Ausländische Industrie-Gesellschaften. 233 Montangesellschaft von 1883, hat eine erste Hypothek auf sämtliche Realobjekte, welche zur Sicherstellung für die Goldanleihe der Österr. Montangesellschaft von 1883, dann für die Hypothekaranleihe der Vordernberg-Köflacher-Montanindustrie-Gesellschaft dienten. sowie auf dem gesamten Immobiliarbesitz der k. k. priv. Neuberg-Mariazeller Gewerkschaft. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Gesellschaft, Breest & Gelpcke, Nationalbank f. Deutsch- land; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Wien: Anglo-Österr. Bank, Länderbank; Zürich: Schweizerische Kreditanstalt; Basel: Baseler Bankverein, Handels-bank; Genf: A. Cheneviere. Zahlung der Coupons und der verlosten Stücke in Deutschland ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M. am 5.–12. Juli 1890 al dari. Kurs Ende 1890–98: In Berlin: 98.75, 92, 95.25 94.50% 101.0 100.25 %. = In Frankfurt a. M.: 99.50, 93.45, 94.50, 95.40, 101.60, 100, 100.60, 101.50, 100.20 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Dividende, vom Überschuss 10 0% Tantieme, 5 % zur Reserve, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Gestattet der Gewinn eine 5 % Dividende nicht, so bestimmt die Gen.-Vers. die Gewinn Verteilung. Kurs Ende 1884–98: 36, 26.25, 20.50, 17, 33.10, 85.90, 82.10, 50.60, 42.70, 38.50, 83.60, 66.50, 73.90, 110, 168 %. Notiert in Frankfurt a. M. Usance: Beim Handel an der Börse werden seit 2. Jan. 1899 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200, ferner 4 % Stück- Zs., früher 5 %. Dividenden 1882–98: 5, 5½, 2½, 0, 0, 0, 0, 5½, 5½, 2, 0, 0, 0, 2, 3, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Wien: Österr. Länderbank. General-Direktion: Gen.-Dir. Guido Hell v. Heldenwerth, Gen.-Dir.-Stellv. und technischer Dir. A. Ritter v. Kerpely, kommerzieller Dir. Gustav Muche, kommerzieller Dir.-Stellv. Herm. Preschern, Gen.-Sektretär Joh. Max Fuchs, Oberbuchhalter Johann Tschech. Verwaltungsrat: Präs. Se. Exc Max Graf Montecuccoli-Laderchi, Vice-Präs. Aug. Schuchart, Dr. Josef Luggin; Verwaltungsräte: Othon Baron Bourgoing, Max Ritter v. Burger, Heinrich Graf Dubsky v. Trzebomyslitz, Franz Endres, S. Ritter v. Hahn, Franz Graf Hardegg, Guido Hell v. Heldenwerth, Ant. R. v. Kerpely sen., Franz Kupelwieser sen., Vincenz Edler v. Morawitz, Ed. Palmer, Ed. Rauscher v. Stainberg, Dr. Moriz Ritter v. Schreiner, Se. Exc. Max Graf Trauttmansdorff-Weinsberg, Otto Wolfrum. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien: a) Bergbaubesitz 15 245 300, b) Grundbesitz 2 177 345, c) Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 3 801 716, d) Werksgebäude u. Werkeinrichtung 11 664 688, Mobilien: a) Maschinen 4 060 241, b) Walzen u. Coquillen 352 625, c) Utensilien 967 571, d) Bureau- u. Wohnungseinrichtung 91 119, e) Pferde- u. Fuhrwerksrequisiten 101 797, Vorräte 5 756 451, Kassa 203 714, Wechsel 882 472, Effekten 1 406 927, Bar- u. Effektenkautionen 528 029, Depositen 1 103 067, Debitoren 4 058 530, Bankguthaben 2 968 859. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Hypothekarschulden: auf den Besitz der vor- maligen Hüttenberger Eisenwerks-Ges. 1 522 165, auf den Besitz der vormaligen Steirischen Eisen-Industrie-Ges. 2 819 525, auf den Besitz der vormals Franz Ritter v. Fridau'schen Eisenwerke 507 601, Goldprior., Em. 1890 10460 553, Prior. der Steirischen Eisen-Industrie- Ges. 983 400, unbehobene verloste Prior. 16 448, unbehobene Div. u. Prior.-Zs 11 676, Depositen 1 103 067, R.-F. 912 164, Dispositionsfonds für Bruderladen- u. Pensionszwecke 667 468, diverse Reservekonti 2 162 469, Kreditoren 1 202 792, Reingewinn 3 001 127. Sa. fl. 55 370 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinn des Berg- u. Hüttenwesens 6 044 430, Ge- winn des Forstwesens 50 851, Gewinn aus Effekten-Zs. 88 585. — Ausgaben: Zs. 586 228, Bankprovision 2816, Generalunkosten 553 1 13, Erwerbssteuer 576 110, Abschreib. 1 464 471 Reingewinn 3 001 127 (Verwendung des Reingewinns: Tant. des Verwaltungsrats 150 112, Tant. der Dir. 75 056, an R.-F. 100 000, an Pensions-F. 50 000, 8 % Div. 2 400 000, Vortrag auf 1899 225 958). Sa. fl. 6 183 867. St. Pauli Breweries Company, Limited in London mit Zweigniederlassung in Bremen u. Hamburg. Gegründet: Am 3. Januar 1888. Neuestes Statut vom 6. Jan. 1899. Zweck: Übernahme und Fortführung der St. Pauli-Brauerei in Bremen. Kapital: £ 190 000, davon £ 100 000 Stammaktien, £ 90 000 Vorzugsaktien à £ 10; die Vorzugsaktien haben eine Vorzugsdividende von 7 % mit Nachzahlungsverpflichtung. Die Zahlung der Dividende auf die Vorzugsaktien erfolgt halbjährlich am I. Jan. u. 1. Juli. 4 % Obligationen von 1898. £ 87 804.17.7 = M. 1 800 000) in Stücken à M. 1000. Zinsen: I. April, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. April 1904 ab durch jährliche Verlosung zu pari, vom 1. Jan. 1904 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Bremen: J. Schultze & Wolde, Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Diese Anleihe wurde den Besitzern der noch in Umlauf befindlichen 5 % I. Mortgage Bonds und 6 % II. Mort- gage Bonds, welche per 1. April 1898 zur Rückzahlung zu 110 % gekündigt waren, an- geboten. Kurs Ende 1898: 101.50 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez.