240 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Direktion: Präs. Dr. Alex. v. Orszägh, Stefan Popper, Michael Brükler, Paul Barnewitz, Heinr. v. Jellinek, Josef Kauser, Julius Pärtos, Felix Schwartz; leitender Dir. Alex. v. Héder, Aufsichtsrat: Präs. Alex. v. Koväcsy, Ludwig v. Giczey, Adolf Révész, Paul Szécsi, Béla Veith. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Felsö-Derna: Bergwerke u. Fabriksgebiet 130 988, Industriebahnen u. N euschürfungen 58 996, Grundbesitz 62 606, Fabriksgebäude u. Arbeiter. wohnhäuser 163 061, Maschinen, Einrichtung u. Telephonnetz 179 845. Bodonos: Kohlen. werke, Gebäude, Industriebahn, Tunnel u. Neuschürfungen 154 599. Mezötelegd: Fabriksgrund und Mastixfabrik 10 818. Werschetz: Fabriksgrund 2179, Gebäude u. Einrichtungen 24 827. Bu dapest: Fabriksgrund 76 138, Fabriksgebäude 17 230, Maschinen, Utensilien u. Requisiten 93 896. Arad: Mastixfabrik 42 237. Kautionseffekten bei Municipien 349 914, Wertpapiere u. Accepte im Portefeuille 618 383 Aussenstände: bei Municipien 872 945, bei A.-G. u. div. Debitoren 613 744, Schuldscheine 53 697, bei der A.-G. für Montanindustrie, Berlin, deponierte Schuldverpflichtungen 1 623 134 bei dem Pester vaterländischen ersten Sparcassaverein deponierte Schuldverpflichtungen 347 589, Vorräte 327 024, Feuerversicherungsprämien 8538, transitorische Posten. 3741, Kassasaldo u. Spareinlagen 20 996. – Passlwa: A.-K. 1 450 000, R.-F. 914 896, Ern.- u. Erhalt.-R.-F. 346 020, R.-F. für Instandhaltung von Pflasterungen 30 000, R.-F. für Kurs. differenzen 25 000, R.- F. für dubiose Forderungen 10000 „A.-G. für Montanindustrie, Berlin 1 350 000, Pester vaterländischer erster Sparcassaverein 255 480 „Kreditoren 862 706, Kautionskreditoren 316 308, unbeh. Div. 1478, Reingewinn 295 247. Sa. öfl. 5 857 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag v. J. 1897 11 987, Ertrag aus dem Betrieb der Bergwerke und der damit verbundenen Industriezweige 671 444, Erträgniss des Felsö-Dernaer Grundbesitzes 3232. – Ausgaben: Betriebs- u. Geschäftsspesen 351 417, Ern.- u. Erhalt.-R.-F. 30 000, R.-F. für Instandhaltung von Pflasterungen 10 000, Gewinnsaldo 295 247. Sa. öfl. 686 665. Gewinn -Verwendung: R.-F. 8497 Tant. der Dir. 22 660, Remuneration der Beamten 6400, 15 % Div. 217 500. Vortrag a. 1899 40 189. Ungarische Electricitäts-Actien-Gesellschaft in Budapest. Gegründet: Von der Firma Ganz & Co., Eisengiesserei und Maschinenfabrik-Aktien-Gesell. schaft in Budapest und der Internationalen Elektricitäts- Gesellschaft in Wien am 5. Juni 1893. Dauer 90 Jahre. Zweck: Jede Art der gewerbsmässigen Ausnutzung der Elektrotechnik in Hinsicht auf die Anlage und den Betrieb elektrischer Centralstationen für Beleuchtung und Kraftüber- tragung, sowie auch die Anlage und den Betrieb von elektrischen Bahnen und die Erwerbung von hierauf bezüglichen Koncessionen. Kapital: fl. 5 000 000, wovon emittiert fl. 4 000 000 in 40 000 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 2 % zur Reserve, vom Rest 10 % an Direktion, Überrest als Dividende. Kurs Ende 1895– 98: 119.50, 109.40, 120.50, 117.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Auf. gelegt in Frankfurt a. M. am 14. Mai 1895 zu 130.25 %, wobei fl. 100 = M. 200. Beim Handel an der Börse seit 2. Jan. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Dividenden 1894–98: 5,5½, 6½, 6½, 7½ %. Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank; Budapest: Eigene Kasse, Ungar. Escompte- u. Wechsler-Bank; Wien: Union Bank. Direktion: Präs. Dr. Alex. Matlekovits, Vicepräs. Andreas Mechwart, Leopold Altmann, Ferd. Beck, Max Deri, leitender Direktor Bela Fischer, Friedr. Holl, Dr. Karl Mandello, Dr. Eugen Nagy, Karl Zipernowsky. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Hüttl, Dr. Ludwig Gerö, Emanuel Konyi, Johann von Radocza. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 4358, Guthaben bei Geldinstituten 336 703, Wert- papiere 904 236, Waren-u. Materialien-Vorräte 54 729, Centralstation Budapest: Grundstück, Baulichkeiten, Maschinen, Leitungsnetz etc. 3 295 394, Centralstation Fiume: Investitions- wert abzüglich Anteil d. Internat. Electr.-Ges. 482 322, Centralstation Erlau: Baulichkeiten, Leitungsnetz, Maschinen etc. 261 642, Mobiliar u. Einrichtungen 5444, Werkzeuge 38855, Fuhrwerke 713, Debitoren 136 200, Rimessen 2307, Kautionen 33 600. Sa. öfl. 5 521 537. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 381 065, Special-R.-F. 100 000, Reserve f. Steuern 35 000, Amortisationskto für die Centrale Budapest 326 388, do. Fiume 73 792, do. Erlau 25 436, uneingelöste Coup. 429, Kreditoren 121 039, deponierte Kautionen 33 600, Vortrag a. 1897 41 970, Reingewinn 382 815. Sa. öfl. 5521537. Gewinn- u. Verlust: Einnahmen: Vortrag 41 970, Zs. auf Effekten 36 066, Zs. im Konto- korrent mit ungar. Geldinstituten 12 579, Zinsen im Kontokorrent 3134, Miete 2712, Stromerträgnisse der Centralstation Budapest 594 836, do. Fiume 2071, do. Erlau 3089. Sa. öfl. 696 461. – Ausgaben: Handlungsunkosten 94 221, Gebühren d. Stadt Budapest 37 028, Steuern 52 359, Abschreib. auf Fuhrwerke, Mobilien, Werkzeuge 3823, Abschreib. bei der Budapester Centralstation 84 242, Vortrag 41 970, Reingewinn 382 815. Sa. öfl. 696 461. Verwendung des Reingewinns: Zur Reserve 7656, Tant. an die Direktion 37 515, Dotation für den Hilfsfond 15 000, Dotation für den Erneuerungsfond 20 000, 7½ % Div. 300 000, Vortrag auf 1899 44 614.