Ausländische Industrie-Gesellschaften. 229 Leykam-Josefsthal, Actiengesellschaft für Papier- und Druck-Industrie in Graz. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänderung vom 18. Dez. 1891. Die Gen.-Vers. vom 12. Aug. 1891 beschloss Verlegung des Sitzes von Wien nach Graz. Hervorgegangen aus der Vereinigung verschiedener Papierfabriken, Halbstofffabriken und Holzschleffe- reien in Graz und Umgebung und in der Umgebung von Laibach. Der Besitz der Ge- sellschaft umfasst Papierfabriken in Gratwein mit 3, in Leykam mit 1, Kienreich mit 15 Josefsthal mit 2, Janezia mit 1, Görtschach mit 1, Podgora mit 3 Papiermaschinen; ferner eine Strohstofffabrik in Gratwein, eine Sulfit-Cellulose-Fabrik in Gratwein und eine in Podgora, eine elektrische Kraftübertragung in Kaltenbrunn, eine Holz- schleiferei in Zwischenwässern mit 6, eine in Verje mit 8, eine in Görtschach mit 3, eine in Thörl-Maglern mit 8 und eine in Spital a. D. mit 12 Schleifapparaten. Die Papier-, Strohstoff- und Cellulosefabriken in Podgora, sowie die dazu gehörigen Holzschleifereien in Spital und Thörl wurden infolge Beschlusses der Gen.-Vers. vom 13. Okt. 1887 von den Erben Hector Baron Ritter v. Zahony ab 1. Nov. 1887 für fl. 1 250 000 erworben. 1895 1896 1897 1898 Produktion: in Meter- in Meter- in Meter- in Meter- centner centner centner centner Papier 151 140 152598 181 879 199 316 Cellulose 117.771 138804 170 906 185 239 Strohstoff 13517 15825 14 913 15596 Holzstoff u. Pappe 61457 58517 58 574 64 700 Der Verkaufswert öfl. öfl. öfl. öfl. der erzeugten Fabrikate 5 320 636.08 5 618 367.20 6 328 250.65 6 799 836.93 Kapital: fl. 6 000 000 in 30 000 Aktien à fl. 200 5. W. Bis September 1885 in Umlauf: 14 380 Aktien; die noch im Besitze der Gesellschaft befindlichen 5620 Aktien am 30. Sept. 1885 mit Dividenden ab 1886 begeben. Die Gen.-Vers. vom 13. Okt. 1887 er- mächtigte den Verwaltungsrat, weitere 10 000 Aktien = fl. 2 000 000 gegen volle Ein- zahlung des Nominalbetrages auszugeben; letztere wurden 1891 von einem Grazer Kon- sortium übernommen. 5½ % Prioritäts-Obligationen. fl. 240 000. In Umlauf Ende 1898: fl. 70 000. Stücke à fl. 200. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 98, 79, 77, 78.50, 68.50, 57, 54.75, 60, 76.60, 67, 69.80, 72.80, 65.10 %. In Frankfurt a. M.: 99, 85, 81, 76, 68, 59, 56, 58.50, 64.25, 61, 63.50, 61.50, 55 %. Ausserdem notiert in Dresden. Aufgelegt am 13. April 1886 zu 100 %, wobei öfl. 100 = M. 200. Usance: Beim Handel an der Börse werden in Berlin und Dresden seit 1. Juli 1893, in Frankfurt a. M. seit 2. Jan. 1899 5fl. 100 = M. 170 gerechnet, vor- Rer öfl. 100 = M. 200. Dividenden 1871–98: 5, 6, 3, 3, 3½, 3½, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 5, % 0, 9,2, 3, 3, 3, 3, 3 %. Zahlbar am 1. Juli. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Berlin und Dresden: Dresdner Bank: Wien: Gesellschaftskasse, Wiener Bankverein. Direktion: F. Seyfert, Em. Obach, Franz Schöffel, Hans Heil. Verwaltungsrat: Präs. Dr. J. Joly, Vicepräs. Dr. L. Link. Emerich C. Mayer, H. Dettelbach, H. Kohn, W. Boschan, G. Hartmann, Ed. Theimer, Dr. P. Suppan. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabriken: Josefsthal fl. 1 454 955.55, Gratwein fl. 1480 501.65, Leykam fl. 251 061.68, Kienreich fl. 46 757.52, Görtschach fl. 270 579.71, Zwischenwässern fl. 309 122.03, Spital a. D. fl. 400 619.81, Thörl-Maglern fl. 150 328.43, Cellulosefabrik Grat- wein fl. 404 293.26, Strohstofffabrik Gratwein fl. 215 000, Fabrik Podgora fl. 566 906.78, Cellulosefabrik Podgora fl. 267 377.13, Strohstofffabrik Podgara fl. 7000, Bergwerk Rein fl. 500, Mobilien des Central-Bureaus fl. 500, Realitäten Wien fl. 35 000, Vorräte: Hadern u. Fabrikationsmaterial fl. 1 116 413.36, Papier in Fabriken, verkauft, in Ausrüstung be— griffen fl. 854 480.81, Reparaturmaterial fl. 188 072.04, Wechsel fl. 400 783.76, Kassa fl. 83 170.98, Debitoren fl. 2 422 267.78. Sa. fl. 10 926 092.28. – Passiva: Aktienkapital fl. 6 000 000, Prioritäten fl. 89 000, Pfandbrief-Darlehen fl. 575 482.54, Reservefonds fl. 288 383.47, alte Dividende fl. 348, Prioritätencoupons fl. 2447.50, Prioritätenverlosung fl. 800, Arbeiterunterstützungskasse fl. 35 840.12, Beamtenunterstützungsfonds fl. 44 064.35, Steuerreserve fl. 11 358.67, Annuitätenschuld an Erben nach Hector Ritter von Zahony in Görz fl. 621 329.51, Kreditoren fl. 2737 368.42, Reingewinn fl. 519 669.70. Sa. fl. 10926 092.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern fl. 116 328.36, Gehälter fl. 50 099.17, Spesen fl. 97 516.19, Zinsen fl. 52 019.29, Diskont fl. 178 447.50, Prioritätszinsen fl. 5335, Präsenz- markenkonto fl. 500, Verlust bei Debitoren fl. 15 918.28, Reingewinn fl. 519 669.70, welcher verteilt wird: fl. 200 000 Abschreibungen, fl. 10 000 Reservefonds, fl. 5000 Beamtenunter- stützungsfonds, fl. 180 000 als 3 % Div., fl. 124 669.70 Vortrag a. 1898. Sa. fl. 1 035 833.49. —– Kredit: Vortrag a. 1896/97 fl. 121 011.37, Erträgnis der gesellschaftlichen Fabriken fl. 869 456.07, do. Niederlagen fl. 45 366.05. Sa. fl. 1 035 833.49.