206 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. A.-K. 17 000 000, R.-F. 4 850 000, unbehobene Div. 1964, diverse Passiva 1 562 532, Kreditoren 416 634, Reingewinn 1 819 543. Sa. fl. 25 650 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Z8. 1 015 069, Provisionen u. Konsortialgewinne 222 812, Gewinn an Effekten 106 232, Mietzins 21 732, Gewinn der Bank u. Waren- abteilung 613 910, Vortrag a. 1897 49 510. – Ausgaben: Gehälter 35 619, Unkosten 65 173, Steuern 108 929, Gewinn per Saldo 1 819 543. Sa. fl. 2 029 266. B) Bank- u. Waren-Abteilung: Aktiva: Kassa 2 711 582, Portefeuille 20 642 573, Effekten 1 693 486, Debitoren 44 550 802, diverse Aktiva 2 860 285, Realitäten 13 938, Invyentar 27 329. – Passiva: Accepte 5594 000, Kassascheine 1 515 000, Kreditoren 51 236 658, diverse Passiva 2 585 965, Guthaben der Centrale 10 749 828, Gewinn 818 547 (wovon 25 % Anteil der K. K. priv. Oesterreichischen Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe in Wien 204 636, und 75 % Anteil der Centrale 613 910). Sa. fl. 72 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs. 671 129, Provisionen der Bankabteilung 299 584, do. der Warenabteilung 210 445, Gewinn an Effekten 97 440, Gewinn an Devisen u. Komptanten 77 717, Gewinn an Waren 32 851, Anteil an dem Gewinne der Fiumaner Creditbank (A.-G.) 8222. — Ausgaben: Gehälter 189 173, Spesen 265 389, Verlust an Forderungen 9613, Steuern 114 668, Gewinn 818 547 (wovon 25 % Anteil der Oester- reichischen Credit-Anstalt 204 636, u. 75 % Anteil der Centrale 613 910). Sa. fl. 1 397 391. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 150 000, Tant. für Dir.-Rat u. Dir. 92 003, 9 % Div. 1 530 000, Vortrag auf 1899 47 540. Ungarische Escompte- u. Wechsler-Bank in Budapest V, Dorotheagasse, mit Filialen in Budapest-Innerstadt, Pressburg, Fiume und Klausenburg. Gegründet: Im Jahre 1869. Dauer 90 Jahre; revidiertes Statut vom 22. März 1896. Zweck: Bankgeschäfte, Errichtung, Einrichtung und Betrieb des Lagerhausgeschäftes, kom- missionsweiser Einkauf und Verkauf von Produkten und Waren und die kommissions- weise Übernahme und Ausführung von Lieferungsgeschäften. Kapital: Kr. 30 000 000 = fl. 15 000 000 in 75 000 Aktien à Kr. 400 = fl. 200 (einschliesslich fl. 500 000 für den Betrieb der Lagerhäuser) nach Erhöhung um Kr. 5 000 000 im ahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Dividende, vom Rest mindestens 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Direktion, Rest als Dividende, wenn nicht ein festzustellender Betrag zur Förderung gemeinnütziger, insbesondere landwirtschaftlicher Interessen aufgewendet wird. Kurs: Ende 1882–92: 76 %, 73½, 69¾, 68 81½, 67¼, 82, 95¼, 102 , 95 , 96 fl. per Stück. Ende 1893–98: 113, 148, 130, 130, 122, 129.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Usance: Die Kursnotierung versteht sich bis Ende 1892 in fl. per Stück, von 1893 ab in Prozenten für Kr. 400. Dividenden 1883–98: 5, 5¼, 6, 6% 5 %% % 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Präs. Koloman von Széll, Max v. Beek, Alex. v. Hegedüs, Friedr. Holl, Ed. Loisch, Friedr. v. Neumann, M. Neumann, E. Pekär, Ad. Schweiger, H. Tschögl, L. Walko. Aufsichtsrat: Graf Gedeon Räday, Friedr. Aebly, Albert v. Bedö, Dr. Carl Mandello. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Wien: Unionbank; Budapest: Eigene Kasse. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 552 878, Effekten 2 029 940, Devisen u. Komptanten 33 305, Wechsel-Portefeuille 11 272 45 Vorschüsse im Lombardgeschäfte 9 454 378, Debitoren 17 752 996, Warenabteilung: Pacht-Pauschale 3 735 090, verwendete Beträge in den Unternehmungen der Warenabteilung, im Kommissions-Vorschüsse- u. Einlagerungs- geschäfte in der Centrale u. in der Provinz 3 216 229 Accepte in ebendenselben Ge- schäften 2 131 048, Haus in Budapest 1 250 000, Mobilien 8000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 2 097 711, Spec.-R.-F. 556 631, Accepte 2 718 548, Kassascheine 1 404 900, Sparkasseneinlagen 5 471 723, Kreditoren 21 892 7 00, Pensions-F. der Angestellten 698 225, Budapester Lagerhäuser-Amortisationskto 302 820, Gewinn pro Saldo: Vortrag aus 1897 107 990, Reingewinn 1 135 073, Subvention der Hauptstadt Budapest bezügl. der Budapester Lagerhäuser 50 000. Sa. fl. 51 436 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus 1897 107 990, Zs. 1 027 355, Gewinn an Effekten u. im Kommissionsgeschäfte 109 262, do. an Devisen u. Komptanten 12 316, do. an Konsortialgeschäften 86 298, do. in den Filialen 63 955, Hausertrag 59 111, Gewinn in der Bankabteilung 40 393, do. in der Warenabteilung 71 126, Provision u. Kommission in der Bankabteilung 149 412, do. in der Warenabteilung 127 111, Erträgnis im Budapester Lagerhause 135 765, Subvention der Hauptstadt Budapest 50 000. –— Ausgaben: Gehälter 223 850, Spesen 246 835, Abschreib. von uneinbringlichen Forderungen 44 509, Steuern 225 134, A.-R. der Bank 4800, Abschreib. von Mobilien 1905, Vortrag a. 1897 107 990, Reingewinn 1 135 073, Subvention der Hauptstadt Budapest bezügl. der Budapester Lager- häuser 50 000. Sa. fl. 2 040 099. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 57 185, Tant. der Dir. 43 507, Pensions-F. der An- gestellten 15 000, 7 % Div. 1 050 000, Vortrag auf 1899 127 370.