hat, dürfen die Zs. der dem R.-F. überwiesenen Gewinnquote auf G.-V.-B. der zur Verteilung be- stimmten Div. zugerechnet werden, hat die Reserve die Hälfte des Stammkapitals er- reicht, so darf auf G.-V.-B. die gesamte, dem R.-F. zuzuwendende Summe ebenso wie die verfallenen Div.-Coup. der Div. zugezählt werden. Dividenden 1890–98: 10, 8, 9, 10, 11, 11, 10¾ÿ, 9 %, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Im Jan. werden 6 % auf die Div. abschlägig, der Rest nach der G.-V. in Papierrubeln gezahlt. Beim Handel an der Berliner Börse seit 13. Jan. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Der Coup. für die Rest-Div. ist v. 1. Jan. des Folgejahres bis zum Zahlungstage mitzuliefern. Kurs Ende 1883–98: –, 84, 82.25, 82, –, 80.25, 84.10, 95, 99, ,„% Notiert in Berlin. Direktion: Carl Deike, Eugen v. Zielinski, Alb. Sawicki. Verwaltungsrat: Präs.: Baron Leopold v. Kronenberg; Vice-Präsidenten: J ulius Wertheim, Constantin v. Gorski; Stanislas Brun, Wasili Ewreinow, Adam v. Michalski, Casimir Natanson, Hipolit Wawelberg, Miecislas Fürst Woroniecki, Carl Deike, Dir. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 1 693 411, lauf. Rechnung: a) Reichsbank 544 153, bp) Privatbanken 100, diskontierte Wechsel mit mind. 2 Unterschriften 15 867 409, dis- kontierte Solawechsel hypothek. gesichert 994 800, Wechsel zum Inkasso 1 844 221, ver- loste Effekten u. Coup. 134 019, terminierte Darlehen gegen Unterlage von Wertpapieren u. Waren 547 178, Darlehen on call gegen Unterlage von Wertpapieren u. Waren 8 756 462, eigene Effekten 1 126 159, Effekten des R.-F. 4 182 674, Wechsel in fremder Valuta 242 310, Korrespondenten 10 073 280, Conti nostri: Bankguthaben u. Wechsel zum Inkasso 1 435 561, Immobilien 236 321, Einrichtung u. Mobiliar der Filialen in Lodz, Soznowice, Czenstochau, Lublin u. Kalisch 23 833, transitorisches Kto 614 252. — Passiva: A.-K.: a) 36 000 Aktien I. bis V. Em. à Rbl. 9 000 000, b) Einzahlung auf 12 000 Aktien VI. Em. 2 996 400, R.-F. 5 517 974, Spec.-R.-F. 250 000, Girokto 5 267 487, Depositen 3 780 223, Rediskto 1 520 421, Korrespondenten 14 801 480, Beträge, welche die Bank schuldet 2 318 705, Tratten 358 657, nicht erhob. Div. 9456, R.-F. für Rück-Zs. 246 093, transitorisches Kto 1 068 583, Rein- gewinn 1 180 665. Sa. Rbl. 48 316 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 499 007, Abschreib. auf Immobilien u. Mobilien 17 285, Abschreib. auf Verluste 67 027, Staatsabgabe vom Gewinn im J. 1898 62 300, Gewinn 1 180 665. – Kredit: Vortrag vom Jahre 1897 7652, Zs. 1 231 020, Provisionen 289 137, Kursgewinn u. Zs. auf auswärtige Wechsel 48 731, Kursgewinn u. Zs. auf Effekten 77 877, Eingänge à conto früher abgeschriebener dubioser Forderungen 8548, Zs. des R.-F. 163 317. Sa. Rbl. 1 826 287. Gewinn-Verwendung: R.-F. 60 466, V.-R. 90 699, Direktor u. Beamte 30 233, Div. 998 400, Übertrag auf 1899: 865.