Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 205 21. Juli 1896; erster Kurs 98.50 %. Kurs Ende 1896–98: 97.25, 96.70, 95.50 %. Notiert in Berlin. Verj. der Coup. und verlosten Stücke in 10 J. n. F. Dividenden 1884–98: 10, 10, 10, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8 %. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 1 417 189, Guthaben bei einheim. Banken 57 664, do. bei ausländ. Banken 4 355 938, Bankgebäude 1 000 000, Mobiliar 1000, Effekten 2 030 147, Darlehen gegen den eigenen Pfandbr. entsprechende Hypoth. 51 156 963, andere Darlehen gegen Hypothek 17 424 123, Wechsel 1 014 650, Lombarddarlehen 5 179 577, Forderungen auf Grund sichergestellter Kredite 3 031 429, Debitoren 322 878, Dubiosen 8, Saldo unbez. Zs. 101 194. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 2 000 000, Disp.-F. 500 000, Postremisswechsel 121 968, Depositen 13 088 069, Sparkassengelder 1 577 132, Pfandbr. 54 852 300, Guthaben aus- länd. Banken 1 958 677, do. einheim. Banken 500 000, Reingewinn 757 491. Sa. Kr. 87 092 763. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Zs. 682 358, Provisionen etc. 164 388, Agio 149 995, ein- gegangene Dubiosen 184, Vortrag 120 666. – Ausgaben: Gehälter u. Honorare 122 915, Tant. 12 210, Steuern 33 163, Unkosten für die Einrichtung der Privattresors 52 363, do. für die Konvertierung von Oblig.-Anl. 74 401, übrige Unkosten 60 048, Beamtenpensions-F. 5000, 8¼ % Div. 625 000, Vortrag auf 1899 132 491. Sa. Kr. 1 117 593. Ungarische Allgemeine Creditbank in Budapest Palatingasse 12. Magyar Altalanos Hitelbank. Gegründet: Am 10. Aug. 1867. Dauer 50 Jahre. Revidiertes Statut vom 29. März 1897. Mit der Oesterreichischen Credit-Anstalt in Wien hatte die Gesellschaft 1870 einen Kartell- vertrag bis Ende 1890 abgeschlossen, nach welchem sich die Credit-Anstalt bei der Bank und Warenabteilung der Gesellschaft mit einer Kapitaleinlage von fl. 3000000 beteiligte und hierfür aus dem Gewinn dieser Abteilung 40 % erhielt. Zufolge der neuen Verein- barung von 1890 fand eine Verlängerung auf 5 Jahre bezüglich auf weitere 5 Jahre bis 31. Dezember 1900 statt, es bezog die Credit-Anstalt für 1891 noch 30 %, für die weiteren Jahre indes infolge der am 24. Jan. 1891 zurückgezahlten Einlage nur noch 25 %. Kapital: fl. 17 000 000 in 85 000 Aktien à fl. 6. W. 200. Reserve: fl. 4 850 000. Ursprünglich begeben 75 000 Aktien mit 80 % Einzahlung, alsdann lt. Beschluss vom 11. April 1874 in 60 000 vollbezahlten Aktien zusammengelegt und lt. Beschluss vom 14. Jan. 1877 10 000 Aktien zurückgekauft. Gemäss Beschluss der G.-V. vom 17. Dez. 1890 20 000 neue Aktien à fl. 290 per Stück und gemäss Beschluss der G.-V. vom 29. März 1897 15 000 neue Aktien à fl. 325 per Stück begeben. Festgesetztes Grundkapital fl. 30 000 000 in 150 000 Aktien, über die Ausgabe der weiteren fl. 13 000 000 entscheidet die Gen.-Vers. Die Aktionäre haben ein Bezugsvorrecht. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % Dividende auf einbezahltes Aktienkapital, von dem Ubrigen mindestens 5 % an Reserve, bis selbe des Nominalbetrages der emittierten Aktien. Von dem verbleibenden Gewinn 5 % Tantieme an Direktionsrat, 5 0% an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Der Anteil der einzelnen Mitglieder der Dir. wird ver- tragsm. festgesetzt. Die Div. kann event. aus der Reserve bis auf 5 % ergänzt werden. Kurs Ende 1884–98: In Frankfurt a. M.: 249, 244 , 244, 211.50, 257, 296¼, 322, 282, 303¼, 340, 402.50, 345, 350, 322¼, 332 fl. per Stück. – In Berlin: –, –, –, –, –, 148, 160, –, 156, 161.20, –, –, –, –, – %. Usance: In Berlin versteht sich der Kurs seit 1888 in Prozenten, wobei seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170, früher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. seit 1. Jan. 1899 dieselbe Kursnotiz, vorher fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200. Dividenden 1873–98: 5, 8½, 5, 2½, 10½, 10¼, 12½, 9¾, 10, 9¼, 9¾, 10½, 9½, 9, 8,9¼12, 12, 9½, 10, 12, 11, 11, 10½, 9, 9 %. Direktion: Generaldirektor: Markgraf Ed. Pallavicini. Direktoren: S. Kornfeld, C. v. Barcza, A. v. Ullmann. Dir.-Stellv.: Dr. L. Stettner, C. Hoffmann, A. Brozsa, J. Järmai. Sekretär: Emil Frank. Prokuristen: D. Havassy, A. Mauthner, S. Rona, G. Pfeiffer, G. Koväcs, Oberbuchhalter: L. Mitterdorfer, F. Schlesinger, A. Vargha, Hauptkontrolleur: M. Auer, Effektenliquidaturchef G. Pfeiffer. Direktionsrat: Präsident: Aladär Graf Andrässy. Vicepräsident: A. v. Ribäry und Jul. Herz Ritter von Hertenried. Mitglieder: J. Deutsch de Hatvan jun., Dr. Beéla v. Heinrich, Baron F. Kochmeister, A. v. Lukäcs, August v. Märffy, Gustav Ritter v. Mauthner, Alex. Mérey v. Kaposmére, Baron G. Radvanszky, Ferd. Graf Zichy. Aufsichts-Komitee: L. Ritter v. Ahsbahs, J. Havassy, A. v. Huszär, F. Kerntler. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild'& Söhne; Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Wien: Creditanstalt; Budapest: Gesellschaftskasse; Fiume: Fiumaner Creditbank. Zahlung der Dividende am 1. April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. 4) Haupt-Bilanz 1898: Aktiva: Eigene Effekten 1 824 860, Debitoren 11 806 759, Einzahlungen auf Konsortialgeschäfte u. diverse Aktiva 11 854 055, Realitäten 165 000. – Passiva: