Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 201 St. Petersburger Internationale Handelsbank in St. Petersburg mit Filialen in Moskau, Kiew und Charkow. Géegründet: Am 28. Mai 1869 a. St. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Kapital: Rbl. 24 000 000 in 96 000 Aktien à Rbl. 250, nach Erhöhung um Rbl. 6 000 000 am 23. Mai 1898, emittiert zu Rbl. 525 per Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 25 Aktien = 1 St., 75 Aktien = 2 St., 150 Aktien = 3 St., 250 Aktien = 4 St., 400 und mehr Aktien = 5 St. Das Stimmrecht tritt erst 1 Monat nach Übertragung der Aktien in den Gesellschaftsbüchern auf den Namen ein. Gewinn-Verteilung: Jährl. 5 % zum R.-F. bis zu einem Drittel des A.-K., später 2 % bis zur Hälfte des A.-K., vom Rest 7 % Tantieme, Rest als Div., falls diese 10 % des Kapitals nicht übersteigt; beträgt sie mehr als 10 %, so wird vom Überschuss verteilt: 70 % als Div., 15 % zur Beamtenunterstützung, 15 % an die Gründer; Gründerrechte erlöschen mit dem 1. Aug. 1899 a. St. Dividenden 1890–98: 12½o, 10¾10, 10, 12, 13 /0, 15 /35, 14¼10, 14, 14¼10 0 Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Dividendenzahlung: 6 % Abschlags-Div. am 2. Jan. a. St., Rest-Div. im April zum ungefähren Kurs von kurz Petersburg. Kurs Ende 1890–98: 148, 116.25, 111, 131, 176, 172, 169.80, –, 232 %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13. Jan. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Der Rest-Div.-Coup. wird bis zur Kundmachung der Zahlung mitgeliefert. Zahlstellen: Eigene Kassen: Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Verwaltungsrat: Präs. N. Anziforow, A. Rothstein, N. Filipjew, A. Koch, M. Rathhaus, E. Schaikewitsch, H. Spitzer. Conseil: Präs.: N. Soustschow; Mitgl.: L. Brodski, A. Gwyer, W. Golubew, J. Daragan, N. Shewanow, S. Kerbedz, A. Kondratjew-Barbaschew, W. Nikitin, A. Orlow, T. Stomma, S. Chrulew. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassakto 5 731 692, Wechsel auf Russland 26 497 933, diskontierte verloste Effekten 16 778, Darlehen gegen Effekten auf sofortige Kündigun 27 148 479, Darlehen gegen Effekten auf feste Termine 950 480, Effekten 17 424 607, Cambiokto 135 535, Kontokorrent 45 003 545, Kto der Filialen mit der Centrale 16 614 852, Bestand an Stempelpapier 21 907, Bankgebäude 1 251 158, Interimskto 49 756. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Reserven 15 961 829, Extrareserve zur Verf. der Aktionäre 260 991, Ein- lagen auf lauf. Rechnung 37 435 773, Kontokorrent 39 911 067, Kto der Filialen mit der Centrale 16 614 852, Beamten-Spar- u. Unterstützungskasse 529 835, Steuerkto 102 674, Spec.-Kto in der Reichsbank 1 600 000, Acceptkto 194 191, alte Div. 120 758, Interimskto 748 416, Kto der Aktionäre 2 592 142, Kto der Dir., des V.-R., Conseils etc. 774 192. Sa. Rbl. 140 846 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs. 2 794 438, Provision 646 011, Effekten 819 027, Cambio 118 878, verfallene Div. 130. – Ausgaben: Generalunkosten 779 777, Abschreib. auf zweifelhafte Forderungen 1797, Einrichtung der Charkower Filiale 53 143, gezahlte 5 %-ige Reichssteuer 162 626, an die Diskontokomitees 8685, Amortisation des Bank- gebäudes 6121, Tant. 48 132, Gewinn 3 318 202. Sa. Rbl. 4 378 485. Verwendung des Reingewinns: Tant. an Dir. 165 910, Tant. an V.-R. u. Conseil 220 660, an Beamten-Spar- u. Unterstützungskasse 169 744, an die Gründer 169 744, 10¼0 % Div. 2 592 000, Vortrag auf 1899 142. Russische Bank für auswärtigen Handel in St. Petersburg mit Filialen in London, Paris, Genua, Moskau, Odessa, Kiew, Saratow, Tomsk, Archangel, Nishny-Nowgorod und Astrachan. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Rbl. 20 000 000 in 80 000 Aktien à Rbl. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Bis 25 Aktien = 1 St., 26–75 Aktien = 2 St., 76–150 Aktien = 3 St., 151–250 Aktien = 4 St., 251–400 Aktien u. mehr = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., alsdann 8 % Div., vom Rest 55 % Super-Div., 5 % an V.-R., 10 % an Conseil, 10 % an Beamte, 20 % während 30 Jahren an die Gründer. Dividenden 1890–98: 7, 6, 5, 8, 9⅝, 12, 10/0, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Kurs Ende 1890–98: 78.10, 59.75, 67, 83.30, 119.25, 132, 124.25, 106.50, 171 %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13. Jan. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Der Rest-Div.-Coup. wird bis zur Kundmachung der Zahlung mitgeliefert. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Dividendenzahlung: Abschlags-Div. von 6 % am 2./13. Jan., Rest-Div. im April; die Dividendenscheine unterliegen nicht der Couponsteuer. Direktion: A. Raffalovich, J. Kaestlin, A. Pommer. Aufsichtsrat: Präs. V. de Polovtzoff. Verwaltungsrat: E. Lindes, N. Bogdanoff, N. Polejaeff, A. Raffalovich, J. Kaestlin, A. Pommer. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 2 724 862, Girokto 5 932 953, Hauskto 550 746, Platz- u. inländische Wechsel 29 490 981, Inkassowechsel 3 467 580, ausländ. Wechsel 1 335 393