0 20 Ausländische Industrie-Gesellschaften. 1 Kapital: fl. holl. 1 000 000 Kommanditanteile in 1000 Aktien auf Inhaber à fl. holl. 1000, fl. holl. 250 000 Einlage der persönlich haftenden Gesellschafter. Aufgelegt fl. 600 000 am 10. April 1889 zu 110 %. Börse: Frankfurt a. M. Von den ausgegebenen 330 Stück Genussscheinen waren Ende 1888: 62 Stück mit fl. 62 000 amortisiert und restliche 268 Stück 1889 für Rechnung der Aktionäre zu fl. 93 000 zurückerworben. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn erhalten zunächst die Anteilscheine der persönlich haftenden Gesellschafter, sowie die Aktien des Kommanditkapitals bis zu 5 % gleich- rechtlich. Von dem verbleibenden Überschuss 10 % an Reservefonds, bis derselbe * des Kommandit-Aktienkapitals, 5 % an Kommissarien. Die Tantieme der Kommissarien kann für jeden derselben auf einen Minimalbetrag garantiert werden, welche Beträge, wenn der Reingewinn hierzu nicht ausreicht oder wenn kein Reingewinn erzielt ist, zu Lasten des Handlungs-Unkostenkonto zu komplettieren resp. zu bezahlen sind. Von dem alsdann noch verbleibenden Rest erhalten die persönlich haftenden Gesellschafter und die Aktionäre des Kommanditkapitals je 50 %. Der Reservefonds dient zur Deckung des sich aus der Bilanz ergebenden Verlustes, es werden demselben 5 % jährlich zu Lasten des Interessenkontos gutgeschrieben und ist das Eigentum zur Hälfte der per- sönlich haftenden Gesellschafter, zur anderen Hälfte der Aktionäre. An dem aus der Bilanz sich ergebenden Verluste participieren die Einlage der persönlich haftenden Ge. sellschafter und das Kommandit-Aktienkapital je zur Hälfte. In so lange die Einlagen der persönlich haftenden Gesellschafter und der Kommanditisten nicht wieder jihre ursprüngliche Höhe erreicht haben, dürfen weder Zinsen noch Dividenden verteilt werden. Kurs Ende 1889–98: 105, 98.20, 84, 79.80, 85.70, 65, 74, 72.50, 69, 66 %. Notiert in Frank- furt a. M. Dividenden 1885–98: 0, 10, 8, 8, 8, 6, 7, 6, 0, 4, 5, 4, 4, 5 %. Direktion: Persönlich haftende Gesellschafter: L. W. Schöffer, E. Boden, A. Ruoff. Aufsichtsrat (Kommissarien): M. M. de Monchy u. W. Ruys, Rotterdam; G. Maier „Zürich. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kasse, Effekten u. pPortefeuille 735 921, Warenvorrat 596 822, Immobilien 43 768, Beteiligung in diversen Unternehmungen 360 013, Debitoren 2 468 210. Sa. hfl. 4 204 735. – Passiva: Aktien-Kommandit-Kapital 1 000 000, Kapital der persönlich haftenden Gesellschafter 250 000, R.-F. 233 055, Delkrederekto 60 000, Tratten 773 941, Kreditoren 1 780 019, Div. 50 000, Abschreibung des Saldos der Erwerb- summe der noch unausgelösten 268 Genussscheine 20 672, Tant. 2260, Gewinnanteil der pers. haft. Gesellschafter 33 172, Vortrag 1614. Sa. hfl. 4 204 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 143 838, Abschreib. a) auf Debitoren 25 096, b) Beteiligung in diversen Unternehmungen 53 308, Delkrederekto 60 000, Rein- gewinn 118 817 (hiervon zur Reserve 11 097, Div. 50 000, Gewinn der pers. haft. Gesell- schafter 33 172, Abschreib. auf Saldo der Erwerbsumme der Genussscheine 20 672, Tant. 2260, Vortrag 1614. Sa. hfl. 401 060. – Kredit: Vortrag 3991, Gewinn auf Waren 67 269, Kommissionen 199 230, Zs. u. Diverse 130 568. Sa. hfl. 401 060. Erste Brünner Actien-Brauerei und Malzfabrik in Brünn. Gegründet: Am 29. März 1888. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früher im Besitze der Firma M. Hayek in Nennowitz befindlichen Bierbrauerei samt dazu gehörigen Gast- häusern und Rechten, sowie die Erweiterung derselben, weiter die Errichtung, die Er- werbung und der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonstiger verwandter Gewerbe und Fabriketablissements. 1892/93 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 Bierproduktion 126 000 hl 130 080 hl 142 260 h1 163 380 hl1 173 010 hl 205 500 hl Bierabsatz 121 325 , 128 432 „ 146 495 „ 157 375 „ 169 330 „ 2 Kapital: öfl. 2 100 000 in Aktien à 6fl. 200. Die G.-V. vom 15. Dez. 1898 beschloss, das A.-K. bis auf öfl. 3 000) 000 erhöhen zu können; erhöhte jedoch das Kapital vorläufig nur um 5l. 420 000 auf öfl. 2 100 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen 8 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an den A.-R., 7 % Tant. an den Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Dividenden 1890/91–1897/98: 6, 6½, 6½, 6½, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Kurs Ende 1890–98: 97.25, 78.50, 83.50, 106, 128, 169, 165, 164.50, – %. Notiert in München. Aufgelegt am 16. Dez. 1889 zu 98.60 %, wobei 1 öfl. = M. 2. Usance: Seit 1. Juli 1893 beim Handel 6fl. 100 = M. 170, vorher 5fl. 100 = M. 200. Vorstand: Sigmund Hayek; Stellv. Paul Hayek. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Lehmann; Stellv. Jos. Mandl, Julius Epstein, Herm. Hayek, Dr. K. Reissig sen., Mor. Edler v. Teuber. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Kealitäten 1 399 214.47, Maschinen 188 824.76, Lagerfastage u. Bottiche 78 375, Transportfastage 45 477.50, Gespanne 20 301.72, Mobiliar 4868.18,