Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 195 8¾16, 8, 8¼, 9½¼6, 10 %, 10¾*, 8¾ 9¼6, 11, 11, 11¾8, 11¼, 10s, 10 %. Dividenden- zahlung steuerfrei spätestens am 1. Mai in Noten resp. zum Kurse von kurz Wien. Coup. darf erst nach Veröffentlichung der Div. getrennt werden. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Blum, G. Ritter von Mauthner, Dr. Ignaz Mikosch, L. Wollheim. Landesfürstlicher Kommissär: Dr. Severin Ritter von Kniaziolucki, k. k. Sektionschef, Stellv. Dr. Alexander Spitzmüller, Kk. k. Ministerialrat. Verwaltungsrat: Präsident Max Ritter von Gomperz, Vice-Präs. Moriz Faber, Aug. Stummer Freiherr von Tavarnok, Norbert Benedikt, Ignace Ritter von Ephrussi, Franz Graf Hardegg, Julius Herz Ritter von Hertenried, Dr. Erich Ritter von Hornbostel, Arthur Krupp, Dr. Moriz Lederer, Alfred von Lenz, Rich. Lieben, Max Mauthner, Alex Mérey von Kaposmeére, Exc., Eduard Markgraf Pallavicini, Exc., Franz Freih. von Ringhoffer, Paul Schey Freih. von Koromla, Dr. Adolf Weiss Ritter von Tessbach „Josef Winter. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Effekten 4 828 228. Portefeuille 34 121 988, Kassabestände 9 439 145, Vorschüsse auf Effekten 21 550 465, Inventar 114 000, Realitäten 3 197 848, Debitoren 137 907 914. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 8 000 000, ausserord. R.-F. I 1 000 000, do. II 250 000, rückständige Div. 14 723, Accepte 15 147 224, verzinsliche Einlagen 5 691 983, Kreditoren 135 908 941, vorgetragener Kursgewinn 514 975, Reingewinn 4 631 742. Sa. fl. 211 159 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinn an Effekten. Konsortialgeschäften u. Kommanditen 1 308 956, Zs.: 3 956 735, Provisionen 1 498 167, Realitätenerträgnisse 121 629, Gewinn an Devisen 236 370, Anteil an dem Gewinne der Bank u. Warenabteilung der Ungarischen allgemeinen Creditbank in Budapest 182 529, verfallene Div. 942, Vortrag a. 1897 156 068. – Ausgaben: Gehälter 1 344 215. Spesen 472 413, Abschreib. vom Inventar 18 279, do. von den Realitäten 13 800, Steuer, Stempelgebühr u. Rentensteuer 898 156, Pensions-F.-Beitrag 50 000, erlittene Verluste 32 792, Reingewinn 4 631 742. Sa. fl. 7 461 398. Verwendung des Reingewinns: Tant. an V.-R., Dir. u. Beamte 247 567, ausserord. R.-F. 250 000, 10 % Div. 4 000 000, Vertrag a. 1899 134 175. 0 = 0 0 c 0 7*― K. k. priv. Osterreichische Länderbank in Wien I, Hohenstaufengasse 3 u. 5, mit Filialen in Prag und Paris. Kommanditen: Jeschek & Cie. in Bukarest und Braila, E. C. Mayer & Cie. in Graz. Gegründet: Im Jahre 1880. Dauer 90 Jahre. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: 6. fl. 40 000 000 in 200 000 Aktien à 5. fl. 200 eingeführt am 25. April 1889 in Berlin zu 103 %, in Frankfurt a. M. zu fl. 206 per Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März od. April. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Dividende, vom Rest 10 % zur Reserve, event. Dotierung der Specialreserve, 10 % Tantiemen, Rest als Superdividende oder Vortrag. Kurs Ende 1890–98: In Berlin: 97.75, 88.75, 95.10, 103.50, –, –, –, –, – %. – In Frank- furt a. M.: fl. 192 , 174, 189 ã, 204 , 227½, 194, 212, 182½, 201 per Stück. Usance: Die Notiz an der Berliner Börse versteht sich in Prozenten, wobei seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200, gerechnet werden; seit 1. Jan. 1899 ist in Frankfurt a. M. dieselbe Kursnotiz, während früher der Kurs sich verstand in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200 gerechnet wurden. Der Dividendenschein wird auch nach dem 1. Jan. mitgeliefert. Dividenden 1890–98: 6, % %% Verwaltungsrat: Gouverneur Graf Max Montecuccoli-Laderchi, Vice-Präsident Otto Seybel; Verwaltungsräte: Baron Bourgoing, N. Th. Dumba, Ritter v. Hahn, Vicomte d'Harcourt, Fr. Hardtmuth, Sigm. Kann, Ritter v. Kink, Jul. Klaczko, Alb. Laurans, Graf Mirbach- Harff, Baron Hely d'Oissel, Ed. Palmer, Dr. Schweigert, Graf Stadnichki. Direktion: Generaldir. Ed. Palmer. Direktoren in Wien: Eudw. Aug. Lohnstein, H. Schuschny, Wilh. Kux. Direktor in Prag: Gustav Korner. Direktor in Paris: William Strauss. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; Wien: Eigene Kasse; Paris: Dieselbe. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 6 896 311, Wechsel 23 411 744, Effekten 12 043 009, Inventar 115 407, Immobilien 5 327 055, Einzahlungen auf Konsortialgeschäfte 11 052 658, Vorschüsse auf Effekten 7 941 877, Pensionsfondseffekten 921 646, Debitoren 80 499 728. – Passiva: A.-K. 40 000 000, ausserord. R.-F. 1 179 700, ordentl. R.-F. 1 988 980, Spec.-R.-F. 6 074 331, Tratten 31 653 595, Depositen 7 316 978, unbehobene Div. u. Agiorückzahlungen 77 980, Pensions-F. 974 815, Kreditoren 55 982 912, Reingewinn 2 960 143. Sa. öfl. 148 209 438. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1897 145 024, Zs.: auf Wechsel 554 104, auf Devisen 304 964, auf Effekten 994 057, auf Effektenvorschüsse 233 339, im Kontokorrent 902 178, Provisionen 1 242 441, Gewinn an Devisen u. Valuten 162 592, do. an Effekten u. Konsortialgeschäften 368 506, verfallene Div. 673. – Ausgaben: Gehälter 857 120, Spesen 563 971, Pensionsfondsbeitrag 26 602, Steuern u. Gebühren 375 634, Abschreib.: XIII*