228 Ausländische Industrie-Gesellschaften. führung zu überlassen. Erstes Geschäftsjahr 6, Mai 1889 bis 30. April 1891; die Aktionäre erhielten für diese Periode eine Verzinsung der Aktien von 5 % 5.. Kapital: fl. 7 000 000 in 35 000 Aktien à fl. 200 5. W. Ursprüngliches Aktienkapital fl. 3 000 000, erhöht gemäss Beschluss vom 20. Juni 1893 auf fl. 4 000 000, gemäss Beschluss vom 30. Jan. 1895 auf fl. 5 000 000, gemäss Beschluss vom 1. Juli 1896 auf fl. 6 000 000 und gemäss Beschluss vom 1. Juli 1898 auf fl. 7 000 000. Die Aktionäre der Firma Ganz & Co. hatten ein Bezugsrecht auf 4800 Aktien. Gen.-Vers.: Im dritten Quartale. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn wird zunächst ein auf Antrag des Verwaltungsrates von der Gen.-Vers. zu beschliessender Beitrag behufs Errichtung eines Erneuerungs. fonds bezw. behufs Verstärkung desselben ausgeschieden und werden weiter mindestens 2 % des Reinerträgnisses dem Reservefonds so lange zugeführt, bis derselbe ¼0 des Aktien- kapitals. Von dem Rest 10 % Tantieme an Verwaltungsrat, verbleibender Rest Dividende. insofern die Gen.-Vers. nicht eine andere Verwendung desselben beschliesst. Kurs Ende 1889–98: In Frankfurt a. M.: 112, 113, 100, 101.50, 95, 119, 123, 132, 138.50, 135.50 %. Aufgelegt 14 700 Aktien am 20. Mai 1889, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effecten- und Wechsel-Bank zu 104 % Frankfurter Usance, in Wien und Budapest zu 120 %: von den letzten neuen Aktien wurden 5fl. 1 000 000 im Sep. 1898 in Frankf. a. M. eingeführt. Usance: Seit 2. Jan. 1899 werden beim Handel öfl. 100 = M. 170, vorher öfl. 100 = M. 200, ferner 4 % Stückzinsen, vorher 5 % gerechnet. Dividenden 1889/90–1897/98: 5, 5, 5, 5½, 6, 7, 7½, 8, 8 %. Zahlbar spätestens 1. August. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. – Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel- Bank; Wien: Union-Bank; Budapest: Ungarische Escompte- und Wechsler-Bank. Direktion: Dr. G. Stern, G. Frisch. Verwaltungsrat: Präs.: Hofrat Prof. Dr. A. v. Walten- hofen; Vicepräs.: Geh.-Rat Dr. A. v. Matlecovits, Excell. u. Gen.-Direktor A. Mechwart, Kaiserl. Rat L. Altmann, Gen.-Direktor F. v. Beck Ingen. M. Deri, Hofrat R. Grimus Ritter v. Grimburg, Advokat Dr. H. Hampe, Dr. J. v. Krausz, A. Ritter v. Lindheim, Hofrat Johann Edler v. Radinger, Dir. A. Weishut. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Kassa fl. 22 345.22, Effekten fl. 6297.92, Kautionen fl. 68 772, Warenvorräte fl. 256 951.55, Realitäten fl. 78 893.26, Centralstation Wien fl. 7545 923.15, Centralstation Bielitz fl. 379 976.15, Konto Anteil Fiume 30 % fl. 195 716.43, Konto Anteil der elektr. Bahn Bielitz-Zigeunerwald fl. 70 300, elektr. Bahn Teplitz-Eich- wald fl. 309.660.12, Inventar fl. 23 619.59, Debitoren fl. 364.674.77. Sa. fl. 9 323 130.16. — Passiva: Aktienkapital fl. 6 000 000, Amortisationskonto fl. 744 354.69, alte Dividende fl. 2995, Erneuerungsfonds fl. 30 000, Reservefonds fl. 58 011.18, Specialreserve fl. 1 145 621.40, Kreditoren fl. 753 930.64, Gewinn fl. 588 217.25. Sa. fl. 9 323 130.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen fl. 329 199.86, Amortisationskonto fl. 183 978.23, Abschreibungen auf Inventar fl. 8641.94, Abschreibungen an Debitoren fl. 4606.39, Gewinn fl. 588 217.25. Sa. fl. 1 114 643.67. – Kredit: Vortrag a. 1896/97 fl. 20 236.30, Centralstation Wien fl. 1 061 858.90, Centralstation Bielitz fl. 12 015.56, Konto Anteil Fiume fl. 1687.59, Miete fl. 2062, Kursgewinn auf Effekten fl. 11 068.02, Effektenzinsen fl. 3886.66, Kontokorrentzinsen fl. 1828.64. Sa. fl. 1 114 643.67. Verwendung des Reingewinns: 8 % Dividende fl. 480 000, Erneuerungsfonds fl. 5000, Reserve- fonds fl. 11 359.62, Sparverein der Beamten u. Diener fl. 6000, Tantiemen an Verwaltungsrat fl. 55 162.13, Vortrag fl. 30 695.50. Leipziger Krystall-Palast-Actiengesellschaft (The Leipzig Crystal Palace Company Limited) in London. Betriebsdirektion in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Bewirtschaftung des Krystallpalastes in Leipzig. Kapital: £ 50 000 in Aktien à £ 5; früher £ 100 000 in Aktien à 2 10. Herabgesetzt auf £― 50 000 in Aktien à £ 5 durch Beschluss der ausserord. G.-V. vom 21. Jan. 1898. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn werden, nachdem der Reparatur- u. Unterhaltungs.F. durch eine von den Dir. zubestimmende Summe dotiert worden ist, 5 % dem R.-F. über- wiesen, 4 % Div. an die Aktionäre verteilt, vom UÜberschuss 10 % den Direktoren (mit Ausnahme des Betriebs-Dir.) als Tant. gewährt, Rest steht zur Verf. der G.-V. Dividenden 1887/88–1897/98: 3, 0, 0, 1, 0, 0, £― 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Leipzig: Becker & Co., Commandit-Ges. auf Aktien. Kurs der Aktien Ende 1887–98: 118.25, 109, –, 40 %. Seit 1891 stets gestrichen. Notiert in Leipzig. Difeklepeß Vors. Dr. jur. G. A. Barth, Stellv. Curt Becker, Julius Jäger, Dir. C. Brünings, Ed. Franke, Herm. Klemm. Betriebs-Direktion: Ed. Franke. Bemerkung: Im Geschäftsjahr 1897/98 wurde ein Überschuss von M. 75 127.98 erzielt, welcher zu Abschreibungen verwendet wird.