. 190 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. geschlossen. Zahlst.: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Hamburg: Nord.- deutsche Bank in Hamburg, Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt am 9. Mai 1899 zu 97 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–9 Aktien = 2 St., 10–19 Aktien = 3 St., 20.–34 Aktien = 4 St., 35–49 Aktien = 5 St., 50–74 Aktien = 6 St., 75–99 Aktien = 7 St. 100–149 Aktien = 8 St., 150–249 Aktien = 9 St., 250–349 Aktien = 10 St., 350–449 Aktien = 11 St., mehr wie 449 Aktien = 12 St. als Maximum. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 4 % Div., vom Rest 10 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (bei über 6¼ % Div. tritt Ermässigung ein), 9 % an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. Dividenden 1872–98: 6, 5½, 6, 6, 5¾, 5½, 6, 7 7 0 6½ „ % 7 6 6 69 6½, 5% 5 5% 5½ „ 6 6, 6 %. Kurs der Aktien Ende 1874–98: 98, 93.25, 82, 65.50, 86, 103.75, 116.75, 115.75, 113.50, 117.75, 120, 117, 120.70, 113.50, 116.75, 118.60, 116.40, 107.75, 107.60, 106.50, 117.50, 121, 122.25, 124.50, 125.50 %. Notiert in Berlin und Hamburg. Usance: Kr. 100 = M. 112.50. Der Dividendenschein wird nach Schluss des Geschäftsjahres bis zur Einlösung mitgeliefert. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, F. W. Krause & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Direktion: Etatsrat Js. Glückstadt, Justizrat Bernh. Friehling, C. Harhoff. Prokuristen: Carl Salomon, E. Rasmussen, W. Möller, S. A. Larsen. Aufsichtsrat: Vors. Departements-Chef des Justizministeriums C. F. Ricard, Vice.-Vors. Justizrat A. P. C. Abrahams, Gutsbesitzer A. C. Andersen, Prof. Dr. jur. Bentzon, Justizrat Brödsgaard, Kammerherr P. F. Collet, Lehnsgraf C. F. Danneskjold-Samso'e, Departements. Chef im Finanzministerium M. Gad, Reichstagsabgeordneter C. F. Hage, Etatsrat Gustav Hansen, Kaufmann Johs. M. Holm, Reichstagsabgeordneter C. Krabbe, Dir. S. A. v. d. Aa. Kühle, Kammerherr Lüttichau zu Tjele, Lehnsgraf Moltke zu Bregentved, Lehnsgraf Raben Levetzau zu Aalholm, Graf F. C. R. Scheel zu Rygaard, Lehnsgraf Wedell zu Wedellsborg, Dir. V. E. Wulff. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Inländ. Wechsel 19 899 762, ausländ. Wechsel 1 733 598, Lombard 15 730 773, Kassakreditkto 15 044 645, Effekten 20 300 483, Sorten, Coup. u. ver- loste Oblig. 609 112, Hypoth.-Abteilung 4 687 116, Guthaben bei ausländischen Korres- pondenten 5 253 944, Debitoren 31 241 369, Gebäude u. Inventar 1 308 600, Kassa 4 774 017, Zs. pro 1899 76 600. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 2 720 186, Delkredere 120 000, Pensions- u. Unterstützungs-F. 182 376, Depositen 8 374 566, Sparkasse 45 209 627, Girokto 5 599 242, Accepte 76 200, Kontokorrent 26 121 308, Kreditoren 6 671 886, noch nicht ein- gelöste Div. 5064, Tant. 103 783, Div. pro 1898 1 440 000, Vortrag auf 1899 35 783. Sa. Kr. 120 660 025. Gewinn- u. Verlust-Konto 1898: Einnahmen: Vortrag a. 1897 41 612, Zs. 827 702, Effekten- Zs. 714 221, Provisionen 244 702, Gewinn auf ausländ. Wechsel 251 968, Nettoüberschuss der Filiale 136 000, Überschuss der Hypoth.-Abteilung 40 154. –— Ausgaben: General- unkosten 508 537, Kassadifferenzen 3393, Abschreib. auf Bankgebäude 100 000, 6 % Div. 1 440 000, an R.-F. 64 864, Tant. 103 783, Vortrag auf 1899 35 783. Sa. Kr. 2 256 363. Hypothekenverein für die Schonen'schen Städte. (Sskanska Intecknings Aktiebolaget in Malmö.) Kapital: Kr. 500 000 in Aktien à Kr. 500. Reservefonds Ende 1898: Kr. 93 152. Garantie- fonds: Kr. 500 000. Dividenden pro 1896–98: 5 %, 5, 5 %. 4 % Schonen-Städte-Pfandbriefe von 1886, Kr. 5 000 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1898: Kr. 4 673 600 in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zs.: 1. Juni, 1. Dez. Tilg.: Durch halbjährliche Verl. am 1. März u. 1. Sept. per 1. quni resp. 1. Dez. innerhalb 60 Jahren; von 1901 ab Verstärkung und Totalkündigung zu- lässig. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne; Malmö: Skänes Enskilda Bank; Kopen- hagen: Dänische Landmannsbank, Hypotheken- und Wechselbank. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke in Hamburg in M. Aufgelegt in Hamburg am 1. Juni 1886 zu 98 %. Kurs Ende 1890–98: 99.25, 96.75, 97.75, 99, 101.25, 100.75, 100.75, 100.30, 99.50 %. Notiert in Hamburg.