Ausländische Industrie-Gesellschaften. 239 Kurs: In Berlin: Ende 1884–98: 101.50, –, –, 75, 91,75, –, 167,50, 168,75, 187, 189, –, –, –, –, =– %. –— In Frankfurt a. M.: Ende 1887–98: 75, 92.10, 101.10, 167.50, 172, 178, 202.75, 236, 190, –, 160, 130 %. Aufgelegt in Berlin am 16. April 1884 zu 112.75, in Frankfurt a. M. im April 1884, erster Kurs 117½ %. Direktion: C. Farneti, Generaldirektor. Verwaltungsrat: Im Auslande: Präs. Ch. Mallet, F. Auboyneau, Th. Berger, Baron H. von Bleichröder, Ritter J. d'Ephrussi, Ritter G. von Mauthner; in Constantino Pel: Vice-Präs. Dr. R. Lindau, G. Auboyneau, Kommandant L. Berger, E. Eugeénidi, N. de Janko, L. Rambert. Bilanz am 28. Febr./12. März 1898: Aktiva: Liquide Werte L. T. 232 056.32.39, Vorschüsse an Tabakbauer L. T. 144 441.49.95, Immobilien u. Mobilien L. T. 441 886.91.03, Rohtabak L. T. 725 904.80.32, Tabakfabrikate L. T. 110 395.93.66, Emballage L. T. 55 280.91.34, Debitoren L. T. 344 555.81.21½. Sa. L. T. 2 054 502.19.90½. – Passiva: Aktienkapital L. T. 1 760 000, Accepte L. T. 2296.52.10, Kautionen L. T. 823.02, Reserven L. T. 34 674.73.69, Kreditoren L. T. 192 732.67.54, Gewinn L. T. 63 975.24.57½. Sa. L. T. 2 054 502.19.90½. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Verkauf von Tabakfabrikaten L. T. 1 652 176.03.20, Verkaufslicenzen L. T. 13 940.11.50, Zollgebühren für Ausfuhr L. T. 124 871.17.64, Zoll- gebühren für Einfuhr L. T. 6430.69.50, Einkünfte von Bagdad L. T. 61 248.05.20, Diverse L. T. 20 028.63.50½. Sa. L. T. 1 878 694.70.54½. – Ausgaben: Jährliche Pacht L. T. 750 000, Rohmaterialien und Fabrikationskosten L. T 357 258.09.31, Gehälter L. T. 127 468.96.66, Uberwachungsdienst L. T. 188 470.19.90, Provisionen für Verkauf L. T. 192 972.40,35, Transportkosten für Tabakfabrikate L. T. 18 790.34.05, Registrierung des Tabakanbaues L. I. 35 123.33.35, div. Ausgaben L. T. 144 636.12.35, Reingewinn L. T. 63 975.24.57½. Sa. L. T. 1 878.694.70.54½. Ungarische Asphalt-Actien-Gesellschaft in Budapest. Gegründet: Am 18. Mai 1878, handelsgerichtl. eingetragen 29. Juli 1878. Zweck: Ausbeute einheimischer Asphaltgruben, Legung von Asphaltpflaster, Erzeugung aus Asphalt herstellbarer Fabrikate aller Art und der Handel mit dem Rohprodukte und Halbprodukten, der Betrieb aller in dieses Fach schlagenden Industrie und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. hat die Ausbeutung und Verwertung der reichhaltigen Asphaltlager in Felsö-Derna (Ungarn, Com. Bihar) übernommen und diese in Ungarn damals neue In- dustrie nach Überwindung der Anfangsschwierigkeiten zur Blüte gebracht, dabei ihre Werke und Fabriken stets erweitert und der Ausdehnung des Geschäfts entsprechend auch ihr A.-K. von ursprünglich öfl. 110 000, bis zum Jahre 1899 successive auf öfl. 1 900 000 erhöht. Die Ges. besitzt reiche Asphaltlager, auf welchem das Vorkommen von Asphalt durch zahlreiche Bohrungen in grosser Ausdehnung konstatiert ist, sowie einen Besitz von über 650 Kat. Joch = 375 ha Wald in Felsö-Derna und Bodonos, ferner allen tech- nischen Anforderungen entsprechend ausgerüstete Fabrikanlagen und Werke nebst Arbeiterwohnungen, Schule etc. und gewinnt die zum Betriebe ihrer Werke nötige Braunkohle ebenfalls aus dem eigenen Kohlenbergwerk in Bodonos, von wo die Kohle mittels eigener Drahtseilbahn nach Felsö-Derna befördert wird. Die Ges. besitzt ausserdem zwei Mastixfabriken in Budapest und Mezö-Telegd und ist als Aktionärin bei der von ihr mit einem A.-K. von öfl. 400 000 gegründeten Bihar- Szilägyer Öl-Industrie A.-G mit 1500 Aktien à 5fl. 100 beteiligt, welche vertragsm. ihre Gesamterzeugung von Asphalt-Rohöl abnimmt und hierdurch, von dem Anteile an dem Gewinne der Raffinerie abgesehen, die gute Verwertung des Rohöles sichert. Die Ges. verwertet den grössten Teil ihrer Produkte durch Ausführung sehr be- deutender Trottoir- und Strassen-Asphaltierungsarbeiten. Kapital: öfl. 1 900 000 = Kr. 3 800 000 nach Erhöhung um öfl. 400 000 vom 4. März 1899 in 900 Stücken über je 5 Aktien von öfl. 100 = Kr. 1000, 14 500 Stücke à öfl. 100, welch letztere gegen Einlieferung von fortlaufenden Nummern jederzeit in Stücke über je 5 Aktien = Kr. 1000 umgetauscht werden. Eingeführt in Berlin im Juni 1896 durch Jacob Landau und A.-G. für Montanindustrie, erster Kurs 225 %. Von den neuen Aktien wurden ö5fl. 300 000 den alten Aktionären zu 200 % angeboten, es entfiel 1 neue Aktie auf je 5 alte Aktien, das Bezugsrecht musste bis 18. März 1899 ausgeübt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 3 % zum R.-F., 8 % Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Diyidenden 1890–98: 7, 10, 12, 16, 16, 16, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: Nach 6 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschland, Aktien-Gesellschaft für Montanindustrie; Budapest: Eigene Kasse, Ungarische Bank für Industrie und Handel. Rurs Ende 1896–98: 228.50, 233.50, 216 %. Notiert Berlin. Usance: Beim Handel öfl. 100 = M. 170.